Märkte

Bär und Bulle als Symbol für den Kapitalmarkt
Vermögensmanagement

Wohin mit dem ganzen Geld?

Der Aktienmarkt steht 2025 vor etlichen Herausforderungen. Ein entscheidender Faktor könnte aber den makroökonomischen und geopolitischen Turbulenzen entgegenwirken.

Kairo, Ägypten
Märkte

Ägypten wird zum Hoffnungsland

Nach 2024 hat der IWF erneut sein Programm gegenüber Ägypten im Rahmen der Erweiterten Fondsfazilität aufgestockt. Die daran geknüpften Erwartungen sind groß.

Emerging Markets 3D Illustration
Märkte

Ihr Schlüssel zum Anlageerfolg in den Schwellenländern

Der Jahreswechsel gibt uns Gelegenheit, aus Anlegersicht Bilanz zu ziehen. War 2024 für Investments in Aktien der Schwellenländer wirklich so gut? Was erwartet Investoren 2025 und welche Strategie muss es sein, um wieder erfolgreich zu sein?

Flagge Australiens
Märkte

Australien – Neues Geschäftsmodell gefragt

Das zu Ende gehende Jahr hat Australien eine Abkühlung der Konjunktur vor dem Hintegrund einer gestrafften Geldpolitik gebracht. Fürs neue Jahr muss sich das Land etwas einfallen lassen, um an alte Erfolge anzuknüpfen.

Die Flagge Brasiliens weht im Wind
Brasilien

Kurz notiert – Brasiliens Märkte stürzen ab

Zuerst kollabierte der brasilianische Real, jetzt geraten auch andere Finanzmärkte des Landes ins Wanken. Bei Investoren schwindet das Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung Lula da Silva, die wachsende Haushaltskrise Brasiliens zu bewältigen.

Hauptsitz der People's Bank of China in Peking, China
Märkte

Teure Finanzhilfen aus China

China ist mit der Belt and Road Initiative (BRI) zum wichtigsten Finanzier der Emerging Markets aufgestiegen. Das geschah vermutlich nicht ganz freiwillig, da Verbote von chinesischen Investitionen in den westlichen Industriestaaten das Recycling der Leistungsbilanzüberschüsse zumindest erheblich erschwert haben.

Märkte

Zugpferd Polen – Osteuropa hofft auf eine neue Erfolgsgeschichte

Polen ist die wohl größte Erfolgsgeschichte der Osterweiterung der EU, vor allem auch aus deutscher Sicht. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres überholte der östliche Nachbar sogar China als Markt für deutsche Exporte. Das war nur möglich durch den Aufholprozess.

Schwellenländer gekennzeichnet auf einer Weltkarte
Märkte

So stellen sich die EM für 2025 auf

2024 ist China als Wachstumsmotor noch nicht wirklich in Gang gekommen, und mit Donald Trump drohen 2025 auch den BRICS höhere Zölle. Wie werden die EM bei dieser schweren Begleitmusik im kommenden Jahr abschneiden?

Die tschechische Flagge in Prag, Tschechien
Märkte

Tschechien – Auf einem guten Weg

Die tschechische Wirtschaft nimmt nach dem enttäuschenden Vorjahr mit einem BIP-Rückgang von nur 0,1% langsam wieder Fahrt auf. Die ersten drei Quartale brachten Wachstum.

Geschäftsleute, die sich die Hände schütteln und unter dem Tisch Schmiergeld übergeben
Märkte

Singapur – Dunkle Ecken im Glitzerparadies

Singapur ist eine wichtige Drehscheibe für internationale Handels- und Finanzströme. Voraussetzung dafür ist ein zuverlässig funktionierendes Rechtssystem und eine untadelige Staatsverwaltung.

Das inoffizielle Eröffnungsfoto des G20-Gipfels in Rio de Janeiro, Brasilien
Märkte

USA verlieren in Lateinamerika

Ein Bild, eine Aussage: Beim G20-Gipfel in Rio fehlte US-Präsident Joe Biden auf dem Eröffnungsfoto. Exemplarisch steht das für die Erosion der US-Beziehungen nach Lateinamerika.

Eine große Öl- und Gaspipeline inmitten einer Raffination
Märkte

Afrika – „Rechsstaat“ schlägt Öl und Gas

Afrika südlich der Sahara beherbergt neun der zwanzig am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften – doch ihr Erfolg bleibt oft im Schatten der schwachen Gesamtwirtschaft der Region.

Nahaufnahme eines Computerchips
Märkte

Südkorea – Schwieriger Balanceakt

Die wirtschaftlichen Perspektiven Südkoreas sind ansehnlich: Der IWF erwartet für das laufende Jahr 2,2% Wachstum sowie 2% für 2025, so die Vorabmeldung zum kommenden Artikel-IV-Bericht.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief