SK Hynix zieht an Samsung Electronics vorbei
Im Q1 hat Südkoreas SK Hynix die Spitze am DRAM-Markt erobert und die Markterwartungen deutlich geschlagen. Nachdem wir 2024 ausgestoppt wurden, nehmen wir unseren ehemaligen Depotwert auf den Prüfstand.
„Wenn ein Unternehmen gut läuft, wird die Aktie letztendlich folgen.“
Im Q1 hat Südkoreas SK Hynix die Spitze am DRAM-Markt erobert und die Markterwartungen deutlich geschlagen. Nachdem wir 2024 ausgestoppt wurden, nehmen wir unseren ehemaligen Depotwert auf den Prüfstand.
Der Getränkeherstellers Ambev brachte uns in der jüngeren Vergangenheit leider keinen Erfolg. Ein guter Jahresstart sowie Großereignisse wecken aber erneut unsere Neugier.
Chinas BYD überzeugt auf dem hartumkämpften Weltmarkt für Elektromobilität mit Technologie und Expansion. Wir liefern neue Argumente für unsere Kaufempfehlung für ein Unternehmen, das viel mehr bietet als Elektroautos und beleuchten Chancen sowie Risiken für Anleger.
Bei Astral Foods läuft der Absatz gut, allerdings belastet das Marktumfeld. Daher brach der Gewinn des größten südafrikanischen Geflügelproduzenten kräftig ein.
Beim indischen IT-Konzern Infosys warten Anleger schon länger auf ein Ende der Umsatzflaute. Nun brachten die jüngsten Quartalszahlen ein paar Lichtblicke, aber ist das schon die Wende?
Russland kämpft mit massiven Ausfällen in Industrie, Luftfahrt und Energie. Ein Blick auf die Folgen der Sanktionen, die Zwangsmaßnahmen gegen eigene Bürger – und warum eine Rückkehr westlicher Unternehmen zunehmend unwahrscheinlich wird.
Nach politischer Krise und Konsumflaute kehrt in Südkorea vorsichtiger Optimismus zurück. Doch trotz gestiegener Konsumlaune und staatlicher Impulse belasten die US-Zölle. Hoffnungsträger bleibt die Halbleiterbranche – doch reicht das für einen nachhaltigen Aufschwung?
Indizes: Das Bild, das die Schwellenländer an den Märkten abgeben, fällt aktuell eher negativ aus, nachdem in den Vorwochen erste Gespräche zwischen China und den USA im Zollstreit beflügelt hatten. Das größte Minus erlitt der türkische BiST (-2,7%), gefolgt vom Hongkonger Hang Seng (-2,4%) und dem russischen RTS (-1,0%). Nur der osteuropäische CECE (+0,8%) und der südafrikanische JSE (+0,6) konnten sich behaupten.
Big-Tech aus China ist im Aufwind. KI-Modelle wie DeepSeek beflügeln. China will Computing-Marktführer werden. Doch Risiken bleiben: Geopolitik, Regulatorik. Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Der Internetgigant Tencent ist bereits sehr gut aufgestellt. Eine KI-Offensive soll diese Position weiter festigen und langfristiges Wachstum sichern. Das sind in unseren Augen für die Aktie kaufenswerte Perspektiven.
Einmal mehr hat der Laufschuhproduzent Asics gute Geschäftszahlen abgeliefert und kommt so seinem Ziel, die Krone als weltweiter Marktführer 2025 zu übernehmen, immer näher.
Die südkoreanische E-Commerce-Plattform umgarnt die Anleger derzeit mit einem üppigen Aktienrückkaufprogramm. Auch sonst ist das Unternehmen gut unterwegs. Wie gut, lesen Sie hier.
Ein umfangreiches Rückkaufprogramm half der Telkom Indonesia-Aktie, ihre Talfahrt zu stoppen und den technischen Abwärtstrend zu brechen. Die operative Entwicklung im Q1 zeigt aber auch, dass weiterhin kaum Wachstum generiert werden kann, trotz anhaltend hoher Investitionen in den Netzausbau.
Frische Q1-Zahlen zeigen, dass das Geschäft bei Eurocash schlecht läuft. Polens führender Groß- und -Einzelhändler für Lebensmittel leidet unter einem herausfordernden Marktumfeld. Kein gutes Omen für die Eurocash-Aktie.
Vor einem Jahr bemängelten wir beim Stahlhersteller Tata Steel noch das verlustbringende Europa-Geschäft und die hohe Verschuldung. Ist die Aktie nun dank struktureller Verbesserungen ein Kauf?
Viktor Orbán geht mit seiner Eskalationsstrategie einen Schritt zu weit. Internationale Gegenwehr und wachsende Wirtschaftssorgen im eigenen Land trüben Ungarns Ausblick.
Trotz Reformversprechen tritt Thailands Wirtschaft auf der Stelle. Die politische Lähmung untergräbt die Chancen auf ein langfristiges Wachstum – Investoren finden attraktivere Alternativen in der Region.
Indizes: Hier beobachten wir verschiedene Entwicklungen. Das größte Plus verzeichneten der südafrikanische JSE (+0,9%) und der brasilianische Bovespa (+0,8%), die beide von steigenden Rohstoffpreisen profitieren konnten. Am schwächsten entwickelten sich dagegen der russische RTS (-2,9%) und der türkische BiST 100 (-2,3%).
Trotz eines drohenden Handelskriegs hat der Aktienmarkt in Mexiko 2025 bisher eine sehr überzeugende Performance hingelegt. Wir erklären warum und beleuchten die Chancen und Risiken.
Unser Musterdepotwert Dr. Reddy’s hat uns 2024/25 mit starkem, zweistelligem Wachstum begeistert. Doch nun ziehen dunkle Wolken aus Washington auf: Donald Trump erwägt Zölle auf Medikamente.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen