Energiehunger der KI: Welcher Rohstoff jetzt im Fokus steht
KI-Boom treibt den Strombedarf in den USA in neue Höhen und macht einen Rohstoff zum strategischen Energieträger der Stunde.
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“

KI-Boom treibt den Strombedarf in den USA in neue Höhen und macht einen Rohstoff zum strategischen Energieträger der Stunde.
Die Anzeichen verdichten sich, dass die US-Märkte eine neue Phase der Hochkonjunktur einpreisen. Als Wendepunkt gilt die jüngste Zinsentscheidung der Fed, begleitet vom hawkishen Unterton Jerome Powells.
Die US-Notenbank Federal Reserve senkt wie erwartet die Zinsen – aber Powells Botschaft dämpft die Euphorie: Eine weitere Senkung ist keineswegs gesetzt, zugleich stoppt die Fed das Bilanz-Tapering. Die Märkte reagieren sensibel auf den „hawkishen“ Unterton.
Die Stimmung an den Märkten ist düster – doch das Geld bleibt investiert. Warum Sentiment und Positionierung ein widersprüchliches Bild zeichnen.
Nach der Rekordrally bei Gold und Silber setzt eine scharfe Korrektur ein. Warum das kein Grund zur Panik ist – und weshalb der finale Anstieg des Edelmetallzyklus womöglich erst noch bevorsteht.
Während die USA auf Einkaufstour im Rohstoffsektor gehen, dominiert China längst die Lieferketten. Die geopolitische und wirtschaftliche Sprengkraft dieser Entwicklung ist kaum zu unterschätzen – auch für Europa.
US-Nebenwerte bleiben trotz Allzeithochs unbeliebt – doch günstige Bewertungen, Liquidität und Skepsis könnten jetzt zum Turbo für den nächsten Aufschwung werden.
US-Aktien eilen von Rekord zu Rekord, doch extreme Bewertungen und die Dominanz weniger Tech-Giganten könnten durch diesen entscheidenden Störfaktor bald ins Wanken geraten.
Die US-Notenbank senkt die Zinsen trotz robuster Wirtschaftsdaten – und folgt damit der „Run-it-hot“- Agenda der Regierung. Warum Rohstoffe, Kapitalflüsse und geopolitische Machtansprüche bald kollidieren könnten.
Mit der Zinssenkung setzt die US-Notenbank zwar ein Signal zur Unterstützung des Arbeitsmarkts, stiftet aber zugleich Verwirrung mit höheren Wachstums- und Inflationsprognosen. Wie Dollar und Zinsen reagieren, ist paradox.
Gold schreibt Rekorde, Silber holt rasant auf. Die Edelmetallrally gewinnt an Fahrt – und könnte nun in ihre spannendste Phase eintreten.
Bei gleich mehreren Börsenzyklen stehen die Ampeln aktuell auf rot. Hohe Bewertungen und ein schwacher Zyklus-Mix sind kein gutes Vorzeichen.
Jerome Powells Rede in Jackson Hole sorgt für Aufsehen: Plötzlich stellt die Fed die Stabilität des Arbeitsmarkts in den Mittelpunkt. Trotz überhitzter Konjunktur reagieren die Märkte euphorisch – doch historisch waren Zinssenkungen oft der Auftakt für Bärenmärkte.
Schuldenberg, Inflation, Zinskurvenkontrolle: Warum Anleihen verlieren, Währungen wackeln und Sachwerte und Aktien die Gewinner sind.
Fallende Zinserwartungen erwischten Shortseller auf dem falschen Fuß und ließen US-Nebenwerte kräftig steigen. Warum der Russell 2000 jetzt Chancen auf eine Outperformance gegenüber den US-Leitindizes hat.
Vier Marktphasen entscheiden über Gewinne und Verluste. Warum Technologiewerte aktuell vorne liegen und wie Anleger den Zyklus für sich nutzen können.
Trotz politischer Störfeuer bleibt die US-Notenbank standhaft: Die Fed hält den Leitzins unverändert bei 4,5% – und sendet klare Signale an die Märkte. Warum eine Zinssenkung im September zunehmend unwahrscheinlich wird und worauf Anleger jetzt achten sollten.
Zinsen hoch, Kurse höher. Wer wissen will, warum die Wall Street trotzdem feiert, sollte nicht zur Fed schauen – sondern nach Washington.
Der Dollar hat eine historische Schwächephase hinter sich – doch das extrem negative Sentiment könnte genau das Signal für eine bevorstehende Trendwende sein.
Die US-Aktienmärkte haben seit April eine beeindruckende Rally hingelegt – doch erste Anzeichen deuten auf eine mögliche Überhitzung hin. Positionierungsindikatoren schlagen aus, risikoreiche Assets holen rasant auf.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen