Chinas Tech-Aktien – Was jetzt für ein Investment spricht
Big-Tech aus China ist im Aufwind. KI-Modelle wie DeepSeek beflügeln. China will Computing-Marktführer werden. Doch Risiken bleiben: Geopolitik, Regulatorik. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
„Die vier gefährlichsten Worte beim Investieren sind: ‚Dieses Mal ist alles anders.‘“

Big-Tech aus China ist im Aufwind. KI-Modelle wie DeepSeek beflügeln. China will Computing-Marktführer werden. Doch Risiken bleiben: Geopolitik, Regulatorik. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Der Internetgigant Tencent ist bereits sehr gut aufgestellt. Eine KI-Offensive soll diese Position weiter festigen und langfristiges Wachstum sichern. Das sind in unseren Augen für die Aktie kaufenswerte Perspektiven.
Trotz eines drohenden Handelskriegs hat der Aktienmarkt in Mexiko 2025 bisher eine sehr überzeugende Performance hingelegt. Wir erklären warum und beleuchten die Chancen und Risiken.
Mexikos Baustoffkonzern Cemex gefällt mit strategischem Fokus und moderater Bewertung. Doch die zyklische Aktie ist traditionell sehr volatil. Was Anleger jetzt über Chancen und Risiken wissen sollten.
Die US-Zölle führen zu Kapitalabflüssen aus Schwellenländern. Doch viele EM-Märkte zeigen eine überraschende Widerstandsfähigkeit. Wir analysieren, wo im Zoll-Stresstest dennoch Risiken lauern.
Der Nikkei 225 tritt zwar nur auf der Stelle, doch Shareholder-Value-Initiativen eröffnen Chancen an Japans Aktienmarkt. Das gilt auch für die wachstumsstarke Videospiel-Branche mit Sony und Nintendo.
Indiens Wachstumspotenzial bleibt überzeugend. Doch nach vielen Jahren der Hausse sind die Aktienbewertungen anspruchsvoll. Langfristanleger finden dennoch gute Argumente.
Indiens Wachstum bietet Banken eine starke Basis – wenn sie diese klug nutzen. HDFC Bank überzeugt mit guter Aufstellung, soliden Zahlen und spannenden Perspektiven.
Rekord-Goldpreis, sehr solide Zahlen und ambitionierte Projekte: Der Goldaufbereiter DRDGold begeht seinen Börsengeburtstag in einem günstigen Umfeld – und Anleger sollten mitfeiern.
Politisch stabil, jung und dynamisch – Vietnam bietet Wachstumsfantasie. Doch ausgerechnet jetzt belasten neue US-Zölle den Exportmotor. Was Anleger wissen sollten.
Die Angst vor einer US-Rezession sorgt auch an den Börsen der Schwellenländer für wachsende Nervosität. Historisch betrachtet trafen US-Krisen diese Börsen in der Regel hart – auch dieses Mal?
Unsere Neuempfehlung Aris Mining vereint alles, was Anleger derzeit suchen: ein solides Produktionsprofil, ehrgeizige Wachstumspläne, regionale Expertise – und das zu einer moderaten Bewertung. Mit der Aktie können Anleger von der steigenden Nachfrage nach Gold und anderen Edelmetallen profitieren.
Software- und Technologieaktien sind stark unter Druck und zuletzt kurzzeitig sogar in einen Bärenmarkt abgerutscht. Seit dem Jahreshoch Mitte Februar verlor der Nasdaq 100 über 20%, bevor am Mittwochabend die überraschende Ankündigung einer Zollverschiebung eine kräftige Erholungsrally auslöste.
Donald Trump drischt mit dem Zollhammer besonders hart auf Asien ein. Gefährdet sind vor allem exportorientierte Volkswirtschaften. Warum die Wachstumsaussichten der Region auch sonst in Gefahr sind.
Nach einem fulminanten Jahresstart an den Börsen Osteuropas lauern jetzt Risiken. Doch dank einem Bewertungsvorteil und anderer positiver Faktoren gibt es weiterhin Chancen auf Kursgewinne.
Die größte Privatbank Polens punktet mit ihrem Willen zu hoher Profitabilität, steigender Kreditnachfrage und attraktiver Bewertung. Dieses Gesamtpaket spricht für einen Einstieg.
OPAP ist ein griechischer Glücksspiel-Marktführer, der selbst eine spannende Anlagechance bietet. Das heißt, Anleger wetten hier mit guten Gewinnchancen gleich zweifach.
Nach langer politischer Lähmung hat Deutschland überraschend schnell ein massives Finanzpaket in Billionenhöhe geschnürt. Doch Geld allein schafft keine echte volkswirtschaftliche Aufbruchstimmung – ein generelles Umdenken ist unverzichtbar.
Inmitten einer spannenden Transformation steckt Philip Morris ČR. Trotzdem erbringt der gelistete tschechische Ableger des US-Tabakriesen hohe Ausschüttungen, die Dividendenjäger anziehen.
Der Kurs von Georgia Capital ist bereits fulminant gestiegen. Der Abschlag zum Nettoinventarwert ist gleichwohl immer noch hoch. Was macht Georgia Capital zu einer Kaufgelegenheit in einem risikobehafteten Markt?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen