Sea Ltd. – Darum ist die Aktie des Tech-Powerhouse jetzt ein Kauf
Ein Dreierpack an guten Nachrichten aus E-Commerce, Finanzdienstleistungen und Gaming zeigt: Das Verbraucher-Internetunternehmen Sea Ltd. hat noch Kurspotenzial.

Während viele Aktien weltweit am Dienstag (4.3.) unter dem von US-Präsident Donald Trump erneut geschwungenen Zoll-Hammer ächzten, erwies sich Sea Ltd. als Leuchtturm in rauer Börsensee. Denn der Titel verbuchte im US-Handel ein Tagesplus von über 7% – ein eindrucksvolles Beispiel für relative Stärke.
Möglich machten dies überzeugende neue Geschäftszahlen, die der Technologiegigant aus Singapur am selben Tag vorlegte. Das E-Commerce-Flaggschiff Shopee und die Finanzdienstleistungssparte SeaMoney sind den vorgelegten Zahlen zufolge die unangefochtenen Wachstumstreiber, während sich die Gaming-Sparte Garena nach einer Durststrecke eindrucksvoll zurückmeldet. CEO Forrest Li strahlte daher: „Wir haben ein großartiges Jahr 2024 hinter uns, mit zweistelligem Wachstum in allen Bereichen. Es war unser zweites Jahr in Folge mit positiven Gewinnen.“
Shopee hat 2024 die magische Umsatzgrenze von 100 Mrd. US-Dollar überschritten und will 2025 auf 120 Mrd. Dollar wachsen. „Shopee ist der klare E-Commerce-Marktführer in allen sieben unserer asiatischen Märkte“, so Li, „und wir bauen unsere Brasilien-Präsenz kontinuierlich aus“. SeaMoney verzeichnet ein explosives Kreditwachstum von über 60% und hat sich mit einem Kreditportfolio von über 5 Mrd. Dollar als einer der größten Verbraucherkreditgeber in Südostasien etabliert. „Mit über 26 Mio. aktiven Kreditnehmern ist SeaMoney ein wichtiger Erfolgspfeiler „, betonte Li.
Shopee, SeaMoney, Garena – Erfolge im Dreierpack
Der Gaming-Bereich Garena befindet sich dank neuer Partnerschaften wie jener mit „Naruto: Shippuden“ wieder im Aufwind. „Garena bringt täglich über 100 Mio. Spielern weltweit Freude“, so Li. Für 2025 erwartet das Unternehmen ein zweistelliges Wachstum bei Nutzerzahlen und Buchungen.
Sea behauptet sich gemäß dem Zahlenwerk erfolgreich gegen Konkurrenten wie Alibaba und TikTok. Die Strategie, Händlergebühren zu erhöhen, zeigt, dass Shopee seine Marktposition gefestigt hat. Die Partnerschaft mit YouTube in Indonesien ist ein weiterer cleverer Schachzug. Mit einem prallen Cashpolster von 10,4 Mrd. Dollar blickt Sea optimistisch in die Zukunft. „Wir erwarten, dass jeder Geschäftsbereich auch in Zukunft profitabel und autark bleibt“, bekräftigte Li.
Sea stufen wir als Tech-Powerhouse ein, dem ein langfristiger Wachstumskurs zuzutrauen ist. Der Kurs hat sich seit Mitte Januar 2024 fast vervierfacht und ein intakter Aufwärtstrend verspricht weiteres Aufwärtspotenzial. Analysten sehen den Gewinn je Aktie von 2023 bis 2027 von 0,25 Dollar auf 5,95 Dollar steigen. Gemessen daran verspricht dieser auf Tradegate gut handelbare Titel (125,40 Euro; US81141R1005) beim KGV zügig in vertretbare Dimensionen hineinzuwachsen.
Wir erhöhen unser Anlageurteil von Beobachten auf Kaufen. Den Stoppkurs ziehen wir bei 93,00 Euro.