Nordex – Der Wind hat sich gedreht
Die Nordex-Aktie hat momentan reichlich Rückenwind. Für ihre Zustimmung zum geplanten Finanzpaket konnten die Grünen milliardenschwere Klimaschutz-Zusagen aushandeln, was der Windenergie zugutekommen dürfte.
„Wenn ein Unternehmen gut läuft, wird die Aktie letztendlich folgen.“
Die Nordex-Aktie hat momentan reichlich Rückenwind. Für ihre Zustimmung zum geplanten Finanzpaket konnten die Grünen milliardenschwere Klimaschutz-Zusagen aushandeln, was der Windenergie zugutekommen dürfte.
Auch Kion wurde in den letzten Wochen von den Hoffnungen auf einen Konjunkturaufschwung beflügelt. Gerade in Europa hatte der Logistik- und Lagerautomationskonzern zuletzt zu kämpfen. Für zusätzliche Fantasie sorgt eine Zusammenarbeit mit Nvidia.
Dank eines starken Nordamerika-Geschäfts konnte Daimler Truck am Freitag (14.3.) ein solides Ergebnis für 2024 vorlegen. In Europa rechnet der Nutzfahrzeughersteller zwar auch 2025 mit rückläufigem Absatz, blickt aber dennoch optimistisch in die Zukunft.
Über die Profiteure der geplanten deutschen Bau-Bonanza haben wir zuletzt ausführlich berichtet. Auch in der zweiten Reihe lauern einige Akteure, die sich schon bald über steigende Nachfrage freuen dürften. Einer davon ist Wacker Neuson.
Nachdem GEA 2024 seine Prognose für die bereinigte EBITDA-Marge zweimal angehoben hatte, konnten die endgültigen Zahlen nochmals positiv überraschen. Für 2025 spricht vieles für weiteres profitables Wachstum.
Die Freude über verbesserte Margen war bei Traton nur von kurzer Dauer. Nachdem die Nutzfahrzeugholding im Q4 überraschend stark abgeschnitten hatte, werden für das laufende Geschäftsjahr kleinere Brötchen gebacken.
Trotz der Krise in der Automobilbranche wird kräftig modernisiert, um alte Lackierereien durch energiesparende Systeme zu ersetzen. Das hat dem Maschinen- und Anlagenbauer Dürr im Gj. 2024 einen Rekordauftragseingang beschert.
Nachdem die Rheinmetall-Aktie 2024 ihren Wert mehr als verdoppelte, ist sie 2025 um weitere 95% gestiegen – Bestwert im DAX. Hensoldt und Renk (je +105%) legen ebenfalls zu. Genährt wird die Rally von den politischen Entwicklungen der letzten Tage.
Im vergangenen Jahr machte 2G Energy erstmals mehr Neuanlagengeschäft im Ausland als im Inland. Ausschlaggebend waren sowohl die erfolgreiche Internationalisierungsstrategie als auch die Schwäche auf dem Heimatmarkt. Bei letzterem scheint Besserung in Sicht.
Die guten Geschäftszahlen von Schneider Electric gerieten in den letzten Tagen in den Hintergrund. Die Schlagzeilen dominieren vielmehr Bedenken über den geplanten Ausbau von KI-Rechenzentren, von dem die Franzosen bislang stark profitieren.
Für den Rüstungssektor gab es zuletzt kein Halten. Mittendrin: der Elektronik-Spezialist Hensoldt, der am Donnerstag (27.2.) die Prognose für 2025 konkretisierte.
Nachdem sie Mitte Februar ein Allzeithoch von über 150,00 Euro erreicht hatte, ging der Aktie in den letzten Tagen die Puste aus. Das Baustoffunternehmen bleibt aber optimistisch und rechnet 2025 mit weiterem Ergebniswachstum.
Einen starken Jahresauftakt hat die Aktie von Knorr-Bremse auf das Parkett gelegt. Zusätzlich zu dem soliden Geschäftsbericht für 2024 lieferte der jüngste Ausblick des Bremsenherstellers allen Grund zur Freude.
Wenig Gefallen gewinnen konnte die Börse an den Q4 Zahlen von MTU Aero vom Mittwoch (19.2.). Dabei schnitt der Triebwerkbauer besser ab als vom Analystenkonsens erwartet und erhöhte seine Prognose für 2025.
Bei Airbus gibt es Klagen auf hohem Niveau. Denn während der weltgrößte Flugzeugbauer sich vor neuen Aufträgen kaum retten kann, gibt es weiter Probleme beim Hochfahren der Produktionszahlen.
Gut, aber nicht gut genug – so fiel das Fazit der Anleger zu den jüngsten Zahlen von Krones aus. Nach dem guten Lauf der letzten Monate kam es bei der Aktie zu Gewinnmitnahmen, die aber wohl nur von kurzer Dauer sein dürften.
Gut anderthalb Jahre ist es her, dass wir bei Nibe ausgestoppt wurden. Dadurch blieb uns der weitere Kursrutsch um über 50% erspart, den der Wärmepumpenspezialist hat hinnehmen müssen. Schuld ist der scharfe Rückgang der Verkaufszahlen, den die Branche nach dem Boom 2023 erlitten hat.
Der eingeleitete Verkaufsprozess der Geschäftseinheit Water Management hat die Norma-Aktie zuletzt angetrieben. Die Zahlen für 2024 fielen dagegen eher gemischt aus. Auch das überraschende Ausscheiden von CEO Guido Grandi trübt die Partylaune kurzfristig.
Mit seinen Zahlen zum 1. Halbjahr 2024/2025 hat der Saatguthersteller die Erwartungen verfehlt. Anleger reagierten verschnupft, obwohl sich die saisonale Bedeutung des Berichtszeitraums in Grenzen hält und die Jahresprognose bestätigt wurde.
Starke Auftragseingänge und eine Veränderung der Eigentümerstruktur sorgten bei Renk in den letzten Tagen für Kauflaune. Diese konnte auch durch die jüngsten Spekulationen über bevorstehende Friedensgespräche mit Russland nicht vertrieben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen