Asics trifft mit Laufschuhen den Nerv der Spitzenathleten
Einmal mehr hat der Laufschuhproduzent Asics gute Geschäftszahlen abgeliefert und kommt so seinem Ziel, die Krone als weltweiter Marktführer 2025 zu übernehmen, immer näher.
„Märkte können länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können.“
Einmal mehr hat der Laufschuhproduzent Asics gute Geschäftszahlen abgeliefert und kommt so seinem Ziel, die Krone als weltweiter Marktführer 2025 zu übernehmen, immer näher.
Die südkoreanische E-Commerce-Plattform umgarnt die Anleger derzeit mit einem üppigen Aktienrückkaufprogramm. Auch sonst ist das Unternehmen gut unterwegs. Wie gut, lesen Sie hier.
Ein umfangreiches Rückkaufprogramm half der Telkom Indonesia-Aktie, ihre Talfahrt zu stoppen und den technischen Abwärtstrend zu brechen. Die operative Entwicklung im Q1 zeigt aber auch, dass weiterhin kaum Wachstum generiert werden kann, trotz anhaltend hoher Investitionen in den Netzausbau.
Frische Q1-Zahlen zeigen, dass das Geschäft bei Eurocash schlecht läuft. Polens führender Groß- und -Einzelhändler für Lebensmittel leidet unter einem herausfordernden Marktumfeld. Kein gutes Omen für die Eurocash-Aktie.
Vor einem Jahr bemängelten wir beim Stahlhersteller Tata Steel noch das verlustbringende Europa-Geschäft und die hohe Verschuldung. Ist die Aktie nun dank struktureller Verbesserungen ein Kauf?
Viktor Orbán geht mit seiner Eskalationsstrategie einen Schritt zu weit. Internationale Gegenwehr und wachsende Wirtschaftssorgen im eigenen Land trüben Ungarns Ausblick.
Trotz Reformversprechen tritt Thailands Wirtschaft auf der Stelle. Die politische Lähmung untergräbt die Chancen auf ein langfristiges Wachstum – Investoren finden attraktivere Alternativen in der Region.
Indizes: Hier beobachten wir verschiedene Entwicklungen. Das größte Plus verzeichneten der südafrikanische JSE (+0,9%) und der brasilianische Bovespa (+0,8%), die beide von steigenden Rohstoffpreisen profitieren konnten. Am schwächsten entwickelten sich dagegen der russische RTS (-2,9%) und der türkische BiST 100 (-2,3%).
Trotz eines drohenden Handelskriegs hat der Aktienmarkt in Mexiko 2025 bisher eine sehr überzeugende Performance hingelegt. Wir erklären warum und beleuchten die Chancen und Risiken.
Unser Musterdepotwert Dr. Reddy’s hat uns 2024/25 mit starkem, zweistelligem Wachstum begeistert. Doch nun ziehen dunkle Wolken aus Washington auf: Donald Trump erwägt Zölle auf Medikamente.
Gerade erst hatte Astellas Pharma die Analysten mit einem starken Jahresergebnis verblüfft. Doch nun scheint Donald Trumps geplante Medikamenten-Preisbremse das Geschäft in den USA empfindlich zu belasten. Für den japanischen Pharmakonzern stünde bei Umsetzung der Maßnahme einiges auf dem Spiel.
Mexikos Baustoffkonzern Cemex gefällt mit strategischem Fokus und moderater Bewertung. Doch die zyklische Aktie ist traditionell sehr volatil. Was Anleger jetzt über Chancen und Risiken wissen sollten.
Der IT-Dienstleister Wipro liefert weiterhin stabile operative Kennzahlen – dennoch kam die Aktie seit Februar unter Druck und brach um 23% ein. Ist jetzt ein attraktives Einstiegsniveau erreicht?
Die jüngsten Zahlen des Fintech-Stars aus Brasilien wirken stabil. Doch unter der Oberfläche brodelt es, nehmen Kreditsorgen und Margendruck spürbar zu.
Im Auftaktquartal des Jahres 2025 verbuchte DBS Group einen Rekordgewinn vor Steuern. Doch angesichts gestiegener Unsicherheiten erhöhte Singapurs größte Privatbank die Vorsorge für die kommenden Quartale.
Zölle, Schulden und Zweifel: Osteuropas Wachstum gerät ins Wanken – nicht nur wegen Trumps Handelspolitik, sondern auch wegen wachsender Haushaltsrisiken, die selbst der IWF schönzurechnen scheint.
Indizes: Die EM-Märkte haben sich zur Vorwoche allesamt positiv entwickelt. Das größte Plus verzeichnete der türkische BiST 100 (+5,5%), dicht gefolgt vom Hongkonger Hang Seng (+4,2%) und dem brasilianischen Bovespa (+4,1%). Währenddessen stieg der indische Sensex 30 mit 0,7% am geringsten.
Nach dem Wahlerfolg eines pro-russischen Populisten verliert Rumänien das Vertrauen der Investoren. Die Zinsen steigen rasant, der Leu fällt – und sogar die Renten wackeln.
Ein Blick auf die Kursentwicklung namhafter Indizes der vergangenen Wochen zeigt: Es geht vor allem aufwärts. Warum das wenig zu den Erwartungen vieler institutioneller Anleger passt, und welche Risiken der Markt dabei ignoriert.
Die US-Zölle führen zu Kapitalabflüssen aus Schwellenländern. Doch viele EM-Märkte zeigen eine überraschende Widerstandsfähigkeit. Wir analysieren, wo im Zoll-Stresstest dennoch Risiken lauern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen