Die China-Falle: Warum Pekings Lieblingsbranchen Anleger oft enttäuschen
Chinas strategische Industrien glänzen zwar mit Wachstum – doch Anleger blieben oft auf der Strecke. Lesen Sie, warum das so ist und was Investoren künftig beachten sollten.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“
Chinas strategische Industrien glänzen zwar mit Wachstum – doch Anleger blieben oft auf der Strecke. Lesen Sie, warum das so ist und was Investoren künftig beachten sollten.
Entgegen den verbreiteten Klischees überzeugen etliche afrikanische Börsen 2025 mit einer starken Performance. Wir beleuchten die Kurstreiber sowie die Chancen und Risiken.
Ein in Russland sich abzeichnender Immobiliencrash könnte über kurz oder lang auf das Bankensystem ausstrahlen. Weshalb vom Treffen Donald Trumps mit Wladimir Putin in Alaska keinerlei Stabilisierung zu erwarten ist.
So sehr Israels militärische Sicherheit von den USA abhängt, so wichtig für das wirtschaftliche Überleben sind die Beziehungen zur EU. Das birgt Konfliktstoff.
Sogo shosha, das sind die großen japanischen Handelshäuser. Wir werfen einen aktuellen Blick auf eine Branche, die Warren Buffett längst für sich entdeckt hat.
Indiens Wirtschaft wächst und damit auch der Bedarf an Energie. Die von Trump wegen der Importe russischen Öls verhängten Strafzölle bringen das Land in große Schwierigkeiten.
Das Doppeldefizit in Staatsfinanzen und Leistungsbilanz verfestigt sich, während der Öl-Anteil in der saudischen Wirtschaft demnächst unter die 20%-Marke fällt: Der einstige Ölstaat wird immer mehr zu einem normalen Schwellenland.
Vor einem Jahr löste die Zinswende in Japan einen globalen Börsenschock aus. Heute zeigt sich: Die Märkte haben sich stabilisiert – doch neue Risiken sind bereits in Sichtweite.
Julius Bär sieht eine seltene Marktkonstellation mit fallenden Renditen, einem schwächeren USD und sinkenden Ölpreisen – historisch ein starkes Performance-Signal für Emerging Markets.
Steigende Renditen führen am japanischen Anleihemarkt zu Turbulenzen. Doch wie ernst sind die Gefahren für Anleger wirklich? Wir ordnen die Lage ein.
Die aktuellen Prognosen von IWF und ADB liefern kaum überraschende Zahlen, aber beunruhigende Hinweise auf schwindende Stabilität der globalen Wirtschaft.
Der IWF genehmigt weitere Tranche für Argentinien vor dem Hintergrund einer insgesamt erstaunlich erfolgreichen Politik des Kettensägen-Präsidenten.
Nach Jahren mit Abflüssen strömt wieder Kapital in die Schwellenländer-Börsen. Goldman Sachs sieht darin eine nachhaltige Trendwende. Stimmt die These, winken Anlegern beträchtliche Chancen.
Der Hang Seng Index hat gerade ein neues Zwischenhoch markiert. Was den Kursaufschwung trägt, wie IPOs den Markt prägen – und was Anleger unbedingt im Blick behalten müssen.
Die Sieger der Konkurrenz unter den europäischen Finanzplätzen könnten sehr wohl Vilnius, Riga und Tallinn heißen: Die baltischen Fintechs übernehmen immer mehr Funktionen klassischer Banken.
Die EU droht Tiflis ultimativ damit, die Visafreiheit zu kassieren. Dieser Schritt kommt viel zu spät und kann den Beitrittsprozess nicht mehr retten.
Eine Studie der Bank of America zeigt, welche Länder und Aktien aus Osteuropa, Nahost und Afrika derzeit punkten. Dabei gibt es auch Überschneidungen mit unseren Favoriten.
Die neuen US-Zölle zwingen Brasilien und andere lateinamerikanische Länder zur Neuorientierung – und China nutzt die Lage geschickt zu seinem Vorteil. Während Washington mit Strafzöllen isoliert, baut Peking Handelswege, sichert Rohstoffe und stärkt seinen Einfluss in der Region.
Südafrikas Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle: Nullwachstum, Massenarbeitslosigkeit und eine instabile Stromversorgung bremsen die Entwicklung des Landes spürbar aus. Korruption, Investitionsstau und eine fragile Infrastruktur lassen kurzfristig keine Besserung erwarten – die strukturelle Krise bleibt tiefgreifend.
Ab 2008 lief es für Emerging Markets lange schlecht. Doch einige Schwellenländer-Titel trotzten diesem Trend. Vier Kriterien helfen, um solche Gewinneraktien aufzuspüren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen