Märkte

Chart mit Kursverlauf
Musterdepot

Rückblick April – Achterbahnfahrt mit positivem Ausgang

So ausgeprägt wie im April war die Volatilität zuletzt nur während der Corona-Pandemie oder der globalen Finanzkrise. Am Ende bescherte der Monat Aktienanlegern dennoch positive Renditen – zumindest in einer Region.

Eine größere Anzahl von US-Dollarnoten
Märkte

Die neue Dollar-Debatte: Wankt die Macht des Greenback?

Der US-Dollar ist Herzstück des globalen Finanzsystems – und zugleich politische Waffe der Amerikaner. Doch prominente Ökonomen warnen: Unberechenbare Handelspolitik und steigende Verschuldung könnten das Imperium des Greenback ins Wanken bringen. Wer folgt ihm als Weltreservewährung?

Die Flagge Vietnams
Märkte

Vietnam stemmt sich mit Ehrgeiz gegen die Krise

Vietnam steht unter Druck: Neue US-Zölle dämpfen Exporte und Wachstumserwartungen. Doch mit ehrgeizigen Investitionsvorhaben, einem 16,6-Milliarden-Euro-Kreditpaket und einer Hightech-Strategie will die Regierung zur Krisenabwehr durchstarten.

Die deutsche und japanische Flagge
Märkte

Wie Deutschland von Japans US-Beziehungen profitiert

Japanische Investoren haben aufgrund der Trump-Zölle Dollars in Milliardenhöhe abgestoßen. Erste Erfolge bei den zwischen Japan und den USA aufgenommenen Handelsgesprächen könnten auch Deutschland zugute kommen.

Goldbarren und Kurse
Gold

Gold im Superzyklus? Was für die große Bewegung spricht

Im zweiten Teil unserer Goldreihe räumen wir mit den Mythen rund um das Edelmetall auf. Gold gilt als renditeschwach, zyklisch und emotional aufgeladen. Seit dem Ende des Goldstandards hat jedoch kein Asset besser performt. Warum sich der Blick auf das gelbe Metall lohnt, was am Mythos der „mageren Rendite“ dran ist, und wo wir im Zyklus aktuell stehen.

Goldbarren mit Kursverlauf
gold

Krisenwährung – Warum Gold gerade jetzt so glänzt

Gold steht derzeit so hoch in der Gunst der Anleger wie noch nie. Binnen zwölf Monaten stieg der Preis in US-Dollar um mehr als 40% – und das, obwohl Spareinlagen wieder ordentliche Zinsen abwerfen. Warum strahlt Gold gerade jetzt so hell?

Flagge Chinas in Shanghai
China

Chinas Wachstum – Ein letztes Hurra?

Chinas Wirtschaft legte im ersten Quartal überraschend kräftig zu. Doch ob dieser Aufschwung das letzte freudige Hurra vor den Auswirkungen der Kettensägen-Zollpolitik von Donald Trump ist, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch klar: Die vom US-Präsidenten angestoßene Handelspolitik wird die Dynamik der Emerging Markets nachhaltig verändern.

Die argentinische Zentralbank BCRA (Banco Central de la República Argentina)
Märkte

Mileis Devisenreform – Auf verschlungenen Pfaden zwischen Aufschwung und Absturz

Javier Milei treibt seine Reformen voran, während die Zentralbank mit einem flexiblen Wechselkursband arbeitet und internationale Finanzspritzen für Stabilität sorgen sollen. Doch ohne ausreichende Unterstützung durch das eigene Parlament und angesichts drohender US-Handelsstörungen bleibt der Erfolg ein schmaler Grat.

USA Flagge mit Chart
Handelspolitik

Droht den gefeierten Tech-Aktien ein Armageddon?

Software- und Technologieaktien sind stark unter Druck und zuletzt kurzzeitig sogar in einen Bärenmarkt abgerutscht. Seit dem Jahreshoch Mitte Februar verlor der Nasdaq 100 über 20%, bevor am Mittwochabend die überraschende Ankündigung einer Zollverschiebung eine kräftige Erholungsrally auslöste.

US-Zollhammer erschüttert EM
US-Zölle

US-Zollhammer erschüttert EM – Handelskrieg mit China eskaliert

Die USA haben die Welt mit weitreichenden Zöllen überzogen. Jetzt hat China nachgezogen: Der sich aufschaukelnde Streit zwischen den beiden größten Handelsblöcken der Welt gerät ins Zentrum der Aufmerksamkeit und schickt die globalen Börsen auf Talfahrt. Was EM-Investoren jetzt zu erwarten haben.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief