Samsung Electronics enttäuscht erneut – Konkurrenz bei KI-Chips weit voraus
Die Halbleiterbranche erlebte 2024 dank KI einen Boom. Doch Samsung Electronics konnte davon kaum profitieren. Ein Konkurrent aus dem eigenen Land gräbt das Wasser ab.
Die Halbleiterbranche erlebte 2024 dank KI einen Boom. Doch Samsung Electronics konnte davon kaum profitieren. Ein Konkurrent aus dem eigenen Land gräbt das Wasser ab.
Dass Takashimaya in Zeiten einer global hohen Inflation gut am Aktienmarkt performt, überrascht nur im ersten Moment. Denn die Kaufhauskette profitiert massiv vom schwachen Yen.
Eine Vielzahl an Problemen hatte Astral Foods im Vorjahr in die roten Zahlen getrieben. Nun konnte der südafrikanische Nahrungsmittelkonzern aber schwarze Zahlen präsentieren.
Das Jahr 2024 war weltweit geprägt von zurückhaltendem Konsum. Der chinesische Sportartikelhersteller Anta Sports spielt seine Stärken aus und stemmt sich erfolgreich gegen den Negativtrend.
Nach einem schwachen Q3 mit einem kleinen Umsatzrückgang und einem hohen EBITDA-Abschlag sieht der Eurocash-Vorstand die Ziele für das Gesamtjahr 2024 in Gefahr.
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir wöchentlich kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
Nach 2024 hat der IWF erneut sein Programm gegenüber Ägypten im Rahmen der Erweiterten Fondsfazilität aufgestockt. Die daran geknüpften Erwartungen sind groß.
Indizes: Die Märkte der Schwellenländer ziehen zum Jahresauftakt nicht an einem Strang: Während der CECE 100 (+1,6%) am stärksten ansteigt, fällt der Hang Seng aufgrund einer Kombination aus globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Vorsicht der Anleger um 3,9% ab.
Die ADB hat zum Jahreswechsel einen revidierten Ausblick veröffentlicht, der die Folgen der kommenden Trump-Administration erfassen soll. Der Forecast hält einige Überraschungen bereit, mit denen kaum noch jemand gerechnet hatte.
Der Jahreswechsel gibt uns Gelegenheit, aus Anlegersicht Bilanz zu ziehen. War 2024 für Investments in Aktien der Schwellenländer wirklich so gut? Was erwartet Investoren 2025 und welche Strategie muss es sein, um wieder erfolgreich zu sein?
Nissan und Honda sprechen offenbar über eine mögliche Fusion, die sie zu einem der größten Autobauer der Welt machen könnte. Der Zusammenschluss bringt jedoch nicht nur Größe, sondern auch mehr Wettbewerbsfähigkeit in einem Marktsegment, dem die Zukunft gehört und das stark wächst.
Der Spielekonsolenhersteller Nintendo hatte im Mai ein langersehntes Nachfolgemodell für die Switch bis zum Ende des Geschäftsjahres (per 31.3.) angekündigt. Die offizielle Mitteilung des Verkaufsstarts rückt nun immer näher. Der Markt verteilt schon einmal Vorschuss-Lorbeeren.
Das kürzlich unterzeichnete Handelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur wäre ein Glücksfall zur rechten Zeit. Was hätte ein Scheitern für Folgen?
Weiter auf dem Weg nach oben befindet sich die Kofola-Aktie. Der Konzern, der nach dem gleichnamigen koffeinhaltigen Kult-Getränk benannt ist, kann mit einer Reihe positiver Nachrichten den Kapitalmarkt überzeugen.
Die neuesten Zahlen des Dating-Chat-Anbieters aus China sehen alles andere als berauschend aus. Es gibt aber auch ein paar Lichtblicke.
Von seinen besten Zeiten ist der Suchmaschinenanbieter Baidu aktuell sehr weit entfernt. Daran haben aber nicht nur externe Faktoren einen Anteil.
Trotz solider Zahlen ging es mit der Aktie von Aspen Pharmacare zuletzt bergab. Geschuldet war diese Entwicklung einem vorsichtigen Ausblick.
Das zu Ende gehende Jahr hat Australien eine Abkühlung der Konjunktur vor dem Hintegrund einer gestrafften Geldpolitik gebracht. Fürs neue Jahr muss sich das Land etwas einfallen lassen, um an alte Erfolge anzuknüpfen.
Zuerst kollabierte der brasilianische Real, jetzt geraten auch andere Finanzmärkte des Landes ins Wanken. Bei Investoren schwindet das Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung Lula da Silva, die wachsende Haushaltskrise Brasiliens zu bewältigen.
Indizes: Die EM-Märkte sind im Vergleich zur Vorwoche allesamt gefallen. Am härtesten traf es hierbei den russischen RTS (-4,9%), dicht gefolgt vom brasilianischen Bovespa (-3,4%). Den geringsten Verlust hatte der türkische BiST 100 zu verzeichnen mit -0,8%.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen