Geld- und Fiskalpolitik

Rezession in den USA
Geld- und Fiskalpolitik

US-Sparkurs gescheitert – Inflation als letzter Ausweg

Trotz radikaler Sparmaßnahmen bleibt der Schuldenberg der USA nahezu unberührt – und der politische Druck wächst. Die Inflationierung der massiven Verschuldung in Kombination mit negativen realen Zinsen sind langfristig der einzige Ausweg.

Märkte

Mileis Devisenreform – Auf verschlungenen Pfaden zwischen Aufschwung und Absturz

Javier Milei treibt seine Reformen voran, während die Zentralbank mit einem flexiblen Wechselkursband arbeitet und internationale Finanzspritzen für Stabilität sorgen sollen. Doch ohne ausreichende Unterstützung durch das eigene Parlament und angesichts drohender US-Handelsstörungen bleibt der Erfolg ein schmaler Grat.

Geld- und Fiskalpolitik

Weniger Wachstum, mehr Inflation

Die geplanten Zölle der US-Regierung beschäftigen auch die Notenbanken. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel forderte bereits eine Neubewertung der Lage auf der nächsten Sitzung der Europäischen Zentralbank am 17. April.

Flagge Deutschlands
Geld- und Fiskalpolitik

Geld allein reicht nicht – Deutschland braucht Mentalitätswandel

Nach langer politischer Lähmung hat Deutschland überraschend schnell ein massives Finanzpaket in Billionenhöhe geschnürt. Doch Geld allein schafft keine echte volkswirtschaftliche Aufbruchstimmung – ein generelles Umdenken ist unverzichtbar.

Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve
Geld- und Fiskalpolitik

Die Fed – Gefangen zwischen Stagnation und Inflation

Wie erwartet beließ die US-Notenbank den Leitzins bei 4,5%. Doch die erratische Zollpolitik von Donald Trump setzt ihr zu – eine Stagflation droht. Jerome Powell bemühte sichtlich, mit den richtigen Worten aus der misslichen Lage kein Politikum zu machen.

Flagge Deutschlands
Geld- und Fiskalpolitik

„Whatever-it-takes“, Made in Germany

Die Berliner Koalition nimmt eine Anleihe beim früheren EZB-Chef Mario Draghi: Für Verteidigung und in Infrastruktur wird investiert – „whatever it takes.“ Ein überfälliger Schritt für Deutschland, den die Börsen feiern. Vor allem die zweite Reihe, also MDAX und SDAX, holen nach Jahren der Underperformance gegenüber dem DAX weiter auf. Denn das Ausgaben-Feuerwerk verbessert die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen in Deutschland.

PLATOW Börse Weekend Edition

Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Geld- und Fiskalpolitik

Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve
Geld- und Fiskalpolitik

Federal Reserve – Powell zeigt Kante gegen Trump 

Die US-Notenbank Federal Reserve hielt am Mittwoch (29.1.) den Leitzins erwartungsgemäß bei 4,5%. Die restriktive Haltung der Fed in Bezug auf weitere Zinssenkungen provozierte umgehend eine scharfe Reaktion von Donald Trump.

AAA Rating ändert sich zu AA+ Raiting
Geld- und Fiskalpolitik

USA – Das letzte Triple-A wackelt

Unter Donald Trump ist die Zukunft der USA ungewisser denn je. Doch bei einem scheinen sich Experten einig: Die USA werden ihr letztes Triple-A-Rating schon bald verlieren.

Specials

Cover_PLATOW Special Renditechancen_Aboshop

Börsen zwischen Allzeithoch und Absturz – Wo der Einstieg jetzt noch lohnt

Jetzt bestellen
Hauptsitz der Fed Marriner S. Eccles Federal Reserve Board Building, Washington, D.C.
Geld- und Fiskalpolitik

Die Fed stört die Börsen-Party

Die Fed beendet 2024 mit einer Zinssenkung, doch falkenhafte Signale verderben die Party. Weil die Zinsen 2025 und 2026 weniger schnell und stark als bislang skizziert sinken könnten, reagieren die zuvor heiß gelaufenen Märkte mit Kursverlusten.

Schwellenländer gekennzeichnet auf einer Weltkarte
Märkte

So stellen sich die EM für 2025 auf

2024 ist China als Wachstumsmotor noch nicht wirklich in Gang gekommen, und mit Donald Trump drohen 2025 auch den BRICS höhere Zölle. Wie werden die EM bei dieser schweren Begleitmusik im kommenden Jahr abschneiden?

Dollar- und Euro-Noten auf einem Schachbrett
Geld- und Fiskalpolitik

Hat die US-Dollarstärke ein Ende?

Nach der Wahl Donald Trumps startete der US-Dollar eine beeindruckende Rally. Gegenüber dem Euro legte der Greenback nach der US-Präsidentschaftswahl im Hoch gut 6% zu. Doch wie nachhaltig ist dieser Anstieg?

Donald Trump während einer Rede
Handelspolitik

Trumps Zölle – Ein Schuss ins Knie

Die USA genießen ein riesiges Privileg: Sie geben die Weltleitwährung aus, was ihnen erlaubt, ein enormes Handelsbilanzdefizit zu finanzieren. Importzölle könnten diesen Vorteil jedoch zunichte machen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief