
Traton – Schwache Märkte erzwingen Prognosekürzung
Traton senkt die Prognose wegen schwacher Märkte, vor allem in Nordamerika. Für eine Wende bedarf es einer Entspannung im Zollstreit.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
Traton senkt die Prognose wegen schwacher Märkte, vor allem in Nordamerika. Für eine Wende bedarf es einer Entspannung im Zollstreit.
Große Sprünge hatte keiner von Traton zum Jahresbeginn erwartet. Die vorläufigen Zahlen, die der Nutzfahrzeughersteller letzte Woche (9.4.) präsentierte, lagen aber nochmals deutlich unter dem Analystenkonsens.
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
Die Freude über verbesserte Margen war bei Traton nur von kurzer Dauer. Nachdem die Nutzfahrzeugholding im Q4 überraschend stark abgeschnitten hatte, werden für das laufende Geschäftsjahr kleinere Brötchen gebacken.
Für etwas Erleichterung sorgten die jüngsten Verkaufszahlen von Traton, nachdem Kommentare zur Lage in Europa den Nutzfahrzeugkonzern zuletzt schwer belastet hatten.
Die positiven Nachrichten bei Traton reißen nicht ab. Wie der Nutzfahrzeughersteller am Montagabend (21.10.) mitteilte, wurden laut vorläufigen Zahlen der Konsens beim op. Ergebnis und Cashflow deutlich übertroffen.
Dass Traton operativ auf gutem Weg ist, haben wir bereits bei unserer Kaufempfehlung im September (vgl. PB v. 3.9.) hervorgehoben. Auf seinem Kapitalmarkttag am 1.10. setzte sich der Nutzfahrzeugkonzern nun neue mittelfristige Ziele.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenDie Früchte der internen Anstrengungen sind bei Traton unverkennbar.
Der Chemieriese DuPont de Nemours will sich in drei Teile aufspalten, Unilever plant die Abtrennung seines Eiscreme-Geschäfts und Liberty Global verselbstständigt die Telekom-Sparte Sunrise.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat im Juni mit einer erfolgreichen Gruppenphase und einem Achtelfinal-Sieg alle Chancen auf ein „Sommermärchen“ bei der Europameisterschaft gewahrt. Im Gegensatz dazu verlief an Deutschlands Aktienmärkten der Juni alles andere als märchenhaft. Die vier wichtigsten deutschen Indizes schlossen durchweg im Minus. Während der DAX und der TecDAX noch vergleichsweise glimpflich davonkamen, fielen die Verluste im SDAX und MDAX deutlich aus.
Heute geht es um die Änderungen in der DAX-Familie, die die Dt. Börse zum 24.6. beschlossen hat.
„It’s the Old Economy, stupid”. So könnte, in Abwandlung eines bekannten Wahlkampf-Slogans, das März-Motto beim DWS Concept Platow Fonds lauten. Denn im Berichtsmonat standen Vertreter der „Old Economy“ unangefochten auf den ersten Plätzen der Performance-Hitliste. An der Spitze thronen mit Traton und Daimler Truck zwei Nutzfahrzeughersteller, dahinter mit Jungheinrich ein Gabelstaplerproduzent, gefolgt u.a. vom Schmierstoffhersteller Fuchs und vom Bahninfrastrukturspezialisten Vossloh.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um die anstehenden Änderungen in der DAX-Familie sowie um Novo Nordisk und Douglas.
Keine Grenzen kennt momentan die Euphorie bei der Traton-Aktie (27,50 Euro; DE000TRAT0N7). Seit Jahresanfang hat sie bereits fast 30% an Wert gewonnen, in den letzten 12 Monaten waren es gar 70%.
Ihren Aufschwung der letzten Monate hat die Traton-Aktie (21,60 Euro; DE000TRAT0N7) auch in den ersten Handelstagen 2024 fortgesetzt.
Small und Mid Caps hatten bisher ein eher zähes Jahr 2023. MDAX (+0%) und SDAX (+6%) kämpften um jeden Punkt und ständen ohne die durch schwache US-Arbeitsmarktdaten angetriebene Rally Anfang November im Minus.
Nachdem bereits die Konkurrenz vorsichtigere Töne angeschlagen hatte (vgl. Traton, PB v. 26.10.), deutete nun auch Daimler Truck am Dienstag (7.11.) an, dass für 2024 mit schwächeren Märkten zu rechnen sei.
Noch brummt der Motor bei Traton. Wie der Nutzfahrzeughersteller am Mittwoch (25.10.) bekannt gab, stieg der Umsatz im Q3 um 7% auf 11,3 Mrd. Euro, die ber. EBIT-Marge verbesserte sich um 320 Basispunkte auf 8,4%.
Traton hat seine starke Entwicklung auch im Q2 fortgesetzt und konnte am 26.7. einen deutlichen Anstieg sowohl bei Absatz, Umsatz als auch bei der operativen Rendite vermelden.
Mit einem Plus von über 35% gehört die Traton-Aktie (19,36 Euro; DE000TRAT0N7) in diesem Jahr zu den großen Gewinnern im SDAX. Positive Impulse kamen zuletzt von überzeugenden Q1-Zahlen, mit denen am 2.5. auch der Ausblick für das Gj. 2023 angehoben wurde. Der Nutzfahrzeughersteller erwartet nun eine ber. EBIT-Marge von 7,0 bis 8,0%, nach zuvor 6,0 bis 7,0 (2022: 5,1%). Die Guidance bei Absatz und Umsatz (je: +5 bis +15%) bestätigten die Münchner.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen