
SAP-CEO Christian Klein blickt optimistisch Richtung USA
SAP hat ordentliche Zahlen für das abgelaufene Quartal präsentiert. Bei der Anpassung der Jahresprognose gab es auch Molltöne. Wichtiger ist aber etwas anderes.
„Erfolgreiches Investieren besteht darin, die Erwartungen anderer zu antizipieren.“

SAP hat ordentliche Zahlen für das abgelaufene Quartal präsentiert. Bei der Anpassung der Jahresprognose gab es auch Molltöne. Wichtiger ist aber etwas anderes.
Kosten durch Effizienzprogramm fallen geringer aus +++ Nordnet mit seltenem Rückschlag +++ Enttäuschung bei Teamviewer und YOC +++ SAP – Zahlen belasten zunächst
Nach dem Bankenschock der Vorwoche dürften diese Woche neue Faktoren in den Mittelpunkt der Anleger rücken. Warum dabei langsam etwas Licht in den Blindflug der Fed kommen könnte.
Lufthansa setzt den Rotstift an +++ Ottobock legt Preisspanne für Börsengang fest; Gründer gerät derweil ins Visier der Steuerfahnder +++ US-Erstanträge fallen +++ US-Regierung kündigt 100% Zoll auf Pharmaprodukte an

Die Konjunkturampeln blinken gelb – doch wie klingt das direkt aus den Führungsetagen? Wir haben die Kernaussagen der DAX-Vorstände zu US-Zöllen, Währungseffekten, Preisdruck, Produktivität und Lokalisierung zusammengestellt.

Mit einem Kursabschlag von rund 4% quittieren Anleger am Mittwoch (23.7.) die am Vorabend vorgelegten Q2-Zahlen von SAP. Grund zur Sorge gibt es bei dem Softwarekonzern aber nicht.

Qualitätsunternehmen mit guten Wachstumschancen werden an der Börse in der Regel mit einem Aufschlag bewertet. Die Aktie von SAP ist dafür aktuell ein sehr gutes Beispiel.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenAllen Bedenken zum Trotz hat SAP erneut geliefert und am späten Dienstagabend (22.4.) beeindruckende Q1-Zahlen vorgelegt. Die aktuellen Zoll-Diskussionen treiben das Geschäft sogar an. Die Aussichten bleiben dabei unverändert positiv, nicht nur für dieses Jahr.
Dank eines in allen Belangen starken Q4 hat SAP den Umsatz 2024 um 9,5% auf 34,176 Mrd. Euro gesteigert und die Schätzungen leicht übertroffen. Das gilt auch für das EPS von 4,53 Euro (Konsens: 4,49 Euro).
SAP sorgt weiter für positive Schlagzeilen: Am Montagabend (21.10.) präsentierten die Walldorfer besser als erwartete Q3-Zahlen. Die Aktie erreichte ein neues Allzeithoch. Im Q3 stieg der Umsatz auf 8,5 Mrd. Euro (+9%) und lag damit leicht über den erwarteten 8,4 Mrd. Euro. Die Prognose für 2024 wurde angehoben.
Wenn der Softwarekonzern SAP am kommenden Montag (21.10.) nach US-Börsenschluss seine Q3-Zahlen vorlegt, werden vor allem die Ergebnisse des margenstarken Cloud-Segments im Fokus stehen.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer schwierigen Phase. Im zweiten Quartal sank das BIP um 0,1% gegenüber dem Vorquartal, das noch ein Plus von 0,2% verzeichnet hatte. Seit mehreren Quartalen schwankt die Konjunktur zwischen Rezession und Stagnation, ohne klare Erholung.
Die am Mittwochabend (21.8.) vorgelegten Q2-Zahlen des amerikanischen Wettbewerbers Zoom (moderates Umsatzplus, höhere Margen und ein starkes Enterprise-Geschäft) passen in das Bild, das sich auch bei den Ergebnissen von Teamviewer (31.7.) gezeigt hat. Mit dem Unterschied, dass die Schwaben ihre Jahresziele (noch) nicht angehoben haben. Finanzchef Michael Wilkens hat die Prognose bislang „nur“ bestätigt, dies allerdings „voller Zuversicht“.
Ein Update zu Dt. Börse lesen Sie in dieser Ausgabe. SAP stufen wir auf Halten ab und heben den Stopp auf 115,00 (105,00) Euro an.
Nach starken Q2-Zahlen und leicht höheren Gewinnzielen für 2025 ist SAP am Dienstag (23.7.) auf ein neues Rekordhoch geklettert. Vor allem dank des starken Wachstums im Cloud-Segment (+25,3%) wurden die Umsätze um 9,7% gesteigert.
Mit der am Mittwoch (17.7.) verkündeten Übernahme von 60% an Analysis Prime LLC stärkt Cenit seine Präsenz in den USA und erlangt damit gerade bei größeren Projekten Wettbewerbsvorteile.
Digitale Transformationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Globale Entwicklungen wie die Inflation, regionale Konflikte und neue Technologien treiben diesen Trend rasant voran. SNP Schneider-Neureither & Partner hat sich im Bereich der IT-Landschaften auf das Thema Datenmigrationen spezialisiert und profitiert vom Veränderungsdruck der Unternehmen.
Mit All for One wollen wir von den langfristigen strukturellen Wachstumstreibern im Cloud-Bereich profitieren. Die Digitalisierungsschmiede berät mittelständische Unternehmen bei der Integration von SAP-Lösungen.
Mit All for One legen wir uns einen IT-Strategieberater ins Depot, der langfristig von strukturellen Wachstumstreibern im Cloud-Bereich profitiert.
Rund um den Softwarekonzern SAP war zuletzt einiges los. Wir ordnen ein: Zunächst führten weniger optimistische Ausblicke von Branchenvertretern wie Salesforce oder Workday zu Gewinnmitnahmen auch bei SAP.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen