JinkoSolar – Sogar dem Marktführer bleibt nichts erspart
JinkoSolar gilt als der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen. Doch selbst der Spitzenreiter wird von der chinesischen Industriepolitik in den ruinösen Preiskampf gedrängt.
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“
JinkoSolar gilt als der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen. Doch selbst der Spitzenreiter wird von der chinesischen Industriepolitik in den ruinösen Preiskampf gedrängt.
Keinen schönen Anblick liefert uns das Chartbild der Nikon-Aktie, deren Abwärtstrend weiter intakt ist. Besserung scheint kurzfristig nicht in Sicht.
US-Zölle und politische Risiken belasten die globalen Märkte – doch Schwellenländer zeigen relative Stärke. Wir erläutern, was das für Anleger bedeutet.
Nach den geopolitischen Turbulenzen im Nahen Osten erleben die Emerging Markets ein beeindruckendes Comeback. Doch während der Euro gegenüber den Schwellenländer-Währungen stark bleibt, taumeln die türkische Lira und der brasilianische Real weiter – und auch bei den Rohstoffen gibt es entsprechende Reaktionen.
Die globalen Direktinvestitionen brechen erneut ein – Europa verliert besonders stark, während sich Asien und Afrika behaupten. Doch geopolitische Risiken und Marktfragmentierung verändern die Spielregeln für Investoren grundlegend.
Vietnam steht unter massivem Druck aus Washington: Die USA fordern nicht weniger als eine Neuausrichtung der Lieferketten – weg von China, hin zur geopolitischen Gefolgschaft. Für Hanoi geht es jetzt um weit mehr als Zölle – es geht um seine Rolle in der künftigen Weltwirtschaft.
Investieren in Schwellenländern erfordert viel Feinsteuerung. Dafür sorgen auch immer stärker auseinanderdriftende Fiskalrisiken. Das zeigt eine neue Studie von Capital Economics.
Samsung Electronics kämpft um seine Vorreiterrolle im KI-Zeitalter. Wir analysieren, wie der Konzern geschäftlich dasteht und wie die Aktie einzuschätzen ist.
Inmitten der grünen Transformation steckt Posco in der Krise. Südkoreas größter Stahlhersteller hat seit dem Hoch im Sommer 2023 drei Viertel an Firmenwert verloren. Steht jetzt eine Trendwende bevor?
Die chinesische Kaffeehauskette Luckin Coffee hat die letztjährige zu aggressive Expansion mit ausufernden Kosten rasch korrigiert und ist nun scheinbar in der Erfolgsspur zurück.
Quartalszahlen knapp unter den Annahmen des Marktes brachten die AmRest-Aktie nochmals unter Druck. Doch es gibt auch positive Signale für das Systemgastronomie-Papier.
Der Technologieriese Fujitsu bleibt bei seinem aggressiven Konzernumbau auf dem Gasfuß. Die Börse honoriert die Hinwendung zu margenstärkeren Servicegeschäften.
Der Aktienmarkt in Seoul überrascht mit Stärke. Wir beleuchten, wie Reformen den traditionellen Bewertungsabschlag verringern und so die laufende Rally verlängern könnten.
Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten hinterlassen deutliche Spuren an den Märkten: Schwellenländer-Indizes und Währungen geraten unter Druck, während Rohstoffe – allen voran Öl – stark zulegen.
Tencent zählt im globalen Technologie- und Gaming-Sektor zu den führenden Akteuren. Aufgrund der starken Marktstellung und langfristigen Perspektiven nehmen wir die Aktie in unser Musterdepot auf.
Ein schwächerer US-Dollar verändert das Kräfteverhältnis an den globalen Märkten. Aktien aus den Emerging Markets könnten zu den Hauptprofiteuren zählen, wie die von uns recherchierten Daten zeigen.
Der japanische Versicherer Tokio Marine lieferte im abgelaufenen Geschäftsjahr beeindruckende Zahlen: Ein starkes Prämienwachstum wird durch ein optimiertes Risikomanagement und Einmalerträge in hohe operative Gewinne umgemünzt. Der Ausblick auf 2025/26 fällt eher bescheiden aus – aber nur aus einem Grund.
Der Silberpreis ist im Höhenflug. Das begünstigt Pan American Silver. Zudem profitiert der Förderer von solider Produktion, starken Finanzen und wachsendem Reservenbestand.
Nachhaltig hat sich der Aktienkurs von Rio Tinto zwar noch nicht erholt. Die breitere Diversifizierung zahlt sich allerdings schon jetzt aus. Auf welche Faktoren Anleger jetzt schauen sollten.
Unsere Neuvorstellung Full Truck Alliance hat sich mit einer digitalen Frachtplattform zum führenden Mittler zwischen Lkws und Schiffen entwickelt, der mit starken Margen glänzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen