Geld- und Fiskalpolitik

Fassade der Federal Reserve
GELD- UND FISKALPOLITIK

Fed-Chef dämpft Hoffnungen auf weiteren Zinsschritt

Die US-Notenbank Federal Reserve senkt wie erwartet die Zinsen – aber Powells Botschaft dämpft die Euphorie: Eine weitere Senkung ist keineswegs gesetzt, zugleich stoppt die Fed das Bilanz-Tapering. Die Märkte reagieren sensibel auf den „hawkishen“ Unterton.

Donald Trump spricht zu Jerome Powell
geld- und fiskalpolitik

Powells Rede in Jackson Hole: Einknicken vor Trump?

Jerome Powells Rede in Jackson Hole sorgt für Aufsehen: Plötzlich stellt die Fed die Stabilität des Arbeitsmarkts in den Mittelpunkt. Trotz überhitzter Konjunktur reagieren die Märkte euphorisch – doch historisch waren Zinssenkungen oft der Auftakt für Bärenmärkte.

PLATOW Börse Weekend Edition

Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Geld- und Fiskalpolitik

Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve
Geld- und Fiskalpolitik

Die Fed hat entschieden – Powell trotzt dem politischen Druck

Trotz politischer Störfeuer bleibt die US-Notenbank standhaft: Die Fed hält den Leitzins unverändert bei 4,5% – und sendet klare Signale an die Märkte. Warum eine Zinssenkung im September zunehmend unwahrscheinlich wird und worauf Anleger jetzt achten sollten.

Specials

Flagge Chinas in Shanghai
Geld- und Fiskalpolitik

Was China mit dem Yuan vorhat

China will den Yuan internationalisieren, ohne die Kapitalmärkte vollständig zu öffnen. Ziel ist mehr Unabhängigkeit vom Dollar, nicht eine neue Leitwährung zu schaffen.

Department of Government Efficiency Website und Dollar-Noten
Geld- und Fiskalpolitik

Woher kommt die nächste große Krise?

Trump drängt Powell Richtung Ausgang – doch dahinter steckt mehr: Das Vertrauen in die Stabilität der USA bröckelt. Der Dollar fällt, Gold steigt – die nächste große Krise könnte vom Staat selbst kommen.

Deutschlandflagge vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Wachstumsprogramm für Deutschland

Das ist Deutschlands Rekordhaushalt

Der neue Haushalt markiert einen historischen Wendepunkt der deutschen Finanzpolitik. Das Geld fließt vor allem in Rüstung, Infrastruktur und Industrie. Um die Konjunktur zu stimulieren, opfert Deutschland seinen Hauptvorteil.

Rezession in den USA
Geld- und Fiskalpolitik

US-Sparkurs gescheitert – Inflation als letzter Ausweg

Trotz radikaler Sparmaßnahmen bleibt der Schuldenberg der USA nahezu unberührt – und der politische Druck wächst. Die Inflationierung der massiven Verschuldung in Kombination mit negativen realen Zinsen sind langfristig der einzige Ausweg.

Die argentinische Zentralbank BCRA (Banco Central de la República Argentina)
Märkte

Mileis Devisenreform – Auf verschlungenen Pfaden zwischen Aufschwung und Absturz

Javier Milei treibt seine Reformen voran, während die Zentralbank mit einem flexiblen Wechselkursband arbeitet und internationale Finanzspritzen für Stabilität sorgen sollen. Doch ohne ausreichende Unterstützung durch das eigene Parlament und angesichts drohender US-Handelsstörungen bleibt der Erfolg ein schmaler Grat.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief