Bei Hornbach zieht der Konsum an
Der Konsum steht vor der Trendwende: Hornbach hat der Kaufzurückhaltung im ersten Quartal getrotzt und mit starken Zahlen überrascht – inklusive deutlicher Marktanteilsgewinne.
Der Konsum steht vor der Trendwende: Hornbach hat der Kaufzurückhaltung im ersten Quartal getrotzt und mit starken Zahlen überrascht – inklusive deutlicher Marktanteilsgewinne.
Mit der Sanierung seiner Windtochter Gamesa hat Siemens Energy einen beeindruckenden Turnaround hingelegt. Doch nach dem rasanten Kursanstieg stellt sich nun die Frage: Ist der Höhenflug noch gerechtfertigt – oder reif für eine Pause?
Die Aktie von Elmos hat ihren „Zoll-Crash“ mehr als wettgemacht. Neue Informationen aus dem Branchenumfeld veranlassen uns dazu, einen frischen Blick auf den Nebenwert zu werfen.
Schaeffler schöpft Hoffnung: Der Bereich E-Mobility zieht an, Die Rüstungs- und Infrastrukturprogramme der Bundersregierung bieten Potenzial. Ab 2026 sollte das Geschäft deutlich profitabler werden.
Seit Mai 2024 beschleunigt Kay Wolf den Umbau der PBB. Der Rückzug aus den USA wird jetzt forciert, die Konzentration auf profitables Kerngeschäft in Europa soll intensiviert werden. Doch der Paradigmenwechsel birgt noch so manche Stolpersteine.
Zollängste und Rezessionssorgen sind steigenden Wachstumserwartungen gewichen und haben die globalen Aktienmärkte auf neue Höchststände getrieben. Was die aktuelle Investorenumfrage der Bank of America über den Stimmungsumschwung verrät und wo institutionelle Investoren jetzt die größten Chancen sehen.
Fresenius Medical Care setzt sich ehrgeizige Margenziele für 2030 – doch zwei offene Fragen dämpfen die Stimmung: Wo bleibt die konkrete Umsatzprognose und wie soll die Marge nach Auslaufen der Kostensparprogramme steigen?
In den USA kündigt sich die von uns lange erwartete Trendumkehr bei Verbio an. Doch eines sollten Anleger ganz genau beachten: die Unberechenbarkeit Donald Trumps. Zum Auftakt einer neuen Serie zu Verbio beleuchten wir die strukturellen Treiber und Störfeuer.
Fortec zeichnet eine saubere Bilanz und eine über vier Jahrzehnte hinweg kontinuierliche Profitabilität aus. Das aktuelle Umfeld macht dem Unternehmen aber schwer zu schaffen.
Jost wächst dank der Hyva-Übernahme und kommt bei der Integration auch gut voran. Mittel- bis langfristig spricht beim Nutzfahrzeuglieferanten einiges für profitables Wachstum.
Die Märkte jagen weiter Rekorde – trotz sinkender Gewinnprognosen, geänderter Wachstums‑Forecasts und ungelöster Zollfragen. Warum Anleger jetzt selektiv vorgehen sollten.
Airbus punktet mit anhaltend hoher Nachfrage und vollen Auftragsbüchern. Bei der Produktion kommt der weltgrösste Flugzeugbauer aber nur schleppend voran.
Der Softwarekonzern Fabasoft musste im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz gestiegener Erlöse einen Gewinnrückgang verkraften. Die Aktie kommt weiterhin nicht von der Stelle.
Auf dem Kapitalmarkttag in Danzig hat TAG Immobilien alle Scheinwerfer auf das Polen-Geschäft geworfen. Warum die Aktie auch noch was für Neuleser ist, zeigt ein Blick aufs operative Geschäft.
Unsere ausführliche Analyse hat gezeigt: In der DAX-Aktie schlummert Potenzial, das vom Markt aktuell nicht ausreichend gewürdigt wird.
During her ten years as Vice Chair of ASML, the semiconductor equipment manufacturer emerged as one of the crown jewels of Europe‘s corporate landscape. In this PLATOW interview Annet Aris discusses key lessons for effective Corporate Governance.
Im Software-Sektor befindet sich Siemens seit Herbst 2024 auf Shopping-Tour. Aufgrund des nun höheren Anteils an Industriesoftware im Portfolio ist aber auch die Bewertung der Aktie gestiegen. Zeit für eine Neubewertung.
In Teil 3 unserer Serie werfen wir einen Blick auf die aktuell günstige Bewertung von Merck. Wir analysieren dabei, ob die Maßnahmen zur operativen Trendwende im Healthcare-Bereich nachhaltige Kursgewinne ermöglichen.
Norma hofft weiterhin auf eine Erholung der Auto-Nachfrage im zweiten Halbjahr und treibt seine Transformation aktiv voran. Vieles spricht für eine gute Einstiegsmöglichkeit beim Spezialisten für Verbindungstechnologie.
Lieferengpässe und politischer Gegenwind belasten Wind-Aktien. Warum Energiekontor dennoch bald Rückenwind spüren dürfte, zeigt ein Blick auf die prall gefüllte Pipeline.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen