Zyklische Konsumgüter

Index-Zusammensetzung

DAX-Umbau mit Überraschungen

Zum 19.12. darf die DAX-Familie neue Mitglieder begrüßen: Mit Porsche AG steigt ein weiterer Autobauer nur drei Monate nach IPO (106,00 Euro; DE000PAG9113) in den Aktien-Olymp auf. PB v. 2.11.: Abwarten.

Schmierstoffe

Bei Sto knirscht es im Gebälk

Die rückläufige Aktivität im Baugewerbe macht sich auch bei Sto bemerkbar. Im Q3 blieb der Umsatz des Bauzulieferers insbesondere im Fassadengeschäft unter den Erwartungen.

Mode

Hugo Boss – Trend muss anhalten

Die aufwendigen und mit Topstars besetzten Markenkampagnen von Hugo Boss zahlen sich aus. Im Q3 steigerte der Modekonzern den Umsatz währungsbereinigt um 18% und das EBIT um 8%. Beides lag deutlich über den Markterwartungen. Die erst im Juli angehobenen Jahresziele wurden zudem erneut erhöht. Die Erlöse sollen nun auf 3,5 Mrd. bis 3,6 Mrd. Euro steigen und das EBIT zwischen 310 Mio. und 330 Mio. Euro landen. Das entspricht im Mittelwert allerdings nur den zuvor bereits sehr hohen Analystenschätzungen.

Keramikhersteller

Villeroy & Boch bleibt zuversichtlich

Die Entwicklung der Aktie des Keramikherstellers Villeroy & Boch (16,40 Euro; DE0007657231) ist ein Paradebeispiel für das Problem der Stopp-Loss-Praxis (s. „Unsere Meinung“). Kurz nachdem wir Ende September bei 13,80 Euro ausgestoppt wurden, drehte der Kurs nach oben und notiert wieder nahe unserem ursprünglichen Einstieg (PB v. 25.7.).

Luxusgüter

LVMH – Vermögende Kunden trotzen der Rezession

Selten war es so wichtig wie heute, ausreichend Geld auf der hohen Kante zu haben. Und scheinbar gibt es trotz explodierender Heiz- und Stromkosten sowie abgestürzter Börsenkurse immer noch viele Menschen, die ihren Konsum im aktuellen Umfeld nicht einschränken müssen. Die in der vergangenen Woche (11.10.) vorgelegten Quartalszahlen von LVMH belegen das.

Medien

ProSieben möbliert um

Überraschender Führungswechsel bei ProSiebenSat.1 Media: 
Zum 1.11. übernimmt der frühere RTL-Chef Bert Habets das Amt des Vorstandsvorsitzenden von Rainer Beaujean. Dieser war erst seit Anfang 2022 auf dem Posten, wusste aber nicht zu überzeugen und war nur bedingt zur Zusammenarbeit mit dem italienischen Großaktionär MFE bereit.

Sportartikel

Adidas hat Problemzonen

Die Ende September vorgelegten Zahlen von Nike haben auch bei Adidas einen faden Beigeschmack hinterlassen. Hintergrund ist die Sorge darüber, dass die überfüllten Lagerbestände beim US-Wettbewerber Abstrahleffekte auf die gesamte Branche nach sich ziehen könnten. Befürchtet werden überdurchschnittliche Rabattaktionen im nun anrollenden Weihnachtsgeschäft.

Sportartikelhersteller

Puma – Schlechte Vorlage

Der Absturz der Puma-Aktie (49,86 Euro; DE0006969603) nahm vergangene Woche weiter an Fahrt auf. Mit einem Rückgang von über 50% in diesem Jahr nähert sich der Sportartikelhersteller allmählich seinem Corona-Tief vom Frühjahr 2020. Auslöser für den jüngsten Rücksetzer waren beunruhigende Zahlen von Nike (29.9.). Der US-Konkurrent aus Beaverton klagte über Margendruck und hohe Lagerbestände.

Herrenmode

Hugo Boss – Mittelfristig passt alles noch

Die mittelfristigen Aussichten für Hugo Boss bleiben unverändert positiv. Im Zuge der neuen Konzernstrategie („CLAIM 5“) rechnet der Modekonzern bis 2025 mit einem zweistelligen jährlichen Umsatzplus sowie einer Erhöhung der EBIT-Marge (2021: 8,2%) auf 12%. Mit starken Hj.-Zahlen und der Erhöhung der Jahresprognose (Umsatz: +20 bis +25%; EBIT +25 bis +35%) hatte der Vorstand diese ambitionierten Ziele im Sommer gut untermauert.

Medien

RTL – Trüber Herbst

Der Medienkonzern RTL hat momentan einige Baustellen, allen voran den angespannten Werbemarkt. Zudem scheiterte die geplante Fusion der RTL-Tochter M6 mit dem TV-Sender TF1, was einen Rückschlag im Wettbewerb mit den globalen Tech-Plattformen bedeutet.

Großküchen

Rational – Lage entspannt sich

Erfreuliche Neuigkeiten kamen am Donnerstag (29.9.) von Rational. Da sich seit August die Lieferketten entspannen, erwartet der Großküchenausstatter einen Q3-Umsatzrekord und erhöht seine Ziele für 2022. So werden nun 23 bis 28% Umsatzwachstum und eine EBIT-Marge zwischen 21,5 und 22,5% erwartet, sofern die Materialverfügbarkeit stabil bleibt.

Luxusartikel in einer Boutique - LVMH ist immer dabei
Luxusgüter

Luxusgüter kennen keinen Krisenmodus

Die Verbraucherstimmung hat sich wegen hoher Inflationsraten eingetrübt. Sowohl GfK-Konsumklima als auch Michigan Consumer Sentiment haben Rekordtiefs erreicht. Dem Luxusgütermarkt scheinen die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise im 1. Hj. jedoch nichts ausgemacht zu haben. Wir haben zwei Unternehmen näher durchleuchtet.

Werkzeughersteller

Einhell – Unterstützung gerissen

Andreas Kroiss scheint von seiner Firma vollauf überzeugt zu sein. Im laufenden Jahr investierte der Einhell-Chef über seine KA-invest GmbH gut 4,2 Mio. Euro in eigene Aktien. Die jüngst (24.8.) vorgelegten Halbjahreszahlen untermauern, dass die Geschäfte des Werkzeugbau-Spezialisten tatsächlich richtig gut laufen.

StoSilo 12.0
Baustoffe

Sto ist lieferfähig

Der Bauzulieferer Sto hat den Umsatz im Q2 organisch um knapp 10% gesteigert, deutlich weniger als im Q1 (+18,8%). Der Zuwachs ist dennoch beachtlich und nicht nur auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Im 1. Hj. sank die Bruttomarge um 330 Basispunkte auf immer noch sehr ordentliche 50,2%.

Werbevermarkter

Ströer – Außenwerbung überrascht

Deutschlands führender Werbevermarkter Ströer ist im Q2 mit einem Umsatz von organisch +14% (Q1: +23%) weniger stark gewachsen. Im 1. Hj. lag das Plus demzufolge bei 18% (810 Mi. Euro), die EBITDA-Marge erhöhte sich von 26,3 auf 27,2% und der freie Cashflow erreichte trotz höherer Capex mit 84 Mio. Euro (Marge: 10%) das Niveau des Vorjahres.

Unterhaltung

Walt Disney streamt sich an die Weltspitze

Die jüngsten Q3-Zahlen von Walt Disney lassen bei uns die Hoffnung auf bessere Zeiten aufkommen. Der Medienriese hat jüngst mit seinen vielbeachteten Streaming-Diensten Disney+, Hulu und ESPN+ erstmals mit 221 Mio. Nutzern den Platzhirsch Netflix knapp vom Thron gestoßen.

Luxusgüter

Richemont – Ungelöste China-Probleme

Mit den am 15.7. vorgelegten Q1-Umsatzzahlen des Gj. 2022/23 (per 31.3.) hat der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller Richemont erst auf den zweiten Blick überzeugen können.

Küchengeräte

Rational – Was bringt das 2. Hj?

Die Hj.-Zahlen von Rational (2.8.) zeigten den anhaltenden Kostendruck (Umsatz +20,7%/457,7 Mio.; EBIT: +10,3%/93,1 Mio. Euro; Marge: -200 bps. auf 20,3%). Sorgen machen sich Anleger bei der Aktie (613,50 Euro; DE0007010803) daher v. a. über das 2. Hj. (s. a. „Unsere Meinung“):

Sportartikel

Geschäfte von Adidas und Puma mit unterschiedlichen Vorzeichen

Die einst von den Brüdern Adolf und Rudolf Dassler gegründeten zwei Sportartikelhersteller Adidas und Puma waren jahrelang erfolgreich. Doch nun scheint Puma geschickter zu agieren und die Nase unter den beiden DAX-Konzernen vorne zu haben: Adidas hat insbesondere unter dem von starken Corona-Beschränkungen abbröckelnden China-Geschäft zu leiden, weil die Präsenz dort 2021 mit einem Umsatzanteil von 21,6% (Puma: 11,3%) deutlich exponierter ausfiel.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief