Medizintechnik

Fresenius-Konzernzentrale in Bad Homburg, Deutschland
Medizintechnik

Fresenius – Warum die Rally noch weitergehen könnte

Die Q2-Zahlen von Fresenius haben am Markt ihre Wirkung erst ein paar Tage nach Veröffentlichung entfaltet. Denn die Güte des Zahlenwerks erschloss sich nicht sofort. Wir klären, was die Aktie antrieb und ob die Bewertung jetzt immer noch attraktiv ist.

Vorbereitung auf eine Augenoperation
Medizintechnik

Alcon schwächelt – was das für Carl Zeiss Meditec bedeutet

Alcon hat seine Jahresprognose gesenkt und US-Zölle sowie eine Nachfrageschwäche im chirurgischen Bereich als Belastungsfaktor genannt. Droht Carl Zeiss Meditec die gleiche Wucht – oder ist die Lage anders? Wo Ansteckungsgefahr besteht und wo CZM sogar profitieren könnte.

PLATOW Börse Weekend Edition

Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Medizintechnik

Prüfung von Dialysator bei Fresenius Medical Care
Medizintechnik

Fresenius Medical Care – Aufholjagd beim EBIT nötig

Der Dialyse-Spezialist Fresenius Medical Care lieferte im zweiten Quartal schwache Ergebnisse. Im zweiten Halbjahr muss das EBIT deutlich zulegen, um die volle Bandbreite der bestätigten Prognosespanne halten zu können.

Specials

Cover_PLATOW Special Renditechancen_Aboshop

Börsen zwischen Allzeithoch und Absturz – Wo der Einstieg jetzt noch lohnt

Jetzt bestellen
Seit 2023 Finanzvorstand von FMC: Martin Fischer
CFO-Interview

FMC-CFO Martin Fischer – „Wir werden zuverlässig liefern“

Nach dem Kapitalmarkttag Mitte Juni waren bei Analysten Zweifel aufgekommen, ob Fresenius Medical Care die bis 2030 versprochene Margenverbesserung tatsächlich erreichen kann. Im exklusiven Interview mit Finanzvorstand Martin Fischer haben wir nachgefragt.

Sartorius-Werk in Göttingen
Medizintechnik

Sartorius – Missglückter Start für Grosse

Gerade einmal drei Wochen ist Michael Grosse Vorstandschef bei Sartorius. Die Q2-Zahlen werfen noch einmal das volle Schlaglicht auf die Probleme, mit denen sich der Nachfolger von Joachim Kreuzburg auseinandersetzen muss.

Intensivbeatmungsgerät Dräger Evita V300 beim Transport
Medizintechnik

Drägerwerk – Auftragspolster gibt Sicherheit

Drägerwerk glänzt im Q2 mit dem achten Orderanstieg in Folge – der erstmals prozentual zweistellig ausfällt. Vor dem Hintergrund eines steigenden Auftragspolsters erscheint die 2025er-Guidance zunehmend konservativ.

Fresenius Medical Care Therapiesystem
Medizintechnik

Fresenius Medical Care – Margenziele unter Vorbehalt

Fresenius Medical Care setzt sich ehrgeizige Margenziele für 2030 – doch zwei offene Fragen dämpfen die Stimmung: Wo bleibt die konkrete Umsatzprognose und wie soll die Marge nach Auslaufen der Kostensparprogramme steigen?

Röntgenaufnahme Knie
medizintechnik

Smith & Nephew – Steiniger Weg zurück zu alter Stärke

Smith & Nephew steckt seit Corona in der Krise: Nicht-notwendige Operationen wurden abgesagt, die Margen brachen ein. CEO Deepak Nath investiert in Robotik und optimiert Prozesse. Die Erholung ist zäh: Ein PLATOW-Börse-Leser hat uns daher nach unserer Einschätzung gefragt.

Fabrik von Zeiss in Süd-Jena
Medizintechnik

Carl Zeiss Meditec – Günstig bewertet; Foerst muss es jetzt richten

In den beiden ersten Teilen unserer Serie zu Carl Zeiss Meditec haben wir die jüngsten Führungswechsel und die kurzzeitigen Hemmnisse im Geschäftsmodell beleuchtet. Im dritten Teil prüfen wir, ob die aktuell sehr günstige Bewertung der Aktie attraktiv genannt werden kann.

Der Hauptsitz der Carl Zeiss Meditec AG in Jena, Deutschland
Medizintechnik

Carl Zeiss Meditec – Margenrückgang ist nicht nur hausgemacht

Im ersten Teil unserer Serie stand der Führungswechsel im Fokus, jetzt blicken wir auf die Zahlen: Verbirgt sich hinter dem spürbaren Margenrückgang bei Carl Zeiss Meditec ein bröckelndes Geschäftsmodell, oder ist er die Folge strategischer Investitionen und externer Belastungen?

Logo von Dräger
Medizintechnik

Drägerwerk: Auftragseingang stimmt optimistisch

Die Q1-Zahlen von Drägerwerk enttäuschten auf den ersten Blick: Umsatz schwächer, EBIT eingebrochen. Doch ein anderer Kennwert ist im saisonal stets schwächeren Auftaktquartal viel wichtiger.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief