Der Westbalkan wird zu Moskaus zweiter Front
Der politisch fragilste Staat des Westbalkan, Bosnien und Herzegowina (BiH), steckt in einer existenziellen Krise. Eine Neuauflage des Bürgerkriegs ist nicht mehr auszuschließen.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Der politisch fragilste Staat des Westbalkan, Bosnien und Herzegowina (BiH), steckt in einer existenziellen Krise. Eine Neuauflage des Bürgerkriegs ist nicht mehr auszuschließen.
Indizes: Die EM-Märkte entwickelten sich zur Vorwoche in verschiedene Richtungen. Das größte Plus verzeichnete der indische Sensex 30 (+2,4%), gefolgt vom osteuropäischen CECE (+0,8%). Am schwächsten entwickelte sich der russische RTS (-5,4%), dicht gefolgt vom Hongkonger Hang Seng mit -5,2%.
Die Elfenbeinküste glänzt mit einem – zumal für afrikanische Verhältnisse – beachtlichen Wirtschaftswunder: Der strukturelle Wandel macht es möglich. Doch es drohen auch Risiken.
Nach der Festnahme von Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu ist die Lira erneut massiv abgestürzt. Offenbar bereitet sich Präsident Erdoğan für die Wahlen 2028 vor. Dabei wird einmal mehr deutlich, warum Investoren die Türkei meiden sollten.
Der Wandel ist in vollem Gange: Hon Hai Precision verabschiedet sich schrittweise vom alten Image als Apple-Auftragsfertiger. KI-Server, vor allem für Nvidia, sollen bis 2026 zur zentralen Umsatzsäule werden.
Mit frischen Jahreszahlen hat der Streamingdienst Tencent Music auch uns wieder mal überzeugt. Highlights waren die steigende Abonnentenzahl und die deutlich verbesserte Bruttomarge.
Inmitten einer spannenden Transformation steckt Philip Morris ČR. Trotzdem erbringt der gelistete tschechische Ableger des US-Tabakriesen hohe Ausschüttungen, die Dividendenjäger anziehen.
Dank eines unerwartet guten Geschäfts um die Jahreswende kam die Aktie des ungarischen Getränkeherstellers in den vergangenen Wochen kräftig in Schwung. Womit Zwack Unicum weiterhin punkten kann.
Auch für 2025 kalkuliert Shimano nur mit einer geringen Belebung. Woran das liegt und wie lange die Aktie des Fahrradspezialisten dem freundlichen Gesamtmarkt noch hinterherradelt.
Der chinesische Dating-Chat-Anbieter Hello Group ist weiter auf Schrumpfkurs. Auch in Sachen Profitabilität zeigt der Trend nach unten. Was das Management dagegen unternehmen will und ob Anleger Besserung erwarten können.
Für Ägypten lief es zuletzt erstaunlich gut: finanzielle Erfolge und ein stabilisiertes Wirtschaftswachstum stärken das Vertrauen von Investoren und Touristen. Das sind die Gründe für die Erholung.
Indizes: Das Bild der Schwellenländer an den Märkten ist überwiegend positiv. So sehen wir starke Entwicklungen beim russischen RTS (+7,9%), dem brasilianischen Bovespa (+6,6%) und dem Hongkonger Hang Seng (+5,0%). Einzig für den türkischen BiST 100 (-7,0%) lief es weniger gut.
Für die ASEAN-Staaten bedeutet Chinas Exportwahn ein Dilemma: Während die eigenen Exporte stagnieren, wird der heimische Markt von billigen China-Produkten geflutet. Wir haben uns angeschaut, welche Sektoren besonders betroffen sind.
Die unangefochtene Dominanz der US-Märkte gerät ins Wanken. Mit dem Amtsantritt von Donald Trump begann eine Kapitalrotation, die sich nun beschleunigt. Ein solcher Regimewechsel stellt sich in der Regel nur einmal pro Jahrzehnt ein – für Anleger wird das Folgen haben.
Über Jahrzehnte haben Deflation und strukturelle Ineffizienzen den japanischen Aktienmarkt ausgebremst. Jetzt punktet die Region mit gleich mehreren Transformationen. Wir bieten einen Überblick.
Daiichi Sankyo konnte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres dank des Krebsmittels Enhertu wieder ein profitables Wachstum erzielen. Trotz Rechtsstreitigkeiten, klinischer Rückschläge und Führungswechsel gibt es eine Reihe von Pluspunkten, die sehr für ein Investment sprechen.
Der größte chinesische Einzelhändler JD.com blickt angesichts eines freundlicher werdenden Konsumklimas, positiver Jahreszahlen und ausgeweiteter Aktienrückkäufe optimistisch in die Zukunft.
Coupang wächst weiter prächtig. Und auch die Profitabilität steigt stetig. Dennoch ist die Aktie der südkoreanischen E-Commerce-Plattform zuletzt kräftig unter Druck geraten. Woran das liegt und was daraus für Anleger folgt.
Der Kurs von Georgia Capital ist bereits fulminant gestiegen. Der Abschlag zum Nettoinventarwert ist gleichwohl immer noch hoch. Was macht Georgia Capital zu einer Kaufgelegenheit in einem risikobehafteten Markt?
Mitte Februar hatten gute Nachrichten zum Ausbau des 5G-Netzes die Telstra-Aktie angetrieben. Warum frische Geschäftszahlen die Euphorie gebremst haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen