Verwässerung: Der stille Performance-Killer bei Schwellenländer-Aktien
Viele EM-Unternehmen geben ständig neue Aktien aus – auf Kosten der Aktionäre. Aktuelle Studien zeigen, wie Verwässerung die Gewinne je Aktie und damit die Kurse ausbremst.
„Erfolgreiches Investieren besteht darin, die Erwartungen anderer zu antizipieren.“
Viele EM-Unternehmen geben ständig neue Aktien aus – auf Kosten der Aktionäre. Aktuelle Studien zeigen, wie Verwässerung die Gewinne je Aktie und damit die Kurse ausbremst.
Der afrikanische Telekomkonzern MTN entwickelt sich strategisch zu einem Anbieter digitaler Lösungen. Gelingt das Vorhaben, könnte die der Aktie eine positive Neubewertung bescheren.
Eine Studie der Bank of America zeigt, welche Länder und Aktien aus Osteuropa, Nahost und Afrika derzeit punkten. Dabei gibt es auch Überschneidungen mit unseren Favoriten.
Ab 2008 lief es für Emerging Markets lange schlecht. Doch einige Schwellenländer-Titel trotzten diesem Trend. Vier Kriterien helfen, um solche Gewinneraktien aufzuspüren.
Die Banken in Japan profitieren vom Zinswandel und einer Rückkehr der Inflation. Wir analysieren die Hintergründe und stellen Ihnen unsere zwei Favoriten aus dem Sektor vor.
Nach einem starkem 1. Halbjahr: Ist Trumps Politik vielleicht sogar ein Bonus für Schwellenländeraktien? Eine umfassende Analyse.
Schwellenländeraktien zeigen neuerdings geringere Korrelationen zu Industrieländern. Für Anleger eröffnen sich dadurch klare Diversifikationsvorteile.
Bankaktien aus Griechenland performen schon länger stark und bieten weiterhin Chancen. Für die vier Branchenprimusse, insbesondere für Eurobank, gibt es gute Kaufargumente.
Der griechische Aktienmarkt zählt 2025 zu den Top-Performern. Gelingt wie von uns erhofft eine Rückeroberung des Status als „Developed Market“ könnte dies die Rallye weiter befeuern.
Kriegsängste lassen den Ölpreis steigen – doch wie reagieren EM-Börsen historisch auf solche Schocks? Eine Einordnung mit Blick auf Chancen und Risiken.
Als Marktführer im Finanzsektor der Andenregion wittert Credicorp gute Geschäftschancen, insbesondere im Hauptmarkt Peru. Das verheißt aus Anlegersicht gute Perspektiven.
US-Zölle und politische Risiken belasten die globalen Märkte – doch Schwellenländer zeigen relative Stärke. Wir erläutern, was das für Anleger bedeutet.
Investieren in Schwellenländern erfordert viel Feinsteuerung. Dafür sorgen auch immer stärker auseinanderdriftende Fiskalrisiken. Das zeigt eine neue Studie von Capital Economics.
Samsung Electronics kämpft um seine Vorreiterrolle im KI-Zeitalter. Wir analysieren, wie der Konzern geschäftlich dasteht und wie die Aktie einzuschätzen ist.
Der Aktienmarkt in Seoul überrascht mit Stärke. Wir beleuchten, wie Reformen den traditionellen Bewertungsabschlag verringern und so die laufende Rally verlängern könnten.
Ein schwächerer US-Dollar verändert das Kräfteverhältnis an den globalen Märkten. Aktien aus den Emerging Markets könnten zu den Hauptprofiteuren zählen, wie die von uns recherchierten Daten zeigen.
Der Silberpreis ist im Höhenflug. Das begünstigt Pan American Silver. Zudem profitiert der Förderer von solider Produktion, starken Finanzen und wachsendem Reservenbestand.
Die neue US-Politik bringt Anleger zum Umdenken. Schwellenländer könnten davon profitieren – nicht zuletzt dank attraktiver Bewertungen.
Goldman Sachs hat 111 Mio. Datenpunkte analysiert – das Ergebnis zeigt, welche Konjunkturnachrichten die Märkte in Schwellenländern wirklich bewegen.
Der griechische Industriekonzern Metlen wächst, wirtschaftet profitabel und ist moderat bewertet. Ein geplantes London-Listing könnte die Aktie mehr ins Rampenlicht rücken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen