Tiger Brands wird profitabler
Gute Zahlen und die Trennung vom Geschäft mit Obstkonserven trieben die Tiger Food-Aktie weiter an. Dank des optimistischen Ausblicks setzen wir auf weitere Kursgewinne.
„Die vier gefährlichsten Worte beim Investieren sind: ‚Dieses Mal ist alles anders.‘“
Gute Zahlen und die Trennung vom Geschäft mit Obstkonserven trieben die Tiger Food-Aktie weiter an. Dank des optimistischen Ausblicks setzen wir auf weitere Kursgewinne.
Der deutsche Logistiker DHL ist zwar Weltmarktführer bei zeitkritischen Expresslieferungen, aber ZTO Express hat in China bei der Anzahl der inländischen Pakete die Nase vorn.
Der Dating-Chat-Anbieter fasst im Ausland immer besser Fuß. Der seit Quartalen anhaltende Schrumpfkurs konnte daher deutlich verlangsamt werden. Die Expansion hat allerdings auch ihren Preis.
Ein ordentliches Auftaktquartal und neue Langfristziele halfen der Grupa Kety-Aktie. Die operative Marge kann im schwierigen Marktumfeld allerdings nicht mithalten.
Die neue US-Politik bringt Anleger zum Umdenken. Schwellenländer könnten davon profitieren – nicht zuletzt dank attraktiver Bewertungen.
Positive Signale aus den Schwellenländern sowie ein überraschender Höhenflug bei Platin prägen das aktuelle Marktgeschehen. Vor allem die Rohstoffe rücken durch knappe Angebote und neue Nachfragetrends ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Die Märkte preisen eine globale Erholung ein – Industriemetalle steigen, der Dollar fällt, und das US-Wachstum überrascht positiv. Doch viele Investoren sind noch nicht positioniert. Folgt jetzt eine Aufholjagd mit anschließendem Absturz?
Goldman Sachs hat 111 Mio. Datenpunkte analysiert – das Ergebnis zeigt, welche Konjunkturnachrichten die Märkte in Schwellenländern wirklich bewegen.
Bei América Móvil hält der positive Trend in der Ergebnisentwicklung an. Die Aktie hat sich gleichzeitig von ihrem Bewertungstief gelöst, ist aber historisch immer noch attraktiv bepreist. Ein Grund, weshalb wir unser Votum jetzt ändern.
Der griechische Industriekonzern Metlen wächst, wirtschaftet profitabel und ist moderat bewertet. Ein geplantes London-Listing könnte die Aktie mehr ins Rampenlicht rücken.
Unser ehemaliger Depotwert Qantas Airways hat auf dem Börsenparkett ein neues Allzeithoch markiert: Die Aktie (6,06 Euro; AU000000QAN2) der australischen Airline notiert inzwischen über der 6-Euro-Marke. Während das Papier binnen eines Jahres zwar um über 60% im Plus liegt, steht
Das Bergbauunternehmen Sociedad Quimica y Minera de Chile (SQM) finden wir wegen der Silizium- und Lithiumproduktion spannend, denn diese Rohstoffe stecken in vielen elektronischen Geräten.
Ein starkes erstes Quartal und die bevorstehende Ausgliederung der passiven Mobilfunkinfrastruktur treiben den Kurs von Magyar Telekom, einer Tochter der Deutschen Telekom, an. Warum wir beim ungarischen Marktführer weitere Kurschancen sehen.
Dem chinesischen Softwareunternehmen Kingsoft hatten wir schon im Herbst gute Geschäfte attestiert. Nur die Verluste der Cloud-Beteiligung trübten das Bild. Warum die Wende jetzt naht.
Der chinesische Online-Flash-Sale-Anbieter bekommt weiterhin die Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren, ist allerdings davon überzeugt, im zweiten Halbjahr wieder auf Wachstumskurs einschwenken zu können. Was an der Börse davon gehalten wird.
Während die USA unter „America First“-Parolen internationale Verantwortung zurückfahren, füllt China gezielt das entstehende Vakuum – mit Milliardenkrediten, Entwicklungshilfe und einem eigenen Schiedsgericht.
Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens altern schneller als jede andere Region Europas – begleitet von massiver Abwanderung und wachsender Zuwanderung aus Asien. Was wie ein demografisches Detail klingt, bedroht die ökonomische Konvergenz und öffnet rechtspopulistischer Rhetorik und russischer Einflussnahme Tür und Tor.
Indizes: Die Schwellenländer zeigten sich zuletzt uneinheitlich. Klarer Gewinner war der russische RTS (+4,4 %), gefolgt vom türkischen BiST 100 (+2,0 %) und dem Hongkonger Hang Seng (+1,7 %), der von möglichen Gesprächen zwischen den USA und China profitierte. Noch in dieser Woche wird ein Telefonat zwischen Trump und Xi erwartet. Schwächer tendierte dagegen der brasilianische Bovespa (-1,4 %) nach der Verlängerung eines laut Branche „unwirksamen“ Zollsystems zum Schutz der Stahlindustrie.
Wie lässt sich das Potenzial von Schwellenländerbörsen bewerten? Fünf klare Kriterien helfen Anlegern bei einer treffsicheren Analyse – gerade auch in der aktuellen Marktlage.
Erstmals seit Jahren zeigen Schwellenländerbörsen wieder relative Stärke mit ersten Chancen für Stockpicker. Unter bestimmten Bedingungen könnte daraus sogar eine nachhaltige Anlagestory entstehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen