Europäische Aktien

Pharmaindustrie
Pharmazeutika & Biotechnologie

Pharmabranche hat die Anti-Trump-Zoll-Pille

Das wilde Auf und Ab an den Börsen geht nach Donald Trumps neuester Kehrtwende weiter. Die Gesundheitsindustrie bleibt bislang weitgehend verschont. Das liegt nicht an politischer Milde – sondern an zum Teil knallharten Abhängigkeiten.

Protest in Minnesota, USA, gegen die US-Regierung
Handelspolitik

Wenn der Wohltäter zum Brandstifter wird

Die Börsen taumeln – mit einer Wucht, wie sie zuvor nur während Corona, der Finanzkrise oder beim Platzen der Dotcom-Blase zu beobachten war. Diesmal kommt das Beben nicht von außen, sondern aus dem Weißen Haus: Trump schwingt den Zollhammer.

Rezession in den USA
Geld- und Fiskalpolitik

Weniger Wachstum, mehr Inflation

Die geplanten Zölle der US-Regierung beschäftigen auch die Notenbanken. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel forderte bereits eine Neubewertung der Lage auf der nächsten Sitzung der Europäischen Zentralbank am 17. April.

Das Logo der Porr AG
Bau- & Ingenieurswesen

Porr hat den Fokus auf höheren Margen

Der Ausblick unseres Depotwertes Porr bestätigt die Ambitionen des Vorstands, deutlich profitabler zu agieren. Bei der Aktie kommt es trotzdem zu Gewinnmitnahmen – die Euphorie rund um das Infrastruktur-Sondervermögen ist etwas abgeebbt.

USA- & Europa-Flaggen
Kapitalallokation

Long Europa & Short USA – Läuft dieser Trade gerade heiß?

Seit drei Monaten fließt massiv Kapital aus den USA in die europäischen Aktienmärkte. Entsprechend hat der DAX in diesem Jahr deutlich besser performt als etwa der S&P 500. Könnte diese Bewegung bereits überdehnt sein? Was Anleger beachten sollten.

Unter anderem beliefert Skan Group viele Forschungslaboratorien
Medizintechnik

Skan Group – Hoch bewertet, aber höchst attraktiv

In dieser Woche hat Skan Zahlen vorgelegt. 2024 blieb der Umsatz zwar leicht hinter den Erwartungen zurück, doch der hohe Auftragseingang und optimistische Aussagen des Managements stimmen positiv. Reicht das schon, um zum Einstieg zu raten?

Mall of Switzerland, Ebikon
Investitionsgüter

Schindler schafft Rekordgewinn trotz Baukrise

Dass Schindler ein Qualitätsunternehmen ist, haben wir in der PLATOW Prognose 2025 gezeigt. Der Hersteller von Aufzügen behauptet sich in schwierigen Zeiten und erzielte 2024 den höchsten Nettogewinn seiner 150-jährigen Geschichte.

Swissquote-Logo auf einem Smartphone
Diversifizierte Finanzdienstleister

Bei Swissquote passt (fast) alles

Die aktuellen Zahlen von Swissquote zeigen erneut das profitable Wachstum der Schweizer. Die 2028er-Ziele liegen zwar leicht unter den Erwartungen, doch ein anderer Faktor lässt uns bei der Aktie zögern.

Verärgerung bei den Anlegern von Aurelius
Sentiment

BofA-Umfrage März – Dämpfer für die Bullen am US-Markt

Die Stimmung unter Fondsmanagern hat laut der monatlichen Umfrage der Bank of America einen deutlichen Einbruch erlitten. Damit kehren die Sorgen am US-Markt zurück. Aber auch nach der ersten Marktkorrektur bleiben noch Risiken.

Weltkarte mit Pfeilen
Sentiment

Die große Rotation – Was der Regimewechsel für Anleger bedeutet

Die unangefochtene Dominanz der US-Märkte gerät ins Wanken. Mit dem Amtsantritt von Donald Trump begann eine Kapitalrotation, die sich nun beschleunigt. Ein solcher Regimewechsel stellt sich in der Regel nur einmal pro Jahrzehnt ein – für Anleger wird das Folgen haben.

Eine Hochtief Brückenbaustelle
Bau- & Ingenieurswesen

Wer profitiert von der deutschen Bau-Bonanza?

Das geplante Sondervermögen von 500 Mrd. Euro für Infrastrukturprojekte wird der deutschen Baubranche einen Aufschwung bescheren. Analysten sprechen von einer „Bau-Bonanza“ für die immer noch zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief