Ausblick: Macht Trump 2.0 die EM-Börsen auch im 2. Halbjahr stark?
Nach einem starkem 1. Halbjahr: Ist Trumps Politik vielleicht sogar ein Bonus für Schwellenländeraktien? Eine umfassende Analyse.
Nach einem starkem 1. Halbjahr: Ist Trumps Politik vielleicht sogar ein Bonus für Schwellenländeraktien? Eine umfassende Analyse.
China will den Yuan internationalisieren, ohne die Kapitalmärkte vollständig zu öffnen. Ziel ist mehr Unabhängigkeit vom Dollar, nicht eine neue Leitwährung zu schaffen.
Die US-Zölle treffen Industrieexporteure in den Emerging Markets besonders hart. Warum Länder wie die Slowakei leiden und was die Autoindustrie damit zu tun hat.
Schwellenländeraktien zeigen neuerdings geringere Korrelationen zu Industrieländern. Für Anleger eröffnen sich dadurch klare Diversifikationsvorteile.
Der griechische Aktienmarkt zählt 2025 zu den Top-Performern. Gelingt wie von uns erhofft eine Rückeroberung des Status als „Developed Market“ könnte dies die Rallye weiter befeuern.
Präsident Prabowo Subianto will mit Danantara einen 900-Milliarden-Dollar-Staatsfonds aufbauen – doch Interessenkonflikte, politische Einflussnahme und Korruptionsrisiken bedrohen das Vorhaben. Experten warnen vor einem Scheitern, das nicht nur den Fonds, sondern die gesamte Wirtschaft Indonesiens gefährden könnte.
Usbekistans Reformpolitik zeigt Wirkung: Trotz geopolitischer Unsicherheiten erwarten Experten nachhaltiges Wachstum – getrieben von Investitionen, Marktliberalisierung und internationaler Öffnung. Herausforderungen bleiben, doch die Chancen im aufstrebenden Markt sind groß.
Kriegsängste lassen den Ölpreis steigen – doch wie reagieren EM-Börsen historisch auf solche Schocks? Eine Einordnung mit Blick auf Chancen und Risiken.
US-Zölle und politische Risiken belasten die globalen Märkte – doch Schwellenländer zeigen relative Stärke. Wir erläutern, was das für Anleger bedeutet.
Die globalen Direktinvestitionen brechen erneut ein – Europa verliert besonders stark, während sich Asien und Afrika behaupten. Doch geopolitische Risiken und Marktfragmentierung verändern die Spielregeln für Investoren grundlegend.
Vietnam steht unter massivem Druck aus Washington: Die USA fordern nicht weniger als eine Neuausrichtung der Lieferketten – weg von China, hin zur geopolitischen Gefolgschaft. Für Hanoi geht es jetzt um weit mehr als Zölle – es geht um seine Rolle in der künftigen Weltwirtschaft.
Investieren in Schwellenländern erfordert viel Feinsteuerung. Dafür sorgen auch immer stärker auseinanderdriftende Fiskalrisiken. Das zeigt eine neue Studie von Capital Economics.
Der Aktienmarkt in Seoul überrascht mit Stärke. Wir beleuchten, wie Reformen den traditionellen Bewertungsabschlag verringern und so die laufende Rally verlängern könnten.
Erneut steht der Ölpreis vor einer Rally – ausgelöst durch die Eskalation im Nahostkonflikt. Historisch betrachtet reagierte der US-Markt aber nicht immer gleich. Ob es letztlich in einer Stagnation oder Rezession endet, liegt vor allem an zwei Aspekten.
Für den DAX ist es bislang das dritte starke Jahr in Folge, während deutsche Nebenwerte erst seit Jahresbeginn deutlich aufholen. Welche Aktien waren Treiber dieser Performance (und welche nicht) und wie steht es um die Bewertung?
Anleihezinsen steigen, doch Aktien bleiben robust: Der Markt setzt auf wirtschaftliche Erholung. Steilere Zinskurven signalisieren Optimismus, aber Inflation und hohe reale Renditen könnten Risiken bergen.
Goldman Sachs hat 111 Mio. Datenpunkte analysiert – das Ergebnis zeigt, welche Konjunkturnachrichten die Märkte in Schwellenländern wirklich bewegen.
Während die USA unter „America First“-Parolen internationale Verantwortung zurückfahren, füllt China gezielt das entstehende Vakuum – mit Milliardenkrediten, Entwicklungshilfe und einem eigenen Schiedsgericht.
Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens altern schneller als jede andere Region Europas – begleitet von massiver Abwanderung und wachsender Zuwanderung aus Asien. Was wie ein demografisches Detail klingt, bedroht die ökonomische Konvergenz und öffnet rechtspopulistischer Rhetorik und russischer Einflussnahme Tür und Tor.
Die Rally setzt sich fort, doch nicht überall im gleichen Tempo. Welche Märkte im Mai überzeugten und wie sich unser Musterdepot entwickelt hat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen