US-Aktien

Rund um den Globus steigen die Märkte
sentiment

Märkte laufen voraus – Anleger bleiben skeptisch

Die Märkte preisen eine globale Erholung ein – Industriemetalle steigen, der Dollar fällt, und das US-Wachstum überrascht positiv. Doch viele Investoren sind noch nicht positioniert. Folgt jetzt eine Aufholjagd mit anschließendem Absturz?

Das Logo des Baustoffproduzenten Holcim
Metalle & Bergbau

Holcim trennt sich vom Tafelsilber

Der Schweizer Baustoffspezialist Holcim wird sich zum Monatsende wie angekündigt von seinem Nordamerika-Geschäft trennen. Was Anleger jetzt tun sollten.

Pharmaindustrie USA
Sektorüberblick

Wen Trump mit der Pillen-Preisbremse wirklich im Visier hat

Trump kündigt eine radikale Preisbremse im Pharmasektor an und verspricht US-Patienten günstigere Medikamente. Doch sein „Most-Favored-Nation“-Modell zielt nicht auf die Pharmagiganten, sondern auf eine andere Gruppe im Gesundheitssystem.

Forschende im Labor
Pharmazeutika & Biotechnologie

Wenn der US-Markt zum Risiko wird

Mit der Androhung von Preis­bremsen hat US-Präsident Donald Trump den Pharmamarkt Mitte Mai erneut auf­gewirbelt. Ob Big Pharma wirklich ins Taumeln gerät, entscheidet sich an zwei harten Zahlen.

Indizes und Nebenwerte
Sentiment

Kapitalflucht bei US Small Caps – Neue Chance in Nebenwerten?

In den USA hat die Sorge vor einer wirtschaftlichen Abkühlung Small Caps erneut besonders stark getroffen. Der Russell 2000 ist im Vergleich zum Nasdaq wieder auf das Tief vom Juli 2024 gefallen. Die zwischenzeitliche Euphorie über ein mögliches neues Wirtschaftswunder unter Donald Trump hatte zuvor zu einer deutlichen Outperformance der Nebenwerte geführt.

Chart mit steigenden Kursen
USA vs. Europa

Divergierende Earnings-Trends

Die US-Konzerne haben zum Jahresauftakt die Gewinnerwartungen übertroffen. Angesichts der undurchsichtigen Zollsituation kappen Analysten allerdings ihre Prognosen für 2025. Gleichzeitig könnte Europa aufholen.

Rezession in den USA
Geld- und Fiskalpolitik

US-Sparkurs gescheitert – Inflation als letzter Ausweg

Trotz radikaler Sparmaßnahmen bleibt der Schuldenberg der USA nahezu unberührt – und der politische Druck wächst. Die Inflationierung der massiven Verschuldung in Kombination mit negativen realen Zinsen sind langfristig der einzige Ausweg.

Graph vor einer Skyline
Sentiment

Ist die Angst schon wieder vorbei?

Donald Trump feiert kommende Woche 100 Tage im Amt. An den Börsen erreichte das Angstbarometer kürzlich einen der höchsten Stände der vergangenen 20 Jahre. Wie es weitergeht, hängt davon ab, wie ernst es Trump meint.

Logo des Telekommunikationsanbieters Deutsche Telekom
Telekommunikationsdienste

T-Mobile US hebt Prognose an

Der Telekomriese T-Mobile US hat mit Vorlage der Q1-Zahlen die hohen Markterwartungen verfehlt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass die Tochter der Deutsche Telekom ziemlich gut performt.

Container mit Deutschlandflagge
sentiment

Wie schnell Erwartungen sich drehen

Noch vor gut vier Wochen herrschte Aufbruchsstimmung in Deutschland. Die Zollandrohungen von US-Präsident Donald Trump haben dem Optimismus aber gehörige Dämpfer versetzt. Das zeigt sich erstmals auch in den Stimmungsindikatoren, die in der Woche nach Ostern veröffentlicht wurden.

Goldbarren und Kurse
Gold

Gold im Superzyklus? Was für die große Bewegung spricht

Im zweiten Teil unserer Goldreihe räumen wir mit den Mythen rund um das Edelmetall auf. Gold gilt als renditeschwach, zyklisch und emotional aufgeladen. Seit dem Ende des Goldstandards hat jedoch kein Asset besser performt. Warum sich der Blick auf das gelbe Metall lohnt, was am Mythos der „mageren Rendite“ dran ist, und wo wir im Zyklus aktuell stehen.

Goldbarren mit Kursverlauf
gold

Krisenwährung – Warum Gold gerade jetzt so glänzt

Gold steht derzeit so hoch in der Gunst der Anleger wie noch nie. Binnen zwölf Monaten stieg der Preis in US-Dollar um mehr als 40% – und das, obwohl Spareinlagen wieder ordentliche Zinsen abwerfen. Warum strahlt Gold gerade jetzt so hell?

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief