US-Aktien

Immer mehr Berichtspflichten, immer mehr Papier
Geldpolitik

Aktien am „Inflection Point“

Auch wenn die Bank of Japan am Freitag (22.9.) an ihrer ultralockeren Geldpolitik festgehalten hat: An den Märkten ist die Botschaft der Fed angekommen. Die Zinsen bleiben länger als gedacht höher als vermutet. Das verdirbt Anlegern die Börsenlaune.

US Bank
Zinspolitik

Fed – Krümel für die Tauben

Am Mittwochabend (20.9.) war es wieder so weit. Die US-Notenbank hatte zur Pressekonferenz geladen, um ihre jüngste Zinsentscheidung zu verkünden. Wenig überraschend beließ die mächtigste Finanzinstitution der Welt den Leitzins in einer Spanne von 5,25% und 5,5%.

Gütertransport

Fedex dreht an der Kostenschraube

Die weltweite Logistikbranche spürt schon seit längerem die wirtschaftliche Flaute. Schon vor Jahresfrist schockte Fedex, der Marktführer für zeitkritische Sendungen, Anleger mit einer heftigen Gewinnwarnung.

Märkte

In Polen breitet sich der Korruptionssumpf aus

Der in Polen ruchbar gewordene Skandal um gekaufte Visa erweist sich als ernstzunehmender Kriminalfall: Mittlerweile wurde gegen sieben Personen Anklage erhoben, von denen drei in Untersuchungshaft kamen.

Telekommunikation

China Mobile – Keine Apple-Sorgen

Das Hin und Her zum Verbot von Apple-Handys für chinesische Staatsangestellte hat dem weltweit größten Mobilfunker China Mobile bisher nicht geschadet. Laut Insidern plant die Regierung, die Smartphones der US-Amerikaner für bestimmte Berufsgruppen zu verbieten. Letzte offizielle Aussagen sprechen nun lediglich von einer Prüfung von Sicherheitsproblemen.

Gesundheit

Nexus – Schwaches Q2 kein Problem

Nexus kann auf seiner aktuellen Roadshow überzeugen. Den ohnehin positiv gestimmten Analysten gefällt v. a. die gute Positionierung in einem wachstumsstarken Markt. Als einer der Top-3-Anbieter von Krankenhaussoftware in Deutschland sollte Nexus mit seinem modernen Produktportfolio u. a. von staatlichen Initiativen wie dem Krankenhauszukunftsgesetz profitieren.

Software

SAP weitet KI-Offensive aus

SAP gibt im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) weiter Gas. Zum Monatsanfang wurde Walter Sun zum Global Head of Artificial Intelligence ernannt.

Der Lonza-Turm in Basel
Europa-Aktie der Woche

Lonza – Der nächste Besen muss besonders gut kehren

Lonza-Aktionäre haben am Montag (18.9.) verwundert auf den Kurszettel geblickt: Die SIX-Aktie (434,20 CHF; CH0013841017) verlor zum Wochenauftakt fast 15% und erlebte ihren schwärzesten Tag seit Januar 2015. Auslöser war der Rücktritt des erst im November 2020 von Roche gekommenen CEOs Pierre-Alain Ruffieux.

Die Flagge der Schweiz, Luzern am Vierwaldstättersee
Schweiz

Schweiz – Paradies für Euro-Anleger

Der erfolgreiche Börsengang des britischen Chip-Designers Arm (+25% am ersten Handelstag an der Nasdaq) hat die Aufmerksamkeit wieder einmal auf den boomenden US-Markt gelenkt. Auf lange Sicht, so die weit verbreitete Überzeugung, führt für Anleger an New York kein Weg vorbei.

Handelssaal New Trading Floor 1; Börse Frankfurt
Finanzmärkte

Europa – Stock Picking lohnt sich

Die am Mittwoch (13.9.) vorgelegte US-Inflation sorgte zunächst für einen Schock. Die Verbraucherpreise sind im August wegen höherer Energiepreise mit 3,7% stärker als erwartet gestiegen (Konsens: 3,6%). In erster Reaktion zogen die US-Renditen an. Erst der zweite Blick brachte die Erkenntnis, dass die Kernrate von 4,7 auf 4,3% gefallen war, was die Renditen am Ende nahe ihres Vortagesniveaus einpendeln ließ. Der Rückgang der von der Fed vielbeachteten Kernrate dürfte Wasser auf den Mühlen derjenigen Notenbanker sein, die sich bei der nächsten Notenbanktagung am 20.9. für eine Zinspause oder gar einen Zinsgipfel aussprechen werden.

arznei-medikamente-tabletten-c-cc0
Pharma

Astellas Pharma beginnt Aufholjagd

Im Leben der meisten forschenden Pharmaunternehmen gibt es Zyklen. Wenn etablierte Umsatzbringer ihren Patentschutz verlieren, sorgen forschungsintensive Perioden für eine Delle in der Umsatz- und Ergebnisentwicklung.

Technologie

Apple – China bald ein Sorgenkind?

Am Dienstagabend (12.9.) richten sich die Blicke nach Cupertino, wo Apple seine Produktneuheiten vorstellt. Im Vorfeld hat die Nasdaq-Aktie (178,48 US-Dollar; US0378331005) zu einer scharfen Korrektur angesetzt.

Software

Oracle wird Delle verschmerzen

Der weltweit zweitgrößte Softwareanbieter Oracle hatte die Abfahrt des Cloud-Zugs etwas verschlafen. Zuletzt fielen die Wachstumsraten aber gut aus, was den für ihre Datenbanken bekannten Texanern kräftigen Rückenwind verlieh und den Kurs der Aktie (126,12 US-Dollar; US68389X1054) binnen Jahresfrist verdoppelte. Doch nach den am Montag (11.9.) nach Börsenschluss vorgelegten Zahlen zum Start ins Gj. 2023/24 (per 31.5.) kommen Zweifel auf.

Parkett
Börsengänge

Wer wärmt sich am IPO-Feuer?

Nach einem schwachen 1. Hj. hoffen Investmentbanker im Herbst auf eine Aufholjagd bei Börsengängen (IPO). Erste Anzeichen für ein Auflodern des Feuers gibt es.

Die Mehrheit der indischen Bevölkerung hängt noch immer direkt oder indirekt an der Landwirtschaft.
Indien

Comeback mit Indien

Der MSCI Emerging Markets tritt dieses Jahr für seine Verhältnisse nahezu auf der Stelle (YTD +2,7%).

Lululemon-Store in Toronto
Bekleidungsartikel

Lululemon trotzt dem Markttrend

Sport- und Yogabekleidung sind begehrt wie eh und je. Das signalisieren die Q2-Zahlen (per 30.7.) von Lululemon am Donnerstag (31.8.) sehr eindrücklich. Der Umsatz stieg wb. um 20% auf 2,2 Mrd. US-Dollar und das EPS um rd. 19% auf 2,68 Dollar. Die Gewinnschätzungen konnten v. a. dank starker Zuwächse im internationalen Geschäft (+52%; Umsatzanteil: 16%) um rd. 5% geschlagen werden.

Finanzmärkte

Womit reimt sich 2023?

Der August bestätigte seinen Ruf als schwacher Börsenmonat. Mit -3,0% tendierte der DAX sogar noch schlechter als im historischen Durchschnitt der vergangenen 36 Jahre (-2,0%). Anleger trösten sich in den Sommermonaten meist mit dem Gedanken, dass nach dem September (DAX im Schnitt: -2,2%) die starken Börsenmonate kommen: +2,2%, +2,5% und +2,3% lautet die durchschnittliche Bilanz des deutschen Leitindexes in den Monaten Oktober bis Dezember.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief