Globale Konjunktur – Die alles dominierende Unsicherheit
Die aktuellen Prognosen von IWF und ADB liefern kaum überraschende Zahlen, aber beunruhigende Hinweise auf schwindende Stabilität der globalen Wirtschaft.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“
Die aktuellen Prognosen von IWF und ADB liefern kaum überraschende Zahlen, aber beunruhigende Hinweise auf schwindende Stabilität der globalen Wirtschaft.
Der IWF genehmigt weitere Tranche für Argentinien vor dem Hintergrund einer insgesamt erstaunlich erfolgreichen Politik des Kettensägen-Präsidenten.
Nach Jahren mit Abflüssen strömt wieder Kapital in die Schwellenländer-Börsen. Goldman Sachs sieht darin eine nachhaltige Trendwende. Stimmt die These, winken Anlegern beträchtliche Chancen.
Der Hang Seng Index hat gerade ein neues Zwischenhoch markiert. Was den Kursaufschwung trägt, wie IPOs den Markt prägen – und was Anleger unbedingt im Blick behalten müssen.
Die Sieger der Konkurrenz unter den europäischen Finanzplätzen könnten sehr wohl Vilnius, Riga und Tallinn heißen: Die baltischen Fintechs übernehmen immer mehr Funktionen klassischer Banken.
Die EU droht Tiflis ultimativ damit, die Visafreiheit zu kassieren. Dieser Schritt kommt viel zu spät und kann den Beitrittsprozess nicht mehr retten.
Eine Studie der Bank of America zeigt, welche Länder und Aktien aus Osteuropa, Nahost und Afrika derzeit punkten. Dabei gibt es auch Überschneidungen mit unseren Favoriten.
Die neuen US-Zölle zwingen Brasilien und andere lateinamerikanische Länder zur Neuorientierung – und China nutzt die Lage geschickt zu seinem Vorteil. Während Washington mit Strafzöllen isoliert, baut Peking Handelswege, sichert Rohstoffe und stärkt seinen Einfluss in der Region.
Südafrikas Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle: Nullwachstum, Massenarbeitslosigkeit und eine instabile Stromversorgung bremsen die Entwicklung des Landes spürbar aus. Korruption, Investitionsstau und eine fragile Infrastruktur lassen kurzfristig keine Besserung erwarten – die strukturelle Krise bleibt tiefgreifend.
Ab 2008 lief es für Emerging Markets lange schlecht. Doch einige Schwellenländer-Titel trotzten diesem Trend. Vier Kriterien helfen, um solche Gewinneraktien aufzuspüren.
Nach einem starkem 1. Halbjahr: Ist Trumps Politik vielleicht sogar ein Bonus für Schwellenländeraktien? Eine umfassende Analyse.
China will den Yuan internationalisieren, ohne die Kapitalmärkte vollständig zu öffnen. Ziel ist mehr Unabhängigkeit vom Dollar, nicht eine neue Leitwährung zu schaffen.
Die US-Zölle treffen Industrieexporteure in den Emerging Markets besonders hart. Warum Länder wie die Slowakei leiden und was die Autoindustrie damit zu tun hat.
Schwellenländeraktien zeigen neuerdings geringere Korrelationen zu Industrieländern. Für Anleger eröffnen sich dadurch klare Diversifikationsvorteile.
Der griechische Aktienmarkt zählt 2025 zu den Top-Performern. Gelingt wie von uns erhofft eine Rückeroberung des Status als „Developed Market“ könnte dies die Rallye weiter befeuern.
Präsident Prabowo Subianto will mit Danantara einen 900-Milliarden-Dollar-Staatsfonds aufbauen – doch Interessenkonflikte, politische Einflussnahme und Korruptionsrisiken bedrohen das Vorhaben. Experten warnen vor einem Scheitern, das nicht nur den Fonds, sondern die gesamte Wirtschaft Indonesiens gefährden könnte.
Usbekistans Reformpolitik zeigt Wirkung: Trotz geopolitischer Unsicherheiten erwarten Experten nachhaltiges Wachstum – getrieben von Investitionen, Marktliberalisierung und internationaler Öffnung. Herausforderungen bleiben, doch die Chancen im aufstrebenden Markt sind groß.
Kriegsängste lassen den Ölpreis steigen – doch wie reagieren EM-Börsen historisch auf solche Schocks? Eine Einordnung mit Blick auf Chancen und Risiken.
US-Zölle und politische Risiken belasten die globalen Märkte – doch Schwellenländer zeigen relative Stärke. Wir erläutern, was das für Anleger bedeutet.
Die globalen Direktinvestitionen brechen erneut ein – Europa verliert besonders stark, während sich Asien und Afrika behaupten. Doch geopolitische Risiken und Marktfragmentierung verändern die Spielregeln für Investoren grundlegend.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen