Adidas Aktie (DE000A1EWWW0)

Aktien-Momentum-Strategie

Depotwerte vor neuen Allzeithochs

Nachdem wir in den ersten beiden Juni-Wochen insgesamt neun Transaktionen (vier Verkäufe und fünf Käufe) bei unserer Aktien-Momentum-Strategie durchgeführt haben, verläuft die zweite Halbzeit des laufenden Monats komplett ruhig.

Fondbericht

Platow-Fonds im Mai – Tech-Aktien setzen Akzente

Hing der Börsenhimmel im April noch voller Geigen, war im Mai eher Katzenjammer angesagt. Erstmals überhaupt in diesem Jahr schlossen die vier wichtigsten DAX-Indizes einen Kalendermonat mit Minuszeichen ab. Der SDAX brach sogar regelrecht ein. Zwar hielt sich der DWS Concept Platow (LU1865032954, LU1865033176, LU1865032871) deutlich besser, rote Zahlen waren am Ende aber dennoch nicht zu vermeiden.

Aktien-Momentum-Strategie

Drei Neulinge im Musterdepot

Unser Relative-Stärke-Ranking ist in den vergangenen Tagen ordentlich durcheinander gewirbelt worden. Dabei sind mit Dialog Semiconductor (von Platz 17 auf 42) und Nemetschek (von 13 auf 34) zwei unserer Depotwerte aus den Top-20 gefallen. Die beiden Long-Trades wurden heute Morgen folgerichtig aufgelöst. Bei beiden Positionen konnten wir einen kleinen Gewinn einfahren. Der Turbo Long auf Dialog Semiconductor bescherte uns einen Depotbeitrag von 0,57%. Bei dem Wave Call auf Nemetschek waren es 0,23%.

Sportartikel

Adidas setzt auf 2. Jahreshälfte

Es war kein perfekter Jahresstart für Adidas. Denn im Q1 schaffte der Sportartikelhersteller nur ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 4% auf 5,9 Mrd. Euro. Das Unternehmen wurde von nichtwiederholbaren Erlösen aus dem vorjährigen Fußball-WM-Geschäft sowie Produktionsengpässen im Segment Bekleidung gebremst.

Unsere Meinung

Anlegerfreundliche Konsumtitel

In den USA ist der private Konsum mit rd. 70% die wichtigste BIP-Stütze. Börsianer haben diese Größe fest im Blick. In Deutschland dominiert hingegen der Export, aber auch hier wird ca. die Hälfte des BIPs „verkonsumiert“. Gerade in einem konjunkturell schwächeren Jahr wie 2019 dürfte die private Nachfrage daher die hiesige Wirtschaft absichern.

Fonds-Bericht

Platow-Fonds im April – Es läuft und läuft und läuft

Er läuft und läuft und läuft… Der Werbeslogan, der untrennbar mit dem VW Käfer verbunden ist, passt auch gut zum aktuellen Aufschwung an den Börsen. Seit Weihnachten 2018, als die Märkte abrupt ihre Richtung änderten, läuft die Hausse nun schon. Der DAX und der mit dem DWS Concept Platow besser vergleichbare SDAX haben damit einen Großteil der seit Sommer 2018 erlittenen Verluste wieder wettgemacht.

Sportartikel

Adidas kooperiert mit Beyoncé

Die neue Partnerschaft mit dem US-Popstar Beyoncé Knowles dürfte bei Adidas für frischen Wind sorgen. Denn die beliebte Sängerin soll Schuhe und Mode entwerfen und die Nachfrage ankurbeln. Immerhin hat Beyoncé mit mehr als 126 Mio. Instagram-Followern eine riesige Fangemeinde. Wie klein die Sport- und Medienwelt ist, zeigt sich daran, dass auch unser Depotwert Puma auf Markenbotschafter setzt. So hat der kleinere Stadtrivale für seinen Einstieg beim Basketball den Musiker Jay Z als Kreativdirektor verpflichtet. Er ist zugleich der Ehemann von Beyoncé.

Fondsbericht

Platow-Fonds im März – Ausgezeichneter Jahresstart

„Warum hat der Platow-Fonds nur noch vier Morningstar-Sterne?“ Diese Frage bekam pfp Advisory zuletzt einige Male gestellt, auch während der Verleihung der Morningstar-Awards vor wenigen Tagen. Nun, zuallererst ist am Verlust des fünften Sterns unser schwaches Abschneiden im 2. Hj. 2018 schuld.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Morningstar der (risikoadjustierten) Zehnjahresrendite und der Fünfjahresrendite mit 80% hohes Gewicht beimisst, längere Zeiträume indes nicht berücksichtigt. Daher spielte der DWS Concept Platow zuletzt mit „doppeltem Handicap“. Denn 2013 und 2008 gehörten nicht nur gemessen an SDAX und DAX zu den Jahren mit der höchsten Outperformance, sondern auch im Vergleich zu vielen anderen Fonds. Exakt diese beiden Zeiträume fielen aber zuletzt Monat für Monat aus der Wertung über zehn (2008) bzw. fünf Jahre (2013).

Deutsche Aktien

Adidas prognostiziert zu vorsichtig

Die Messlatte lag hoch, nachdem die Adidas-Aktie erst vor wenigen Tagen bei 219,80 Euro ein Rekordhoch markierte hatte. Doch der Sportartikelhersteller hat geliefert: Dank guter Geschäfte im Zuge der Fußball-WM sowie in Nordamerika und China stieg der 2018er-Umsatz um 3% auf 21,9 Mrd. Euro (währungsbereinigt sogar +8%). Das Betriebsergebnis kletterte um 14% auf 2,4 Mrd. Euro, was einer von 9,8 auf 10,8% verbesserten operativen Marge entspricht.

US-Aktien

Puma macht sich optisch billiger

Unser junger Depotwert Puma geriet vergangene Woche durch die Unterschrift unter einen langfristigen Ausrüstervertrag mit dem amtierenden englischen Meister Manchester City ins Rampenlicht. Je nach Erfolg muss der Sportartikelhersteller über die zehnjährige Laufzeit hinweg wohl bis zu 750 Mio. Euro berappen.

Deutsche Aktien

Puma springt ins Depot

Die Bilanz-PK von Puma am Donnerstag (14.2.) bestätigte den sehr guten Eindruck, den wir von den Herzogenaurachern haben. Die mehrjährige Reorganisation, bessere Einkaufsprozesse und zahlreiche Produktneuheiten machen sich immer mehr bezahlt.

US-Aktien

Adidas-Konkurrent Under Armour kämpft mit stumpfen Waffen

Als selbstbewusster Herausforderer hatte sich Under Armour einst im Sportartikelmarkt präsentiert. Mittlerweile dürften sich jedoch die Platzhirsche Nike, Adidas und Puma kaum vor den restrukturierungsbedürftigen US-Amerikanern fürchten.

Deutsche Aktien

Hoffnung bei unserem Sorgenkind

Erneut weist unser Dachwikifolio eine positive Wochenbilanz aus. Unter dem Strich stieg der Kurs um 0,6%, wodurch die Performance seit Jahresbeginn auf 6,0% gestiegen ist. Bis zu dem vor einem Jahr markierten Allzeithoch sind es jetzt noch 12%. Die relativ lange, vom Umfang her aber überschaubare Korrekturphase hat den einen oder anderen Anleger zum Ausstieg motiviert. Das investierte Kapital in dem wikifolio-Zertifikat ist entsprechend gesunken. Mit aktuell 2,2 Mio. Euro verwalten wir aber trotzdem immer noch das mit großem Abstand beliebteste Dachwikifolio auf der Plattform.

Deutsche Aktien

Adidas – Reebok muss liefern

In einem Zeitungsinterview bestätigte Adidas-CEO Kasper Rorsted, dass Reebok im Sportartikelkonzern verbleiben soll. Alles andere wäre aus unserer Sicht trotz aller Probleme der US-Amerikaner eine Überraschung gewesen. Dennoch müssen die Herzogenauracher noch einiges unternehmen, damit die Fitnessmarke spätestes ab 2020 kontinuierlich einen Gewinnbeitrag leistet. Nach neun Monaten steht für 2018 bereits ein deutlicher Umsatzrückgang von 10,3% auf knapp 1,3 Mrd. Euro in den Büchern. So sinkt auch die Bedeutung immer mehr: Nur noch 7,6% der Umsätze entfallen auf die US-Sportmarke. In der Bilanz wurde Reebok jüngst um ca. 570 Mio. auf rd. 900 Mio. Euro wertgemindert.

Deutsche Aktien

Keine Sippenhaft für Online

Zu Wochenbeginn setzte eine Umsatzwarnung des Online-Modehändlers ASOS die Börsen unter Strom. Mit einem Kurseinbruch von zwischenzeitlich 43% riss die britische Aktie weitere Einzelhändler in einen Abwärtsstrudel, angefangen bei Zalando und Hugo Boss bis hin zu Adidas und Puma. Wir erinnern uns: Erst vor drei Monaten meldeten viele Händler eine durch sommerliche Hitze geprägte Käuferflaute. Nun lasten laut ASOS neben dem Wetter auch die Brexit-Sorgen und steigende Konjunktur-Ängste auf der Konsumlaune. Die Folge: Die Kassen klingeln nicht mehr wie gewünscht.

Deutsche Aktien

Ausland macht Adidas profitabler

Anfang des Monats hatte der Sportartikelhersteller Adidas sein Zahlenwerk zum Q3 vorgelegt, das sich erneut sehen lassen konnte. Dabei stiegen der Umsatz währungsbereinigt um 8% auf 5,9 Mrd. Euro und das Betriebsergebnis um 13% auf 901 Mio. Euro. Somit kletterte die EBTI-Marge auf 15,3%.

Deutsche Aktien

Warum der DAX Potenzial hat

Trotz der kleinen Erholung seit Wochenbeginn haben deutsche Aktien derzeit einfach keinen Lauf. Seit Jahresbeginn steht beim DAX ein Minus von gut 9% in den Büchern, die kleinen Brüder MDAX und SDAX haben jeweils rd. 7% verloren. Der stärkste Rückschlag seit 2011 hat neben externen Gründen auch mit unerfüllten Gewinnerwartungen bei deutschen Blue Chips zu tun.

Emerging Markets

Puma bleibt in Feierlaune

Auch wenn es die von Puma ausgestatteten Fußball-WM-Teams nicht sehr weit brachten, werten wir den Auftritt in Russland als Erfolg. Die Partylaune hält jedenfalls an. Denn am 1.10. feierte die von Rudolf Dassler gegründete Schuhfabrik ihren 70. Geburtstag.

Deutsche Aktien

Adidas und DFB bleiben sich treu

Adidas hat die über 60-jährige Partnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund bis 2026 verlängert. Die Herzogenauracher bleiben so offizieller Generalausrüster des größten Sportverbandes der Welt und unterstützen diesen bei der Bewerbung als Gastgeber für die Europameisterschaft 2024. Es ist auch ein Erfolg gegenüber dem drängelnden Wettbewerber Nike, der jüngst ein markeninternes WM-Finale feierte.

Deutsche Aktien

Mehr Value oder zu wenig Fantasie?

2018 dürfte an der Börse ein Rekordjahr werden. Leider nicht, was die Kursentwicklung angeht – wohl aber mit Blick auf das Niveau der Aktienrückkäufe deutscher Unternehmen. Nach einer Studie des Flossbach von Storch Research Instituts werden DAX- und MDAX-Konzerne im laufenden Jahr so viele eigene Anteilscheine zurückkaufen wie seit Ausbruch der Finanzkrise nicht mehr.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief