Deutsche Börse muss Bewertungsprämie rechtfertigen
Die Aktie der Deutschen Börse hat nach einem fulminanten Anstieg seit Mai an Schwung verloren. Was die Gründe dafür sind und wie es um die Bewertung des Finanzdienstleisters steht.

Die Aktie der Deutschen Börse hat nach einem fulminanten Anstieg seit Mai an Schwung verloren. Was die Gründe dafür sind und wie es um die Bewertung des Finanzdienstleisters steht.
Der August lief an den Börsen alles andere als sonnig, vor allem für Nebenwerte. Doch zahlreiche Insider nutzten die Gelegenheit. Wo sie zugriffen und welche Motive dahinterstehen könnten.
Bei Multitude hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, wie unser Gespräch mit dem Finanzvorstand zeigt. Das Fintech ist heute solide aufgestellt. Einen Haken gibt es jedoch.
Trotz solider Zahlen und günstiger Bewertung bleibt Siemens Healthineers an der Börse zurück. Anleger fürchten US-Zölle und China-Risiken — auf die das Management reagiert hat. Sind die Sorgen übertrieben?
Swissquote wächst ungebremst weiter: Die verwalteten Kundengelder steigen auf über 80 Mrd. CHF, die Kostenquote fällt unter 50%. Operativ glänzt das skalierbare Modell — die Kehrseite: Der Erfolg des Schweizer Online-Brokers ist Anlegern nicht verborgen geblieben.
MLP hat im August fast ein Fünftel seines Werts verloren. Wir haben uns im Umfeld des Finanzdienstleisters umgehört, wie das dritte Quartal angelaufen ist und wie realistisch die Jahresziele sind.
Angesichts der zunehmenden Sorgen bei Gerresheimer lohnt sich ein Blick auf Schott Pharma. Die Mainzer sind nicht ganz so unterbewertet wie die Düsseldorfer, weisen aber durch ihren schärferen Fokus bessere Margen und ein höheres Gewinnwachstum auf.
Friedrich Vorwerk wird nach Rückschlag wieder Kaufempfehlung +++ Nvidia verleiht Börsen keinen neuen Impuls +++ Cewe nutzt niedrige Bewertung +++ SFC Energy erwartet Einbußen durch US-Zölle +++ 34% Gewinn bei Blue Cap
Unternehmen mit hohen Rückkaufprogrammen haben Anlegern zuletzt mehr Rendite als Dividenden-Aristokraten gebracht. Der erreichte Return hängt jedoch stark vom gewählten Zeitfenster sowie von Sektor- und Ländergewichtung ab. Wir bevorzugen einen anderen Blickwinkel.
Die Allianz-Aktie ist derzeit so teuer wie selten zuvor. Doch starke Halbjahreszahlen und ein klarer Fokus auf Shareholder Return rechtfertigen diese Entwicklung zumindest zum Teil. Langfristig orientierte Anleger sollten das Papier auf dem Schirm haben.
Die Q2-Zahlen von Fresenius haben am Markt ihre Wirkung erst ein paar Tage nach Veröffentlichung entfaltet. Denn die Güte des Zahlenwerks erschloss sich nicht sofort. Wir klären, was die Aktie antrieb und ob die Bewertung jetzt immer noch attraktiv ist.
Der Gesundheitskonzern Dermapharm liefert mit den Q2-Zahlen ein klares Signal: Der Umbau hin zu margenstärkeren Produkten wirkt. Während Umsatzrückgänge bewusst in Kauf genommen werden, gewinnt das Kerngeschäft an Ertragskraft.
Alcon hat seine Jahresprognose gesenkt und US-Zölle sowie eine Nachfrageschwäche im chirurgischen Bereich als Belastungsfaktor genannt. Droht Carl Zeiss Meditec die gleiche Wucht – oder ist die Lage anders? Wo Ansteckungsgefahr besteht und wo CZM sogar profitieren könnte.
Nach Jahren der Restrukturierung hat Masterflex die frühere Margenstärke zurückerlangt. Mit soliden Zahlen, klaren Wachstumszielen und breiter Aufstellung in verschiedenen Branchen spricht vieles dafür, dass die Aktie ihren Aufwärtstrend fortsetzen kann.
Eine Woche vor den Nvidia-Zahlen erleben US-Technologieaktien eine Schwächephase. Zudem ist Investoren-Legende Warren Buffett bei Apple weiter aus- und beim Gesundheitswert UnitedHealth neu eingestiegen. Kommt jetzt die Sektor-Rotation?
Qiagen profitierte auch im Q2 von hoher Nachfrage nach Diagnostiklösungen. Die Umsatzprognose wurde angehoben, die im Mai erhöhte Gewinnprognose bestätigt.
Schon vor den Halbjahreszahlen hatte uns ein Leser nach den Aussichten der Swiss Re gefragt. Die jetzt vorgelegten Ergebnisse können durchaus gefallen. Dennoch bleibt Konzernchef Andreas Berger vorsichtig – was die Anleger mit Gewinnmitnahmen quittieren.
Beim Labordienstleister Stratec liefert das zweite Quartal nur ein zaghaftes Lebenszeichen: Der Umsatz war leicht rückläufig, das bereinigte EBIT brach ein. Warum Anleger trotzdem zugreifen — und worauf es im zweiten Halbjahr ankommt.
Trotz schwierigerem Marktumfeld und Euro-Stärke überraschte Talanx im Q2 mit starken operativen Ergebnissen: Rekordhalbjahresgewinn, verbesserte Combined Ratio, höherer Ausblick. Der Versicherer liefert damit einen raren Lichtblick in stürmischen Zeiten.
MLP meldet im ersten Halbjahr Rekorderlöse, doch das zweite Quartal enttäuschte deutlich: sinkende Vermögens- und Zinserträge sowie hohe IT-Kosten drückten das EBIT. Worauf es für die Aktie in der zweiten Jahreshälfte jetzt ankommt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen