SAP Aktie (DE0007164600)

Software

SAP nimmt Kurs auf höhere Ziele

Die Softwareschmiede SAP hat mit der Vorlage von Q2-Eckdaten wieder einmal positiv überrascht. Das Betriebsergebnis (non-IFRS) kletterte um 8% auf 1,96 Mrd. Euro, weil der Umsatz (+1% auf 6,74 Mrd. Euro) vom kräftigen Erlösanstieg in der Cloud (+19% auf 2,04 Mrd. Euro) profitierte und Kosteneinsparungen halfen.

IT-Dienstleister

All For One hebt ab

Ein gutes Timing hatten wir bei unserem Einstieg bei All For One (vgl. PB v. 22.6.).

IT-Dienstleister

All For One – Holpriger Neustart

Der Umbau ist abgeschlossen, das Geschäftsmodell als SAP-Komplettdienstleister mit einheitlicher Marke steht – doch die Aktie der All For One Group (41,80 Euro; DE0005110001) kommt nicht so recht auf Touren.

SAP Innovation-Center
Software

SAP – Den Trend zum Freund

Für die Softwareschmiede SAP ging es in der vergangenen Woche stetig bergauf – und das reflektiert sich auch im Kurs der Aktie (123,76 Euro; DE0007164600).

US-Aktie der Woche

Adobe macht die Welt immer digitaler

Mehr als nur einen Blick ist der Softwarekonzern Adobe
wert, denn die Aktie der Kalifornier (411,92 US-Dollar; US00724F1012) hat sich in fünf Jahren verfünffacht und stellt Branchenriesen wie SAP und Microsoft in den Schatten.

DAX-Zusammensetzung

Gewinner von morgen

Im DAX, der befeuert von Bundesregierung und EZB die Corona-Scharte immer weiter ausmerzt, setzt sich das Sterben großer alter Namen fort. Seit Herbst 2018 erwischt es mit schöner Regelmäßigkeit ein Gründungsmitglied nach dem anderen.

Technologie

Exasol – Mut zum Börsengang zahlt sich aus

Ein gelungenes Börsendebüt feierte Exasol am Montag (25.5.) in Frankfurt. Wurden die Papiere des IT-Spezialisten mit 9,50 Euro genau in der Mitte der Bookbuildingspanne (8,50 bis 10,50 Euro) ausgegeben, freuten sich Zeichner über Erstkurse von 14,00 Euro. Positiv ist zudem, dass die Scale-Aktie (12,54 Euro: DE000A0LR9G9) dieses hohe Niveau an den ersten Handelstagen einigermaßen verteidigen konnte. Somit liegt der Börsenwert mit 280 Mio. Euro von Beginn an im oberen Mittelfeld des Wachstumssegments Scale. Auch für die Deutsche Börse galt der Börsengang als Gradmesser, war er doch das erste IPO in Deutschland 2020.

Software

GK Software optimiert den Handel

Nur in die ganz wichtigen Kennzahlen gewährte GK Software am Dienstag (21.4.) schon vor dem Jahresabschluss einen Einblick. Diese können sich allerdings sehen lassen, denn der 2019er-Umsatz des Softwarekonzerns kletterte um 8,8% auf 115,5 Mio. Euro.

Software

SAP – Klein wird zum Alleinherrscher

Paukenschlag bei SAP: Nein, wir meinen nicht die finalen Q1-Zahlen, denn diese wichen kaum von den Anfang April vorgelegten vorläufigen Daten (vgl. PB v. 13.4.) ab.

Kapitalmarkt

Börse schätzt klare Ansagen

Die Berichtssaison zum Q1 nimmt in Deutschland in dieser Woche Fahrt auf. Wie breit der Rahmen der Erwartungen dabei gesteckt werden muss, haben Volkswagen und SAP aufgezeigt.

QSC Zentrale
IT-Dienstleister

QSC bastelt am Neustart

Jürgen Hermann ist seit 23 Jahren bei QSC, er hat Höhen und Tiefen des ehemaligen Neue Markt-Titels mitgemacht. „Jetzt ist ein besonders spannender Moment in der Firmengeschichte“, sagt er im PLATOW-Interview. Denn der ehemalige Netzbetreiber, der sich im Sommer in Q.Beyond umbenennen will, bastelt am Neustart als reiner IT-Dienstleister.

IT-Dienstleister

SNP gelingt der Turnaround

Der IT-Dienstleister SNP hat 2017 und 2018 mit zwei Gewinnwarnungen enttäuscht. 2019 aber ist die Trendwende geglückt. Der Umsatz stieg um 11% auf 145,2 Mio. Euro, aus einem EBIT-Verlust von 2,5 Mio. Euro 2018 wurde im vergangenen Jahr ein Gewinn von 7,0 Mio. Euro.

SAP Datencenter
Software

SAP nimmt die Angst

Zu den vielen Fragen, die die Börse derzeit bewegen (s. „Unsere Meinung“ links), gehörte auch die Sorge, ob der Technologieriese SAP die Krise gut meistern wird.

Unsere Meinung

Eiersuche an der Börse

Dieses Osterfest wird anders als alle vorherigen: Die Kirchen bleiben geschlossen, Familienfeiern fallen aus. Corona sorgt für zunehmende Unsicherheit. Menschen verlieren ihre Arbeitsplätze, Unternehmen wissen nicht, wie lange sie noch durchhalten. Auch an den Börsen wird das sichtbar. Der Volatilitätsindex VDAX erreichte Mitte März bei 93,3 Punkten sein Allzeithoch. Aktuell notiert er mit 47,1 Zählern so hoch wie vor keinem Osterwochenende seit 2003.

IT-Dienstleister

QSC muss erst einmal liefern

Der Mittelstandsdigitalisierer QSC hat seinen Umbau nach dem Verkauf des Plusnet-DSL-Netzes an EnBW im Sommer 2019 erfolgreich abgeschlossen. Mit den am Montag (2.3.) vorgelegten Zahlen wurden die 2019er-Ziele erreicht – allerdings waren sie im Jahresverlauf gleich zwei Mal nach unten angepasst worden.

Unsere Meinung

Das Potenzial der Börse

Als der DAX am Mittwoch (12.2.) ein neues Allzeithoch bei 13 759 Zählern hinlegte, waren die Reaktionen altbekannt. Für die einen sind Aktien schon länger überteuert und entsprechend korrekturbedürftig, andere geben dem Leitbarometer wie selbstverständlich weiteres Potenzial in Richtung 15 000 Punkte. Wohin wird die Reise also gehen?

Wirecard war 2020 in aller Munde
Zahlungsdienstleister

Wirecard – Riskante Chance

Es gibt nur eine Handvoll Sterne am deutschen Technologiehimmel. SAP und Wirecard gehören dazu, und beide vertiefen jetzt die langjährige Partnerschaft. Die Aschheimer verknüpfen ihre Zahlungssysteme mit der Geschäftssoftware der Walldorfer, etwa im Einzelhandel, bei Sportveranstaltungen und neuen Mobilitätskonzepten, wie SAP sie jüngst mit dem Fahrzeugbauer Rinspeed eingegangen ist.

SAP Datencenter
Software

SAP – Auf die Marge kommt‘s an

Wenn am Dienstag (28.1.) die neuen Konzernchefs Jennifer Morgan und Christian Klein erstmals die Jahreszahlen von SAP präsentieren, dreht sich für uns alles um die Marge. 30% gilt hier als die magische Marke.

software-code-internet-technologie-cco-public-domain
Rundblick

Software – Digitalisierer für den Mittelstand

Software ist seit geraumer Zeit aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Privat wie beruflich soll sie Abläufe beschleunigen, Dokumente verarbeiten und in der Cloud speichern. Vernetzung, Big Data und Künstliche Intelligenz sind nicht nur Schlagworte. Dennoch stehen viele Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung aber noch ganz am Anfang. Wir nehmen heute drei kleinere Softwareunternehmen unter die Lupe, die als Branchenspezialisten dem Mittelstand bei dem Wandel helfen können.

Unsere Meinung

Die DAX-Familie wird bunter

Wenn die Deutsche Börse die Zusammensetzung ihrer Indizes überprüft, dann ist seit geraumer Zeit ein erfreulicher Trend festzustellen: Die DAX-Familie wird moderner und bunter. In der ersten Börsenliga tummeln sich mit Unternehmen wie der Deutschen Bank, den Autoherstellern, Bayer und BASF zwar weiterhin einige Unternehmen, die viel von ihrem früheren Glanz eingebüßt haben. Aber sogar hier verringert sich die Abhängigkeit vom klassischen Industrie- und Exportgeschäft, weil Internet- und Technologiewerte Einzug halten. Wirecard und SAP verleihen dem DAX einen progressiveren Anstrich, den etwa Thyssenkrupp und Commerzbank längst nicht mehr vermitteln konnten.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief