Definieren Sie Ihre Strategie!
Durch die starken Bewegungen der Aktienmärkte in beide Richtungen wird aktuell die Strategietreue der Anleger auf die Probe gestellt. Fallen die Kurse der vermeintlichen Lieblingsaktie, die eigentlich zum langfristigen Vermögensaufbau gekauft wurde, neigen viele Anleger dazu, die ursprüngliche Strategie über Bord zu werfen und sich kopflos im nächsten Abverkauf des Papiers zu entledigen. Wer seiner Strategie nicht treu bleibt, wird leicht das Opfer seiner eigenen Emotionen. Leider herrscht nämlich am Boden die Angst und am Hoch die Euphorie, wodurch gerade viele Privatanleger auf den Hochs kaufen und die Tiefs verkaufen.
Vor dieser Falle kann eine simple, diversifizierte Buy-and-Hold-Strategie bewahren. Zudem müssen Unternehmensnachrichten im Kontext des eigenen Anlagehorizonts beleuchtet werden. Wer kurzfristig spekuliert, ist möglicherweise nach einem schlechten Quartal gut beraten, die Position zu schließen. Wer sich hingegen langfristig an der Wertschöpfung eines Qualitätsunternehmens beteiligen will, verliert besser nicht nach jedem Quartalsergebnis unter Erwartung den Kopf, sondern prüft, ob die aktuellen Zahlen Teil eines strukturellen Wandels des Unternehmens sind.
Ebenso sollte jede kurzfristige Spekulation mit einem Stopp-Loss versehen werden, der auch durchgeführt wird. Nicht wenige „Depot-Leichen“ entstehen dadurch, dass misslungene Spekulationen aus Angst vor dem Verkauf mit Verlust ohne vorherige weitergehende Prüfung weiter im Depot verharren. Um den nachvollziehbaren „Handlungsdrang“ vieler Anleger zu zähmen, bieten sich mehrere Depots an, die jeweils festgelegte Handelsregeln haben. Langfristige Investments werden dadurch mit ruhigerer Hand geführt und kurzfristige Trades konsequenter im Verlust begrenzt. Ihr Plan braucht nicht komplex sein. Ohne Plan werden sie jedoch zum Spielball der Märkte.