Dr. Reddy’s – Bremst Trump die Dynamik aus?
Unser Musterdepotwert Dr. Reddy’s hat uns 2024/25 mit starkem, zweistelligem Wachstum begeistert. Doch nun ziehen dunkle Wolken aus Washington auf: Donald Trump erwägt Zölle auf Medikamente.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Unser Musterdepotwert Dr. Reddy’s hat uns 2024/25 mit starkem, zweistelligem Wachstum begeistert. Doch nun ziehen dunkle Wolken aus Washington auf: Donald Trump erwägt Zölle auf Medikamente.
Gerade erst hatte Astellas Pharma die Analysten mit einem starken Jahresergebnis verblüfft. Doch nun scheint Donald Trumps geplante Medikamenten-Preisbremse das Geschäft in den USA empfindlich zu belasten. Für den japanischen Pharmakonzern stünde bei Umsetzung der Maßnahme einiges auf dem Spiel.
Starke Zahlen zum Auftaktquartal haben der Aktie von Chugai Pharmaceutical Mitte April einen kräftigen Schub gegeben. Auch wenn die Gewinnschätzungen steigen, lassen uns zwei Aspekte zunächst etwas vorsichtiger werden.
Die Darmstädter Merck kämpft seit geraumer Zeit mit Schwierigkeiten im eigenen Medikamenten-Portfolio. Konzernchefin Belén Garijo will daher extern zukaufen – und könnte sich jetzt einen innovativen US-Krebsspezialisten zu einem attraktiven Preis sichern.
Die Schweizer Roche hängt stark am Tropf der USA. Konzernchef Thomas Schinecker verfolgt daher eine zweiteilige Strategie, um möglichen Strafzöllen der US-Regierung die Wucht zu nehmen.
Bei Takeda hielt unser Stopp, bei Sonic Health nicht.
Das wilde Auf und Ab an den Börsen geht nach Donald Trumps neuester Kehrtwende weiter. Die Gesundheitsindustrie bleibt bislang weitgehend verschont. Das liegt nicht an politischer Milde – sondern an zum Teil knallharten Abhängigkeiten.
Bei der Teva Pharmaceutical gab es zuletzt ein heftiges Auf und Ab. Nachdem Forschungserfolge einen Höhenflug brachten, folgte die Korrektur. Speziell der Ausblick auf 2025 enttäuschte.
Merck & Co. hat zuletzt durchwachsene Zeiten erlebt. Während das Krebsmittel Keytruda floriert, belastet ein Rückschlag bei Gardasil. Doch eine starke Pipeline, solide Finanzzahlen und die günstige Bewertung schaffen eine attraktive Einstiegschance.
Ein ziemlich gemischtes Bild ergaben die neuen Zahlen, die Dermapharm vorlegte. Welche Schlüsse wir aus dem 2024er-Zahlenwerk und dem 2025er-Ausblick ziehen.
Daiichi Sankyo konnte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres dank des Krebsmittels Enhertu wieder ein profitables Wachstum erzielen. Trotz Rechtsstreitigkeiten, klinischer Rückschläge und Führungswechsel gibt es eine Reihe von Pluspunkten, die sehr für ein Investment sprechen.
Bei Merck stimmt aus unserer Sicht weiterhin der Trend. Das Umsatz- und Gewinnwachstum haben sich im vierten Quartal beschleunigt. Für die konservative 2025er-Guidance gibt es einen einfachen Grund.
Gute Zahlen für 2024 und ein optimistischer Ausblick auf das neue Jahr halfen der Gedeon Richter-Aktie. Wir bleiben für den Wert zuversichtlich.
Formycon hat am Montag (17.2.) schwer verdauliche Nachrichten zu drei Wirkstoffen veröffentlicht. Die SDAX-Aktie verlor über 30%. Wir haben mit CFO Enno Spillner gesprochen und ordnen die News für Sie ein.
Der Biosimilar-Entwickler Formycon hat am Montag (17.2.) Nachrichten zu drei seiner Wirkstoffe veröffentlicht, deren Bedeutung sich nicht sofort erschließt. Wir haben bei Formycon-CFO Enno Spillner nachgefragt.
In den vergangenen fünf Jahren haben Anleger keine Freude an Roche gehabt. Seit vergangenem Mai hat sich etwas gedreht. Woran liegt das?
Zweistellig hat Dr. Reddy’s nach neun Monaten zugelegt. Insgesamt erkennen wir allerdings eine leichte Verlangsamung des Wachstumstrends bei unserem Depotwert. Woran das liegt.
Johnson & Johnson hat mit seinen Zahlen zum vierten Quartal die Erwartungen der Analysten erfüllt. Doch der Pharmakonzern investiert viel Geld in seinen Umbau. Vom Erfolg dieser Maßnahmen sind noch nicht alle überzeugt.
Uns beeindruckt Chugai Pharma mit profitablem Wachstum, das auch das Resultat einer starken Allianz mit Roche ist. Vor den Zahlen am 30.1. ist die Aktie für Anleger wieder interessant.
Bei Qiagen profitieren Anleger nicht nur von verbesserten fundamentalen Aussichten: Das Unternehmen schüttet erneut Kapital über einen Reverse Stock Split aus – insgesamt 300 Mio. US-Dollar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen