Sentiment

sentiment

US Small Caps zwischen Short-Squeeze und Skepsis

Fallende Zinserwartungen erwischten Shortseller auf dem falschen Fuß und ließen US-Nebenwerte kräftig steigen. Warum der Russell 2000 jetzt Chancen auf eine Outperformance gegenüber den US-Leitindizes hat.

Sentiment

BofA-Umfrage August: Europas Equity-Story unter Druck

Investoren bleiben der jüngsten Umfrage zufolge so bullish wie lange nicht. Zinshoffnungen und China treiben, während Europas Glanz etwas verblasst. Warum das so ist und welche Rolle Deutschland dabei spielt.

PLATOW Börse Weekend Edition

Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Sentiment

Aktienkurs auf Tafel
sentiment

Aktienmärkte – Was kommt nach der V-Erholung?

Die US-Aktienmärkte haben seit April eine beeindruckende Rally hingelegt – doch erste Anzeichen deuten auf eine mögliche Überhitzung hin. Positionierungsindikatoren schlagen aus, risikoreiche Assets holen rasant auf.

Chart mit Kursverlauf
Sentiment

Warum der Markt so viel aushält

Trotz geopolitischer Risiken und hoher Bewertungen bleiben die Börsen bemerkenswert stabil. Was für und was gegen eine Fortsetzung der Rally spricht.

Sponsored Content

Biotech: Marktbereinigung schafft neue Basis

Historisch niedrige Bewertungen, strategische Käufer und wissenschaftlicher Fortschritt schaffen laut Bellevue Asset Management neue Chancen im Biotech-Sektor – ein Umfeld, von dem auch BB Biotech profitieren könnte.

Specials

Cover_PLATOW Special Renditechancen_Aboshop

Börsen zwischen Allzeithoch und Absturz – Wo der Einstieg jetzt noch lohnt

Jetzt bestellen
Bild der Bank of America in Los Angeles bei Nacht
Sentiment

BofA-Umfrage Juni: Investoren-Stimmung hellt sich weiter auf

Zollängste und Rezessionssorgen sind steigenden Wachstumserwartungen gewichen und haben die globalen Aktienmärkte auf neue Höchststände getrieben. Was die aktuelle Investorenumfrage der Bank of America über den Stimmungsumschwung verrät und wo institutionelle Investoren jetzt die größten Chancen sehen.

Kurse und Weltkarte
sentiment

Höhenflug auf wackeligen Beinen?

Die Märkte jagen weiter Rekorde – trotz sinkender Gewinnprognosen, geänderter Wachstums‑Forecasts und ungelöster Zollfragen. Warum Anleger jetzt selektiv vorgehen sollten.

Rund um den Globus steigen die Märkte
sentiment

Märkte laufen voraus – Anleger bleiben skeptisch

Die Märkte preisen eine globale Erholung ein – Industriemetalle steigen, der Dollar fällt, und das US-Wachstum überrascht positiv. Doch viele Investoren sind noch nicht positioniert. Folgt jetzt eine Aufholjagd mit anschließendem Absturz?

Trading-Software auf Computer
sentiment

Directors‘ Dealings – Buy in May

Wenn hochrangige Manager Aktien ihres Unternehmens kaufen oder verkaufen, sollten Anleger genau hinschauen. Aus diesen Transaktionen lassen sich wertvolle Hinweise ablesen. Ganz einfach ist der Zusammenhang aber nicht. Das zeigt besonders die Mai-Bilanz.

DAX-Schriftzug
Deutschland

So uneinig sind sich die DAX-Chefs

Die Berichtssaison für das erste Quartal 2025 hat ihr Ende erreicht. In den Earnings-Calls zeichneten die DAX-CEOs ein vielschichtiges Stimmungsbild – teils mit Überraschungen.

Indizes und Nebenwerte
Sentiment

Kapitalflucht bei US Small Caps – Neue Chance in Nebenwerten?

In den USA hat die Sorge vor einer wirtschaftlichen Abkühlung Small Caps erneut besonders stark getroffen. Der Russell 2000 ist im Vergleich zum Nasdaq wieder auf das Tief vom Juli 2024 gefallen. Die zwischenzeitliche Euphorie über ein mögliches neues Wirtschaftswunder unter Donald Trump hatte zuvor zu einer deutlichen Outperformance der Nebenwerte geführt.

Chart mit steigenden Kursen
USA vs. Europa

Divergierende Earnings-Trends

Die US-Konzerne haben zum Jahresauftakt die Gewinnerwartungen übertroffen. Angesichts der undurchsichtigen Zollsituation kappen Analysten allerdings ihre Prognosen für 2025. Gleichzeitig könnte Europa aufholen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief