
Nvidia sorgt für Beruhigung, der Anleihemarkt für Sorgen
Nvidia glänzt mit starken Quartalszahlen und einem Ausblick, der die KI-Fantasien stützt. Doch die gewaltigen Investitionen der US-Techriesen in Chips und Rechenzentren geben zu denken.

Nvidia glänzt mit starken Quartalszahlen und einem Ausblick, der die KI-Fantasien stützt. Doch die gewaltigen Investitionen der US-Techriesen in Chips und Rechenzentren geben zu denken.
Die monatliche Sentiment-Umfrage der Bank of America einen anhaltend starken Risikoappetit. Investoren sind so deutlich in Aktien und Rohstoffen übergewichtet. Die Cashquote ist erneut gesunken und bleibt auf einem historisch kritischen Niveau.
Das Shiller-KGV notiert auf einem Niveau, das in der Geschichte der US-Märkte nur selten erreicht, geschweige denn dauerhaft gehalten wurde. Sind die Märkte diesmal anders? Wir blicken auf Bewertungsextreme, KI-Hoffnungen und die Zinsrealität und fragen, wie wohl eine Investorenlegende all dies einordnen würde.
Die Anzeichen verdichten sich, dass die US-Märkte eine neue Phase der Hochkonjunktur einpreisen. Als Wendepunkt gilt die jüngste Zinsentscheidung der Fed, begleitet vom hawkishen Unterton Jerome Powells.

Zur Halbzeit der Berichtssaison haben vor allem die starken Zahlen der US-Hyperscaler den amerikanischen Aktienmarkt auf neue Höchststände katapultiert. Der zuvor aufgebaute Renditevorsprung Europas ist damit fast vollständig dahin.

Merck & Co überrascht mit einem starken Q3: Umsatz und Gewinn liegen über den Erwartungen. Welcher Blockbuster die Zahlen antreibt und wie es mit der Pipeline aussieht.

Nachkauflimit für Krones verlängert +++ Patenturteil-Urteil beeinträchtigt Merck-Aktie nur kurz +++ Deutsche Bank übertrifft erneut Erwartungen
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenDie US-Notenbank Federal Reserve senkt wie erwartet die Zinsen – aber Powells Botschaft dämpft die Euphorie: Eine weitere Senkung ist keineswegs gesetzt, zugleich stoppt die Fed das Bilanz-Tapering. Die Märkte reagieren sensibel auf den „hawkishen“ Unterton.
Die Q3-Zahlen von Danaher überraschten in dieser Woche positiv. Konzernchef Rainer Blair spricht von Momentum und mehr Investitionen – ein ermutigendes Zeichen für den gebeutelten Gesundheitssektor.
Nach dem Bankenschock der Vorwoche dürften diese Woche neue Faktoren in den Mittelpunkt der Anleger rücken. Warum dabei langsam etwas Licht in den Blindflug der Fed kommen könnte.
Abbott zeigt im dritten Quartal 2025 Stärke in fast allen Sparten – und ein paar Schwächen dort, wo es weh tut. Der Medizintechniker balanciert zwischen Handelszöllen, Kostendruck und Innovationskraft.

Die US-Großbanken trotzen den Rezessionsängsten: Ihre Kreditvorsorge sinkt, das Konsumentengeschäft bleibt stabil. Doch das Bild einer robusten Wirtschaft mit kauffreudigen Konsumenten könnte erste Risse bekommen.
Nächste Woche setzt T-Mobile US mit den Q3-Zahlen einen wichtigen Auftakt für die Mutter Deutsche Telekom. Worauf es jetzt ankommt und was genau der Markt erwartet.
Das von der Bank of America monatlich erhobene Investor-Sentiment erreicht im Oktober einen neuen Höchststand. Die Cashquote liegt nur noch knapp über einem Niveau, das es seit 2002 nur selten gab – und bislang nie Gutes für Aktien bedeutete.
US-Nebenwerte bleiben trotz Allzeithochs unbeliebt – doch günstige Bewertungen, Liquidität und Skepsis könnten jetzt zum Turbo für den nächsten Aufschwung werden.
Die KI-Euphorie treibt aktuell mal wieder die Börsenkurse. Dabei ist Stand jetzt noch völlig unklar, ob sich die hohen Investitionen vieler Unternehmen am Ende wirklich rechnen und wer letztendlich den größten Nutzen darauf ziehen wird.
Rekordstände in den USA: Für US-Aktien zahlen Anleger so viel wie zuletzt vor 25 Jahren. Doch trotz historisch hoher Bewertungen hat die US-Wirtschaft etwas, was Europa dringend braucht.
Während der Vorstand mit der Integration von Paycor sehr zufrieden ist, sind die Anleger weiter zurückhaltend. Die Bewertung der Aktie ist dadurch auf ein niedriges Niveau gesunken.
Lufthansa setzt den Rotstift an +++ Ottobock legt Preisspanne für Börsengang fest; Gründer gerät derweil ins Visier der Steuerfahnder +++ US-Erstanträge fallen +++ US-Regierung kündigt 100% Zoll auf Pharmaprodukte an
US-Aktien eilen von Rekord zu Rekord, doch extreme Bewertungen und die Dominanz weniger Tech-Giganten könnten durch diesen entscheidenden Störfaktor bald ins Wanken geraten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen