Mensch und Maschine AG Software SE Aktie (DE0006580806)

Platow-Fonds Monatsbericht
Fonds

Platow-Fonds Juni – Aktive Unternehmens-Insider

Während im Juni von Unternehmen nur wenige Neuigkeiten zum Geschäftsverlauf vermeldet wurden, gab es bei den Insidertransaktionen im Rahmen von Directors‘ Dealings mehr Bewegung. Konkret registrierten wir derartige Aktionen bei jeder fünften Aktiengesellschaft, an denen der DWS Concept Platow Fonds Anteile hält.

Fondsbericht

Platow-Fonds im Mai – Unerwartetes Finale

Abgerechnet wird zum Schluss: Was im Mai für die Fußball-Bundesliga galt, Herzschlagfinale um die Meisterschaft inbegriffen, traf ebenso auf den deutschen Aktienmarkt zu. Hatte es bis zu Beginn des letzten Monatsdrittels noch so ausgesehen, als ob der vermeintliche „Wonnemonat“ zwar keine üppigen Erträge, aber eben auch keine schlimmen Kurseinbrüche bringen würde, fiel die Schlussabrechnung dann doch recht bitter aus. Während der letzten sechs Handelstage im Mai gerieten die Aktienkurse deutlich ins Rutschen, vor allem bei Mid- und Small-Caps.

30052023-chart-autodesk.jpg
Software

Autodesk – Gute Kennziffern, aber zu teuer

Die 1982 gegründete Autodesk, deren Software in Deutschland von Mensch und Maschine vertrieben wird, war über viele Jahrzehnte hinweg ein stetig profitabel wachsendes Unternehmen, dessen Nettomargen meist im zweistelligen Bereich lagen.

Software

MuM – Noch profitableres Wachstum

Mensch und Maschine hat einen fulminanten Jahresstart hingelegt. Im Q1 stiegen der Umsatz um 21% auf 103,1 Mio., der Rohertrag um 12,5% auf 47,1 Mio. und das EBIT um 18% auf 15,8 Mio. Euro. Unter dem Strich wurde ein Gewinn von 0,58 Euro je Aktie (+18%) ausgewiesen.

Software

MuM – Hightech in Perfektion

Der Software-Spezialist Mensch und Maschine ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich deutsche Firmen in Sachen Technologie-Expertise nicht verstecken müssen.

Software

MuM – Wachstum geht weiter

Chairman Adi Drotleff und CFO Markus Pech haben sich bei Vorlage der vorläufigen Jahreszahlen am Donnerstag (9.2.) sehr redselig gezeigt. Über das, was die Führungscrew von Mensch und Maschine zu erzählen hatte, lohnt es sich allerdings auch zu sprechen. Mit Zuwächsen von 20% beim Umsatz, 15% beim Rohertrag, 23% beim EBIT und 22% beim Nettogewinn verbuchte der Software-Anbieter 2022 bei allen Kennzahlen Rekordergebnisse. Auch die Prognose kann sich sehen lassen. Bis 2026/27 soll sich der Gewinn je Aktie auf dann mehr als 3,00 Euro noch mal verdoppeln. Das würde einem jährlichen Anstieg zwischen 15 und 19% entsprechen, was im Vergleich zur Historie (+24% p. a. in den vergangenen fünf Jahren) sogar noch konservativ klingt. Pech beschreibt die Zielsetzung als „sehr realistisch“.

IT-Dienstleister

Mensch und Maschine – Übergang nach Plan

Der Generationenwechsel bei Mensch und Maschine ist perfekt: Gründer Adi Drotleff zieht sich vollständig aus dem operativen Geschäft zurück und übergibt die Geschicke an das vor zehn Jahren gegründete „Group Management Board“.

Messtechnik

Nynomic glänzt mit Konstanz

Ähnlich wie bei Mensch und Maschine schätzen wir auch bei Nynomic die Konstanz in der operativen Führung. Waren von 1995 bis 2015 im Wesentlichen die beiden Gründer Hans Wörmcke und Sascha Otto federführend bei dem Messtechniker, so werden die beiden seit 2015 agierenden Co-CEOs Fabian Peters und Maik Müller bis mindestens Ende 2026 die Geschicke des Scale-Unternehmens lenken.

SCALE Dispoliste

SCALE Dispoliste

Nynomic hat einen neuen Stopp bei 24,50 Euro. Bei RCM Beteiligungen wurden wir am 5.12. mit 15% Gewinn ausgestoppt. Neu sind: Mensch und Maschine, Nabaltec, 2G Energy und Datagroup. Bei Formycon (Limit: 76,00 Euro) sind wir noch nicht zum Zug gekommen.

Bausoftware

Auf das Management kommt es an

Technologieaktien sind wegen der gestiegenen Zinsen wieder auf attraktive Bewertungsniveaus zurückgekommen. Passend dazu nehmen wir mit Mensch und Maschine (MuM) sowie Nemetschek zwei Anbieter von Bausoftware unter die Lupe. Die Branche sollte in den nächsten Jahren strukturelle Vorteile genießen, denn nur ein sehr geringer Teil der Wertschöpfungskette im Bauwesen ist bislang digitalisiert. Der Bedarf ist entsprechend hoch. Bei unserer Analyse haben wir unseren Schwerpunkt auf das Management gelegt – einem wichtigen Erfolgsfaktor, dem Investoren nicht immer die nötige Aufmerksamkeit widmen. 

Platow-Fonds Monatsbericht
PLATOW-Fonds

Platow-Fonds Oktober – (Fast) inverser September

Was die Renditen im Oktober betrifft, könnten wir für diesen Bericht einige Aussagen aus dem vorangegangenen Monatsreport mehr oder weniger „umgekehrt“ wiederverwenden. Beispielsweise schafften seinerzeit nur wenige Aktien im Berichtsmonat überhaupt ein Plus, diesmal nur wenige nicht. Während im September kein einziger Anteilschein hohe Renditen generiert hatte, schlossen im Oktober gleich 23 der 54 (per 31.10.) Titel mit prozentual zweistelligen Kursgewinnen, an der Spitze Takkt, Verbio und CropEnergies. Und während es im Vormonat zwei Aktien waren, die uns gegen eine „100% rote Monatsbilanz versicherten“, sorgten diesmal zwei Titel dafür, dass nicht alles glänzte: Helma und MLP verloren mehr als 10%.

Software

MuM wird bei Buybacks selektiver

Abermals hat Mensch und Maschine die Erwartungen geschlagen und einen neuen Firmenrekord aufgestellt. Dank eines starken Neugeschäfts bei der hauseigenen Software (+19%) und soliden Bestandsgeschäfts im Systemhaus (+17%) stiegen der 9Mo-Umsatz auf 228 Mio. (+18%) und das EBIT auf 33,34 Mio. Euro (+26%). Unterm Strich erreichte der Gewinn je Aktie 1,11 Euro (+29%). Für das Gj. erwartet CFO Markus Pech nun ein EPS-Wachstum am oberen Ende der Spanne zwischen 15 bis 23% bzw. 1,45 bis 1,55 Euro (zuvor: 14 bis 19%), womit unser ehemaliger Depotwert (44,20 Euro; DE0006580806) aktuell mit einem KGV von 28 bewertet ist.

SCALE

SCALE Dispoliste

Bei 2G Energy (-15,9%) und Blue Cap (-25,4%) wurden wir leider am 26.9. und 28.9. ausgestoppt. Auch Cliq Digital (vgl. PB v. 3.10.) und Mensch und Maschine (vgl. PB v. 28.9.) unterschritten ihre Stopps. Wir haben beide Titel ins Abkühlbecken gelegt.

Software

MuM – Trotz Rekordergebnis ausgestoppt

Trotz des stärksten Hj. in der Firmengeschichte (vgl. PB v. 22.7.) konnte sich Mensch und Maschine dem anhaltenden Abwärtsdruck auf Nebenwerte nicht mehr entziehen.

Depotbilanz im Q2

Unser Depot im Q2-Test

Die Bilanzsaison läuft auf Hochtouren. Allein in dieser Woche haben mehr als 80 Unternehmen aktuelle Zahlen vorgelegt. Mit Ausnahme von Ringmetall haben damit alle unsere Depotwerte Q2-Zahlen veröffentlicht.

Mensch und Maschine Leuchtsäule
Software

MuM kauft eigene Aktien zurück

Unser Depotwert Mensch und Maschine hat seine Rekordjagd fortgesetzt und das stärkste Hj. der Firmengeschichte erzielt. Die Korrektur der Aktie (vgl. PB v. 13.7.) hat die Firma nun für Aktienrückkäufe genutzt. Der Rohertrag stieg um 15% auf 80 Mio. Euro, das EBIT überproportional um 23% auf 22,7 Mio. Euro. Das EPS legte 28% auf 0,85 Euro zu.

IT-Dienstleister

MuM-Aktie verkauft sich unter Wert

Fast ein Drittel (-27,3%) an Marktkapitalisierung hat unser Musterdepotwert Mensch und Maschine in diesem Jahr verloren. Dabei soll sich das Gewinnwachstum des Softwareanbieters ggü. 2021 (+12,5%) nochmals beschleunigen: Der Gewinn je Aktie wird vom Unternehmen auf 1,44 bis 1,50 Euro taxiert, was im Mittel einem Wachstum von 17% entspricht.

Value vs. Growth

Value ist nicht gleich günstig

Hohe Inflationsraten und steigende Zinsen lassen dieser Tage viele Investoren auf die Renaissance der Value-Aktien setzen. Im klassischen Sinne also die Aktien, die auf günstigen Bewertungen handeln (z. B. Finanzwerte, Energieversorger). Doch heißt günstig auch gleich gut?

Unsere vernetzte Welt
Globalisierung

Autarkie ist keine Lösung

Erst jüngst bezeichnete Bundesbankpräsident Joachim Nagel auf der Pressekonferenz zur G7-Präsidentschaft neben der Dekarbonisierung und dem demografischen Wandel die Deglobalisierung als den größten Treiber für langfristigen Preisauftrieb.

Aktienkurse
Marktausblick

Renaissance der Gewinne

Erstmals seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine lassen sich tatsächliche oder zukünftige Kriegsauswirkungen am Zahlenwerk bzw. den Prognosen der Unternehmen schwarz auf weiß ablesen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief