US-Aktien

Märchen-Zusammenschluss in Dänemark
Biotechnologie

Biontech – Polster, keine Garantie

Wie stark flammt Corona im Herbst/Winter wieder auf, und wie viele Menschen werden ihre Impfung auffrischen? Niemand weiß es. Biontech bereitet sich jedenfalls darauf vor, ab September einen auf die Corona-Variante XBB 1.5 zugeschnittenen Impfstoff auszuliefern.

Finanzsektor

Vorsicht vor zu viel Zuversicht

Es ist einer jener Freitage (4.8.), an dem die Finanzmärkte auf den US-Arbeitsmarkt warteten. Das Ergebnis in Kurzform: Die US-Wirtschaft schaffte im Juli weniger Stellen (+187 000) als erwartet (+200 000), aber immer noch mehr als genug für ein gedeihliches Wachstum (Faustregel: +70 000 bis +100 000).

Technologie

Apple – Servicesparte sei Dank

Mit Spannung wurden am Donnerstag (3.8.) die Zahlen von Apple erwartet, nachdem die Aktie mit einem Plus von rd. 47% in diesem Jahr zu den Highflyern an der Nasdaq gehörte. Der dritte quartalsmäßige Umsatzrückgang in Folge sorgte am Freitag für einen kleinen Rückschlag.

Leitzins

Was uns die Zinspause bringt

Nachdem Fed und EZB in der Vorwoche jeweils noch einmal an der Zinsschraube gedreht haben, stehen wir wohl vor einer Zinspause. Für Anleger wirft das die spannende Frage auf, wie lange wir auf diesem Niveau verweilen werden und was eine Zinspause für die Aktienmärkte bedeutet.

BoJ-Hauptsitz in Tokio
Leitzins

Japan – Bollwerk der Tauben

Die Bank of Japan (BoJ) hat am Freitag (28.7.) ihr enges Zinskorsett zumindest etwas gelockert. Damit erwischte sie den Markt am falschen Fuß, denn ihre zuvor strikte Zinskurvenkontrolle lässt jetzt größere Schwankungen zu.

Deutsche Telekom Zentrale in Bonn
Telekommunikation

T-Mobile US erntet noch Früchte

Um die Jahrtausendwende war die Deutsche Telekom durch die Übernahme des regionalen Mobilfunkanbieters Voicestream in den lukrativen US-Markt eingestiegen. Seit dem Zukauf von MetroPCS im Jahr 2012 jagt T-Mobile US, wie die Tochter des früheren Bonner Staatsunternehmens mittlerweile heißt, den Platzhirschen AT&T und Verizon reihenweise die Kunden ab. Auch wenn der Anstieg zum Gipfel des wichtigsten Mobilfunkmarkts der Welt auf den letzten Metern steiniger wird, kann das von CEO Mike Sievert geleitete Unternehmen noch ein paar Früchte der früheren Arbeit ernten.

Geldpolitik

FOMC – Powells dovishe Töne

Nein, überraschen konnten weder die EZB am Donnerstag (27.7.) noch tags zuvor die Fed die Märkte durch ihre Zinsanhebungen um jeweils 0,25%. Beide Straffungen hatten die Märkte dank sorgfältiger Kommunikation durch die Notenbanken bereits „eingepreist.“ Der Zinskanal in den USA liegt somit jetzt bei 5,25% bis 5,5%, der Leitzins in Europa bei 4,25% (s. PLATOW Brief vom 27.7.).

Halbleiterindustrie

TSMC lockt Kunden mit nächstem Technologie-Schritt

Von rund laufenden Geschäften ist der Chiphersteller Taiwan Semiconductor (TSMC) aktuell weit entfernt, weil auch die Taiwanesen unter der globalen Nachfrageschwäche nach Smartphones und Computern leiden. Aber von einer wirklichen Krise zu sprechen, wäre auch verkehrt, denn dafür waren die jüngsten Q2-Zahlen vom 20.7. noch immer zu stark.

Nahrungsmittel

PepsiCo peilt mehr Gewinn an

Der US-Getränke- und Snack-Hersteller PepsiCo hat erneut seine Krisenresistenz unter Beweis gestellt. Die jüngsten Zahlen von 13.7. zeigten, dass der Konzern der Kosteninflation mit Preisanhebungen erfolgreich entgegenwirken kann.

Bewertungsunterschiede zwischen Europa und USA

Verkehrte Welt

Mit dem Begriff „Inversion“ lassen sich die Kursverläufe deutscher und US-Leitindizes in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 treffend beschreiben. So verlor der S&P 500 2022 inkl. Dividenden 18% an Wert, in diesem Jahr liegt das Plus bei 19%.

Ambev-Biermarke Brahma
Getränkeindustrie

Ambev – Wachstum schläft ein

Der Getränkehersteller Ambev legte ein sehr solides Q1 hin. So stieg der Umsatz um 11% und lag damit etwa im Rahmen der Analystenerwartungen.

Nasdaq-Studio in New York
Nasdaq-Rebalancing

Vorsicht vor Klumpenrisiko

Der Nasdaq 100 hat mit +42% seinen bislang besten Jahresauftakt hingelegt. Die Hausse hat aber zu einer Überkonzentration der fünf größten Einzeltitel im US-Index geführt.

Halbleiter

Hon Hai – Bruch in Indien

Hon Hai Precision sorgt in Indien für einen Paukenschlag: Der Apple-Zulieferer hat am Dienstag (11.7.) bekanntgegeben, das geplante Joint-Venture mit Vedanta platzen zu lassen. In Kooperation sollte für rd. 20 Mrd. Euro eine der größten Produktionsstätten für Halbleiter und Displays in Indien entstehen.

Kult-Sneaker von Nike
Sportartikel

Nike erreicht historische Bewertungstiefs

Nike hat ein durchwachsenes Gj. 2022/23 (per 31.5.) zu Ende gebracht. Das spiegelt auch der Kursverlust von rd. 10% seit Jahresbeginn bei der NYSE-Aktie (106,84 US-Dollar; US6541061031) wider.

zins

Zinsen – Höher für länger?

Tiefrot schloss der DAX (-2,6%), nachdem der Lohnabwickler ADP am Donnerstag (6.7.) besser als erwartete Arbeitsmarktdaten vorgelegt hat: Mit 497 000 neu geschaffenen Stellen sind im Juni mehr Arbeitsplätze in den USA hinzugekommen als im Vorfeld erwartet (Konsens: 220 000).

Flagge Chinas in Shanghai
China

Chinas Tech-Sektor strauchelt noch

In den USA verkaufen sich Technologiewerte aktuell wie geschnitten Brot. Der NASDAQ-100 Technology Sector Index etwa liegt YTD bereits 40% im Plus. Dahingegen musste der NASDAQ OMX China Technology, der die wichtigsten Tech-Firmen aus China und Hongkong umfasst, rd. 13% einbüßen. Neben den von uns mehrfach beschriebenen regulatorischen Hürden im Reich der Mitte, setzte aber auch der jüngst wieder eskalierende Chipkrieg mit den USA (Stichwort: Seltene Erden) der Branche zu.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief