Krones – Kursrutsch eröffnet Kaufgelegenheit
Die aktuelle Schwächephase der Aktie von Krones bietet uns eine willkommene Gelegenheit, bei der Aktie nachzukaufen. Dabei arbeiten wir mit einem Limit.
Die aktuelle Schwächephase der Aktie von Krones bietet uns eine willkommene Gelegenheit, bei der Aktie nachzukaufen. Dabei arbeiten wir mit einem Limit.
Bei MLP hatten höhere IT-Kosten das zweite Quartal verhagelt. Finanzvorstand Reinhard Loose bekräftigt auf unsere Nachfrage das Jahresziel und verweist auf Fortschritte bei den Kosten.
Unsere Langzeitempfehlung McKesson aus der PLATOW Prognose überzeugt im zweiten Quartal erneut mit starken Zahlen und erhöhter Prognose. Nach dem Rekordlauf analysieren wir Wachstum, Prognosezuverlässigkeit und Bewertung.
Medios profitiert von wachstumsstarken Zukäufen und weist zum Halbjahr deutlich gestiegene Margen auf. Angesichts positiver Wachstumserwartungen ist die aktuelle Bewertung sehr attraktiv.
Mit starken Halbjahreszahlen im Rücken hebt Medacta die Jahresprognose an. Analysten müssen ihre Ziele nachjustieren. Doch nach einem kräftigen Kursanstieg ist die Bewertung nicht mehr ganz so attraktiv.
Bei Talanx ist der Rekordlauf der Aktie ins Stocken geraten. Finanzvorstand Jan Wicke kontert in unserem Interview Zweifel, verrät seine M&A-Pläne, setzt auf Dividendenstärke und Kostendisziplin. Und er erklärt, warum der DAX zwar kein primäres Ziel ist, aber trotzdem eine Rolle spielt.
Die Talanx-Aktie hat zuletzt 10% vom Rekordhoch eingebüßt – doch CFO Jan Wicke liefert uns starke Argumente: Kostenführerschaft, globales Wachstum, M&A-Potenzial. Warum die Bewertung ambitioniert bleibt und ein DAX-Aufstieg realistischer wird.
Die US-Börsen feiern Rekorde – aber die Luft wird dünner: Die Risikoprämie für Aktien ist so niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr. Auch der DAX ist hoch bewertet und wird von wenigen Titeln bestimmt. Da braut sich eine ungesunde Mischung zusammen – die aber auch Chancen eröffnet.
Im ersten Halbjahr kämpfte Eckert & Ziegler mit den Folgen einer Cyberattacke. Das Sentiment bleibt gedrückt – obwohl die Aktie historisch günstig bewertet ist.
Die Rückversicherung blickt bereits auf 2026: In der Januar-Erneuerungsrunde werden niedrigere Preise erwartet. Warum Munich Re dem „weicheren“ Markt vergleichsweise gelassen entgegensehen kann.
Die Aktie der Deutschen Börse hat nach einem fulminanten Anstieg seit Mai an Schwung verloren. Was die Gründe dafür sind und wie es um die Bewertung des Finanzdienstleisters steht.
Der August lief an den Börsen alles andere als sonnig, vor allem für Nebenwerte. Doch zahlreiche Insider nutzten die Gelegenheit. Wo sie zugriffen und welche Motive dahinterstehen könnten.
Bei Multitude hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan, wie unser Gespräch mit dem Finanzvorstand zeigt. Das Fintech ist heute solide aufgestellt. Einen Haken gibt es jedoch.
Trotz solider Zahlen und günstiger Bewertung bleibt Siemens Healthineers an der Börse zurück. Anleger fürchten US-Zölle und China-Risiken — auf die das Management reagiert hat. Sind die Sorgen übertrieben?
Swissquote wächst ungebremst weiter: Die verwalteten Kundengelder steigen auf über 80 Mrd. CHF, die Kostenquote fällt unter 50%. Operativ glänzt das skalierbare Modell — die Kehrseite: Der Erfolg des Schweizer Online-Brokers ist Anlegern nicht verborgen geblieben.
MLP hat im August fast ein Fünftel seines Werts verloren. Wir haben uns im Umfeld des Finanzdienstleisters umgehört, wie das dritte Quartal angelaufen ist und wie realistisch die Jahresziele sind.
Angesichts der zunehmenden Sorgen bei Gerresheimer lohnt sich ein Blick auf Schott Pharma. Die Mainzer sind nicht ganz so unterbewertet wie die Düsseldorfer, weisen aber durch ihren schärferen Fokus bessere Margen und ein höheres Gewinnwachstum auf.
Friedrich Vorwerk wird nach Rückschlag wieder Kaufempfehlung +++ Nvidia verleiht Börsen keinen neuen Impuls +++ Cewe nutzt niedrige Bewertung +++ SFC Energy erwartet Einbußen durch US-Zölle +++ 34% Gewinn bei Blue Cap
Unternehmen mit hohen Rückkaufprogrammen haben Anlegern zuletzt mehr Rendite als Dividenden-Aristokraten gebracht. Der erreichte Return hängt jedoch stark vom gewählten Zeitfenster sowie von Sektor- und Ländergewichtung ab. Wir bevorzugen einen anderen Blickwinkel.
Die Allianz-Aktie ist derzeit so teuer wie selten zuvor. Doch starke Halbjahreszahlen und ein klarer Fokus auf Shareholder Return rechtfertigen diese Entwicklung zumindest zum Teil. Langfristig orientierte Anleger sollten das Papier auf dem Schirm haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen