Zyklische Konsumgüter

Das Logo von Fujifilm
Zyklische Konsumgüter

Fujifilm – Aktie im Korrekturmodus

Trotz ordentlicher Quartalszahlen kam es bei der Fujifilm-Aktie zu Kursverlusten, da die Analysten bessere Werte erwartet hatten und auf eine Prognoseerhöhung setzten.

TUIfly Flugzeug
Zyklische Konsumgüter

Tui muss an zwei Stellschrauben drehen

Im saisonal schwachen Wintergeschäft hat Tui am Dienstag (11.2.) mit Kunden- und Umsatzwachstum gepunktet. Dennoch ging es für die Aktie abwärts. Das sind die Gründe.

Nintendos Kultfigur Mario blickt auch zuversichtlich auf 2023
Ticker

Nintendo will mit „Switch 2“ hoch hinaus

Nach einer ersten kurzen Videosequenz zur neuen Konsolen-Generation im Januar hat Nintendo nun auch frische Zahlen zum Q3 vorgelegt. Die Börse frohlockt und schickt die Nintendo-Aktie (66,54 Euro; JP3756600007) auf ein Allzeithoch.

Louis Vuitton Store
Zyklische Konsumgüter

LVMH rechnet mit gradueller Erholung im Luxus-Geschäft

Die erhofften positiven Nachrichten blieben für die französische Luxusmarke LVMH am Mittwoch aus. Es deutet vorerst alles auf eine allmähliche Erholung des Geschäfts hin, auch wenn der Jahresstart laut Management vielversprechend verlief.

Adidas-Schild
Zyklische Konsumgüter

Adidas stellt Puma in den Schatten

Bereits mehrfach hatte Adidas 2024 die Prognose angehoben. Dennoch gelang in dieser Woche mit den vorläufigen Jahreszahlen eine positive Überraschung.

Zwei Autos bei den Bridgestone Training Days 2024
Zyklische Konsumgüter

Steigende Kosten belasten Bridgestone

Die Nachfrageschwäche nach neuen Fahrzeugen macht sich bei Bridgestone bemerkbar. Käufe von Gebrauchtwagen verhindern aber extreme Gewinneinbrüche beim Reifenhersteller.

Einkaufszentrum mit mehreren Stockwerken
Zyklische Konsumgüter

Takashimaya – Schwacher Yen kurbelt Verkäufe an

Dass Takashimaya in Zeiten einer global hohen Inflation gut am Aktienmarkt performt, überrascht nur im ersten Moment. Denn die Kaufhauskette profitiert massiv vom schwachen Yen.

Ein joggender Mann
Zyklische Konsumgüter

Anta Sports zeigt Konkurrenz die Rücklichter

Das Jahr 2024 war weltweit geprägt von zurückhaltendem Konsum. Der chinesische Sportartikelhersteller Anta Sports spielt seine Stärken aus und stemmt sich erfolgreich gegen den Negativtrend.

Neues Nike-Geschäft im Einkaufszentrum Siam Center
Zyklische Konsumgüter

Rabatte belasten, Zukunft lockt – Nike setzt auf Neuausrichtung

Der US-Sportartikelhersteller Nike hat gerade seine Ergebnisse für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Obwohl die Zahlen die Erwartungen der Wall Street übertrafen, trübte eine schwache Prognose die Stimmung: Nach einem nachbörslichen Kursanstieg von 8% eröffnete die Aktie im Minus.

Hornbach-Schild vor blauem Himmel in Den Haag, Niederlande
Zyklische Konsumgüter

Hornbach – Umsatzprognose gekappt

Hornbach Holding erlebt am Freitag einen Kurseinbruch von zeitweise 15%. Grund dafür sind schwache Quartalszahlen und eine reduzierte Jahresprognose.

Nintendo-Store in Japan
Zyklische Konsumgüter

Wird Nintendo zur Weihnachtsaktie?

Der Spielekonsolenhersteller Nintendo hatte im Mai ein langersehntes Nachfolgemodell für die Switch bis zum Ende des Geschäftsjahres (per 31.3.) angekündigt. Die offizielle Mitteilung des Verkaufsstarts rückt nun immer näher. Der Markt verteilt schon einmal Vorschuss-Lorbeeren.

Ralph Lauren Store in Paris, Frankreich
zyklische Konsumgüter

Ralph Lauren – Premium-Ikone wagt mehr Luxus

Trotz weltweit gedrückter Konsumstimmung laufen die Geschäfte von Ralph Lauren hervorragend. Die Aktie legte seit Jahresbeginn 58% zu. Besonders Leser der PLATOW Prognose 2024 dürfen sich freuen.

Lenovo-Logo auf einem Laptop
Zyklische Konsumgüter

Lenovo – Wie der Branchenprimus seine Marktanteile ausbaut

Eigentlich hatte der weltweite PC-Markt zu Jahresanfang und im Sommer wieder etwas Wachstum verzeichnet, ehe im Q3 eine leichte Talfahrt einsetzte. Bei vielen Computerherstellern hat das eine Delle verursacht – nicht jedoch bei Lenovo.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief