
Q3-Preview Cewe: Weihnachtsgeschäft bleibt ausschlaggebend
Der Foto- und Onlinedruckanbieter Cewe dürfte kommende Woche mit den Q3-Zahlen seine Jahresprognose bestätigen. Spannend wird es im jetzt anstehenden Weihnachtsgeschäft.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“

Der Foto- und Onlinedruckanbieter Cewe dürfte kommende Woche mit den Q3-Zahlen seine Jahresprognose bestätigen. Spannend wird es im jetzt anstehenden Weihnachtsgeschäft.
Die KI-Euphorie treibt aktuell mal wieder die Börsenkurse. Dabei ist Stand jetzt noch völlig unklar, ob sich die hohen Investitionen vieler Unternehmen am Ende wirklich rechnen und wer letztendlich den größten Nutzen darauf ziehen wird.
Während der Vorstand mit der Integration von Paycor sehr zufrieden ist, sind die Anleger weiter zurückhaltend. Die Bewertung der Aktie ist dadurch auf ein niedriges Niveau gesunken.
Das trübe Marktumfeld verhagelt Amadeus Fire 2025 das Zahlenwerk. Um die strukturellen Wachstumschancen nicht zu verpassen, gibt der Personaldienstleister dennoch weiter Gas.

Die am kommenden Donnerstag (14.8.) anstehenden Q2-Zahlen von Cewe werden keine großen Überraschungen bieten. Die positiven Trends sind unverändert intakt.

Beim Industriemetallrecycler Befesa spielen verschiedene Rohstoffkosten eine wichtige Rolle. Unter dem Strich steigen aktuell die Gewinne, weshalb die Jahresprognose bestätigt wurde.

Die Übernahme von Paycor hat im Zahlenwerk des US-Konzerns Paychex deutliche Spuren hinterlassen. Wir nehmen den Kursrutsch der Aktie zum Anlass, unser Votum zu ändern.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenDie sich zunehmend verbessernde Stimmung in der deutschen Wirtschaft dürfte auch die Nachfrage nach Arbeitskräften ankurbeln. Amadeus Fire wird davon profitieren.
Seit Jahren steigende Umsätze, Gewinne und Cashflows zeichnen den US-Konzern Paychex aus. Dank KI und einer Übernahme soll sich das auch in Zukunft so fortsetzen.
Die Zahlen von Cewe im Startquartal zeigen ein gemischtes Bild. Mit Blick auf die entscheidende Phase des Geschäftsjahres stimmen uns die Trends insgesamt aber positiv.
Wie von uns bereits avisiert, verspricht der am Donnerstag (27.3.) präsentierte Ausblick unseres Depotwertes Cewe für das laufende Jahr weiteres Wachstum.
US-Zinssenkung belebt den Biotech-Sektor. BB Biotech glänzt mit starkem Quartal, vier Exits und klarer Outperformance gegenüber dem Nasdaq Biotech Index.

Die Befesa-Aktie zeigt, wie stark Börsenkurse oft von der Entwicklung der Gewinnschätzungen beeinflusst werden. Dieser Zusammenhang verdeutlicht die enge Verknüpfung zwischen Markterwartungen und Aktienpreisen.
Die vorläufigen Zahlen (25.2.) unseres Depotwertes Cewe für 2024 erfordern eine etwas genauere Analyse.
Anfang November ist Paychex der Ausbruch aus der langjährigen Konsolidierungsphase gelungen. Ein klares Statement, das später durch Q2-Zahlen untermauert wurde.
Während sich viele Arbeitnehmer so langsam in den Weihnachtsurlaub verabschieden, wird in der Produktionsabteilung von Cewe bis Silvester auf Hochtouren gearbeitet. Denn die Nachfrage nach den Fotoprodukten des Konzerns ist auch in diesem Jahr wieder sehr groß.
Bei unserem Depotwert Cewe beginnt die heiße Phase. Das Weihnachtsgeschäft entscheidet traditionell darüber, wie erfolgreich das Gesamtjahr ausfällt. Die Voraussetzungen sehen auch dieses Mal wieder sehr gut aus.
Am Mittwoch (30.10.) hat Flex seine Q2-Zahlen (Gj. per 31.3.) veröffentlicht. Dabei hat der Auftragsfertiger den EPS-Konsens von 0,56 US-Dollar je Aktie mit 0,64 Dollar deutlich übertroffen. Bei genauerem Hinsehen fällt uns aber seit längerem eine schwache Umsatzdynamik (Q2: -5,6% auf 6,5 Mrd. Dollar) ins Auge. Das liegt an einer schwächeren Nachfrage aus einzelnen Auftragsgruppen (Industrie, Healthcare, Verbraucher-Elektronik).
Die Aktie von Paychex ist am Dienstag (1.10.) nach Veröffentlichung der Q1-Zahlen auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren geklettert.
Mit einem Plus von 0,4% hat sich die Cewe-Aktie im Q3 vergleichsweise gut geschlagen. Erwähnenswert ist das deshalb, weil sich bei dem SDAX-Wert in der Vergangenheit beim Kursverlauf sehr auffällige saisonale Unterschiede gezeigt haben.
Heute geht es u.a. um Cewe und Norma.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen