SAP Aktie (DE0007164600)

SAP-Dienstleister

SNP – Der Digitalisierungsschub kommt noch nicht ganz an

Aus den am Mittwoch (21.4.) vorgelegten Zahlen zum Auftaktquartal können Anleger bei SNP Schneider Neureither leider noch keinen Honig saugen. Die erhoffte Trendwende bei dem SAP-Dienstleister lässt noch auf sich warten.

Aktien und Krypto-Währungen

Der DAX ist nicht kryptisch

Bitcoin-Investoren weltweit sind in heller Aufregung. Passend zum Börsendebüt von Coinbase, der größten US-Handelsplattform für Kryptoassets (s. „US-Aktie der Woche“ auf S. 2), erreichte die bekannteste Blockchain-Währung am vergangenen Mittwoch (14.4.) bei knapp 64 900 US-Dollar ein Allzeithoch.

Nebenwerte

Dividende ist nicht alles

Gerade in Corona-Zeiten sind Hauptversammlungen wichtig, werden neue Formen der Kommunikation ausprobiert. Nur wenige halten es dabei wie der DAX-Kandidat Airbus, der Mitte April eine HV in Präsenz in Amsterdam abhielt, gleichzeitig seine Anteilseigner aber vor der Anreise warnte. Die meisten deutschen DAX- und MDAX-Konzerne verlegen das Aktionärstreffen lieber gleich ins Internet und gehen dabei teils innovative Wege. Lufthansa (HV am 4.5.) und SAP (12.5.) etwa spielen Fragen per vorab aufgenommener Videos ein, die Deutsche Bank (27.5.) will ihre Aktionäre sogar live zur Veranstaltung zuschalten.

SAP Innovation-Center
Software

SAP knabbert am Oktober-Gap

Im Chartbild von SAP klafft seit Oktober eine breite Lücke. Als Konzernchef Christian Klein verkünden musste, dass die 2020er-Jahresziele nicht zu halten sind, schmierte die Aktie (115,72 Euro; DE0007164600) um rd. 20% ab. Seither knabbert das Papier an diesem Gap, konnte jetzt aber einen wichtigen Schritt nach oben machen:

Autowerte

Kampfansage an Tesla

Die deutschen Autobauer sind im Zeitalter der Elektromobilität angekommen – zumindest auf dem Papier. Lange, zu lange hat es gedauert, bis auch den Lenkern in den Konzernzentralen klar wurde, dass der Verbrenner kein Zukunftsmodell sein kann. Neues Führungspersonal bei allen drei Herstellern hat sicherlich einen wichtigen Teil zu diesem Umdenken beigetragen. Nun wurden konkrete Pläne für die automobile Zeitenwende aus den Schubladen geholt.

Licht aus, Spot an: Mit Papieren der großen deutschen Autohersteller konnten Anleger in den vergangenen Monaten viel Geld verdienen.
Autoaktien

Auto-Aktien auf der Überholspur

Nach langem Zaudern machen die deutschen Autobauer endlich Ernst in Sachen Elektromobilität (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1). An der Börse fahren sie allen davon. Höchste Zeit, unsere Einschätzungen zu den heimischen Herstellern zu aktualisieren und die Stopps nachzuziehen.

Software

Qualtrics – Börsengang schafft neue Spielräume

Für die Mutter SAP war der am Dienstag (2.2.) mit einer Mehrzuteilung abgeschlossene Börsengang der Marktforschungstochter Qualtrics International ein voller Erfolg (s. a. PLATOW Brief v. 1.2.). Hatten die Walldorfer den Nasdaq-Neuling im November 2018 noch für etwa 8 Mrd. US-Dollar eingekauft, so bewertet die Börse die US-Tochter mittlerweile mit mehr als 24 Mrd. Dollar. Aber ist die Qualtrics-Aktie (50,75 Dollar; US7476012015) nach dem fulminanten Börsendebüt auch für Anleger interessant?

Börsengänge

Börsen im IPO-Fieber

Der Markt für internationale Börsengänge hat dieses Jahr anders als 2020 nicht lange gebraucht, um schon früh auf Touren zu kommen. Deutsche Unternehmen mischen kräftig mit: Bereits zur Wochenmitte (21.1.) hatte Mytheresa, ein Luxusmode-Onlinehändler aus dem Münchner Umland, an der NYSE einen glanzvollen ersten Catwalk hingelegt.

SAP Innovation-Center
Software

SAP wetzt Scharte aus

Die ersten Eckdaten für 2020 sowie die 2021er-Ziele, die SAP am Donnerstagabend (14.1.) veröffentlichte, sind Balsam auf der Seele verunsicherter Aktionäre.

Berichtssaison

Chancenreich durchs Börsenjahr

Die Börse bekommt neues Futter. Am späten Donnerstagabend (14.1.) ging es los. SAP kam überraschend früh mit vorläufigen 2020er-Geschäftszahlen (s. Beitrag rechts), am Freitag gab in den USA mit JP Morgan eine der Großbanken den Startschuss für die Q4-Berichtssaison (s. a. „Rundblick“ auf S. 2). Wenn uns der erste Eindruck nicht täuscht, gibt es demnächst von der fundamentalen Datenfront kräftigen Rückenwind für Aktien.

Platow-Fonds Monatsbericht
Fondsbericht

Platow-Fonds im Oktober – Spannungen hielten an

„Wir wären denn auch nicht beunruhigt, würde der Oktober an den Märkten ebenfalls hektisch verlaufen“, schrieben wir vor Monatsfrist, und wiesen auf die unserer Ansicht nach vorhandenen „Spannungen im Gesamtmarkt“ hin. Dass es in der zweiten Oktoberhälfte aber dann derart lebhaft werden würde, überraschte auch uns. Für Aktienanleger und Fondsbesitzer war es sogar der schlechteste Monat seit dem umfassenden Lockdown im Frühjahr dieses Jahres.

Software

SAP – Machen Sie es wie Hasso!

Über 20% verlor die SAP-Aktie in dieser Woche, nachdem der Softwareanbieter die Langfrist-Prognose senkte. Dieses Niveau ruft Schnäppchenjäger auf den Markt. Einen echten Schnapp sicherte sich dabei SAP-Aufsichtsratschef Hasso Plattner, der für durchschnittlich 101,02 Euro Papiere im Wert von einer Viertelmilliarde Euro kaufte und seinen Anteil von 5,9 auf etwa 6,1% erhöht haben dürfte. Sollten Anleger es dem SAP-Gründer nachmachen?

Depotpolitik

Kaufkurse nutzen!

Was für ein Wochenauftakt: Die SAP-Gewinnwarnung (s. S. 3) schickte den DAX am Montag fast 4% in den Keller. Zwar beruhigten sich die Märkte am Dienstag etwas, aber die Börse reagiert nervös auf die steigenden Corona-Zahlen und die zunehmende Gefahr eines zweiten Lockdowns in Deutschland, der wie im März schwerwiegende Folgen haben würde.

SAP Innovation-Center
Software

SAP – Sind aller guten Dinge drei?

Sehr gute Ergebnisse bewogen SAP beim ersten wie auch zweiten Quartal, die Veröffentlichung vorzuziehen. Es würde uns nicht überraschen, wenn die Walldorfer Softwareschmiede auch beim Q3 nicht bis zum Stichtag am 26.10. wartet.

IT-Dienstleister

SNP punktet mit globalen Partnern

Der IT-Experte SNP Schneider-Neureither hat sich wichtige Unterstützung gesichert. Mitte September wurde eine Partnerschaft mit Microsoft, Ende des Monats mit Fujitsu geschlossen. Die Japaner wollen bis Ende 2024 insgesamt 30 Migrationsprozesse für SAP-Anwendungen mithilfe der Heidelberger umsetzen. Nach unseren Schätzungen bedeutet das neben dem Gewinn weiterer asiatischer Kunden zusätzlichen Umsatz von 12 Mio. bis 15 Mio. Euro.

Gabelstapler

Jungheinrich begeistert die Norweger

Einen prestigeträchtigen Auftrag hat Jungheinrich in Norwegen an Land gezogen. Für die Möbelhauskette Bohus ist der Logistiker mit der kompletten Realisierung eines Paletten-Hochregallagers samt Softwareanbindung zu SAP betraut worden.

Personalvermittlung

Amadeus Fire – Attraktiver Zukauf

Nur neun Monaten ist es her, dass Amadeus Fire sich mit Comcave im Bereich der Erwachsenenbildung stärkte. Am Montag (14.9.) folgte nun im gleichen Segment der Zukauf von GFN. Vorstandschef Robert von Wülfing nutzt also die Zeit des schwachen Arbeitsmarktes für Zukäufe aus.

Sportartikel

Adidas will Fahrt aufnehmen

Auch wenn es jüngst ruhiger um Adidas wurde, hat der Sportartikelhersteller im August doch einige Weichen für die Zukunft gestellt. So wurde der CEO-Vertrag mit Kasper Rorsted bis zum 31.7.26 verlängert.

Finanzmarkt

„Old Normal“ an der Börse

Ein halbes Jahr etwa leben wir jetzt mit dem Corona-Virus. Unser Alltag hat sich der neuen Normalität, dem „New Normal“, mit Masken und Abstand längst angepasst. Wie aber sieht es an den Börsen aus? Manch ein Marktbeobachter befürchtet angesichts der Rally in den vergangenen Monaten bereits eine „Entkopplung“ der Börsen von der Realwirtschaft, die im Q2 weltweit einbrach wie nie zuvor. Gibt es auch hier einen neuen Normalzustand?

Software

SAP legt bei Qualtrics Fesseln ab

Es hat nur etwas länger gedauert. Im Herbst 2018 wollte Qualtrics an die Börse, wurde aber von SAP geschluckt. Knapp zwei Jahre später entlässt CEO Christian Klein die Sparte in eine wohldosierte Eigenständigkeit.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief