Adidas Aktie (DE000A1EWWW0)

Geldanlage in bedrohlichen Zeiten – So sichern Sie Ihr Vermögen

Emerging Markets – Differenziert investieren

Gerne werden Schwellenländer als homogene Gruppe begriffen. Doch das ist keineswegs der Fall. Nie waren die Unterschiede zwischen den einzelnen Emerging Markets größer als heute. Das wirkt sich auch auf Anlageentscheidungen aus. Investoren müssen differenzieren und Chancen gezielt in bestimmten Regionen aufspüren. So können Schwellenländer gerade in Zeiten steigender Zinsen sicherer Hafen sein und dazu noch Outperformance liefern.

Sportartikel

Anta Sports – Wachstumsgigant

Anta Sports blieb auch 2021 klar auf dem Wachstumspfad. Der Sportartikelhersteller steigerte im abgelaufenen Jahr den Umsatz um satte 39% auf 49,3 Mrd. Yuan (rd. 7,o Mrd. Euro). Damit legten die Chinesen eine deutliche Wachstumsbeschleunigung hin, verglichen mit den annualisierten Steigerungsraten der vergangenen fünf Jahre (+30% p. a.).

Sportartikel

Anta Sports – Olympisches Gold ist nicht genug

Inspiriert von „Industrie 4.0“ führte China 2015 die „Made in China 2025“-Initiative ein. Der Plan: die Aufwertung heimischer Industrie. Und mit Olympia schlägt Peking jetzt die patriotische Werbetrommel (s. S. 1). Für unseren Depotwert Anta Sports ein wahrer Segen.

Sinn und Unsinn von Aktienrückkäufen

Aktienrückkäufe – Wenn‘s passt

Ob 2022 ein Rekordjahr an den Börsen wird, muss sich erst noch entscheiden. Aber Mitte Januar stehen die Chancen gut, dass es ein Rekordjahr bei Aktienrückkäufen wird (s. a. PLATOW Brief). Die bislang öffentlich gewordenen Pläne zum Erwerb eigener Aktien lassen jedenfalls erwarten, dass allein die DAX-Unternehmen in diesem Jahr für rd. 18 Mrd. Euro mehr Anteilscheine zurückkaufen werden als im Rekordjahr 2008 (16,9 Mrd. Euro).

Der Rückstand Chinas auf die USA wird durch die bessere Bewältigung der Pandemie abermals verkürzt.
Märkte

Achtung China-Aktien

China ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und mit seinem Binnenmarkt nach der EU und den USA die Nr. 3. Bei Wachstumsraten ist die Volksrepublik schon lange die Nr. 1. Dieses Potenzial kann auch bei der Aktienauswahl nicht ignoriert werden. Entsprechend haben chinesische Aktien im EM-Musterdepot einen festen Platz. Aufgrund aktueller Entwicklungen muss bei Investments aber neu gedacht werden. Das totalitäre Regime in Peking hat vor allem Tech-Konzerne, die ein großes Datenvolumen generieren, wie den e-commerce-Anbieter Alibaba, den Fahrdienstvermittler Didi sowie die Jobbörse Zhipin auf dem Kieker.

Sportartikel

Anta Sports kommt nach Europa

Bislang war Anta Sports nur in China eine große Nummer, doch nun sind die Sportartikel auch beim für Streetware spezialisierten Online-Händler Def Shop verfügbar – ein erster Schritt, den europäischen Markt zu durchdringen und die bislang sehr erfolgreiche Wachstumsstrategie (seit 2015 im Schnitt 31% p. a. Umsatzwachstum und 18% p. a. Gewinnwachstum je Aktie) fortzusetzen.

Sportartikel

Adidas sieht erste Lichtblicke 2022

Anders als Puma bekommt Adidas die Lieferkettenprobleme und die coronabedingten Produktionsausfälle aus dem Sommer in Vietnam weniger gut in den Griff. Das geht aus dem am Mittwoch (10.11.) vorgelegten Zahlenwerk hervor.

Sportartikel

Sportartikelhersteller buhlen um Marktanteile

Schuhe, Accessoires sowie Textilien jeglicher Art sind Produkte, die bei uns Menschen zu jeder Zeit Anklang finden. Einer Studie von Grand View Research zufolge soll der weltweite Sportartikelmarkt bis 2025 um jährlich rd. 10% auf ein Volumen von knapp 480 Mrd. (2018: 225 Mrd.) US-Dollar anwachsen.

Sportartikel

Sportliche Engpässe

Die Wirtschaft brummt, die Rohstoffe sind knapp und obendrein ist die Corona-Krise noch immer nicht vollends ausgestanden. Nun schwappt das altbekannte Problem der Engpässe in den Lieferketten auf die Textilindustrie über. Das Sorgenkind heißt Vietnam. Nach mehreren Corona-Ausbrüchen stehen noch immer ganze Fabriken still. Die Folge: Der Sportartikelhersteller Nike hat jüngst (23.9.) seine Umsatzprognose nach unten revidiert.

Kung-fu Bekleidung gibt es bei Anta Sports natürlich auch
Sportartikelhersteller

Anta Sports – Der lachende Dritte

Wenn zwei sich streiten, freut sich oft der Dritte. Diese Redewendung kennen Sportenthusiasten nur allzu gut, denn nicht selten kommt es vor, dass beim Wettbewerb zwischen zwei Schwergewichten ein Underdog im letzten Augenblick das Match für sich entscheidet. So oder so ähnlich zeichnet sich auch das Bild im Kampf um die Spitzenplätze bei den Sportartikelherstellern ab: Anta Sports ist ein gern unterschätzter Akteur im Tauziehen um die Krone der weltgrößten Sportbekleidungsunternehmen.

Eingang zum Campus World of Sports
Sportartikel

Adidas will dynamisch wachsen

Mit dem am Dienstag (29.6.) annoncierten Aktienrückkaufprogramm sendet Adidas ein klares Stärkesignal an den Kapitalmarkt. Für rd. 550 Mio. Euro sollen bis Jahresende Anteile zurückgekauft werden. Das Programm ist Teil der neuen Strategie des Sportartikelherstellers, der bis 2025 rd. 8 Mrd. bis 9 Mrd. Euro (rd. 1,6% der Marktkapitalisierung) an seine Aktionäre weiterreichen will.

Wandelanleihen

Verschenkte Rendite

Wandelanleihen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Touristikkonzern Tui zapfte am Freitag (9.4.) den Kapitalmarkt mit diesem Instrument an, im März füllte Global Fashion Group mit einem „Convertible“ die Firmenkasse. Von Adidas bis Zalando – quasi alle großen deutschen Konzerne haben zu der Möglichkeit gegriffen, Anleihen mit einer Kaufoption auf die eigene Aktie zu emittieren. Durchschnittlich fünf Wandler werden global am Tag begeben, das Emissionsvolumen war 2020 mit rd. 150 Mrd. US-Dollar das drittstärkste in der Geschichte des Marktes.

Marktanalyse

Mehr Private Equity

Im ersten Halbjahr sorgte die Corona-Pandemie in der Private Equity-Branche noch für lange Gesichter, denn zahlreiche Deals wurden storniert, der M&A-Markt trocknete förmlich aus. Nun gibt es Anzeichen für eine Erholung, zu der es trotz „zweiter Welle“ kommen dürfte. Viele Unternehmen können bald nicht mehr auf staatliche Hilfe bzw. neue Kredite hoffen und werden sich deshalb an „PE“-Gesellschaften wenden. So steht aktuell der der Dienstleister Bilfinger im Interesse von Beteiligungsgesellschaften.

Marktausblick

DAX – 30 Titel in Bewegung

Der deutsche Leitindex tritt seit geraumer Zeit auf der Stelle. YTD steht er mal einige Prozent im Plus, aktuell leicht im Minus. Mitte Februar begann er seinen Corona-Abstieg um in der Spitze atemberaubende knapp 40%, um Anfang Juni das Niveau vor Ausbruch der Krise schon fast wieder erreicht zu haben.

Eingang zum Campus World of Sports
Sportartikel

Adidas – Vom Saulus zum Paulus

Viele Wochen war Adidas unter Wasser. Die Unterstützung im September nahm Dienstag (22.9.) durch die Niki-Zahlen richtig Fahrt auf. Die US-Amerikaner glänzten mit hohem Umsatzplus im Online-Geschäft von 82%. Zusätzliche Kosten-einsparungen führten zu einem Gewinnanstieg von 10% gegenüber der Vor-Corona-Zeit.

Sportartikel

Adidas will Fahrt aufnehmen

Auch wenn es jüngst ruhiger um Adidas wurde, hat der Sportartikelhersteller im August doch einige Weichen für die Zukunft gestellt. So wurde der CEO-Vertrag mit Kasper Rorsted bis zum 31.7.26 verlängert.

Sportartikel

Adidas im Normalisierungsmodus

Gute Nachrichten von Adidas aus Asien: Im wichtigen chinesischen Markt expandiert der Sportartikelhersteller wieder. Die Wende schaffte er im Mai dank gezielter Maßnahmen und guter eCommerce-Geschäfte.

Sportartikelhersteller

Adidas sichert nötige Liquidität

Anleger von Adidas können mit neu erhaltenen Krediten von 3,0 Mrd. Euro ein wenig aufatmen. Stellen sie doch das Überleben des eigentlich gesunden Unternehmens sicher. Denn seit nunmehr vier Wochen herrscht in fast allen eigenen sowie partnerbetriebenen Läden, die immerhin ca. 60% des Geschäfts tragen, totaler Stillstand.

Unsere Meinung

Dividendenjäger ohne Revier

Den Großkopfeten mal die Meinung geigen, sich reichlich am Buffet bedienen und am Ende selbst über die Summe abstimmen, die in die eigene Tasche fließt: Hauptversammlungen gehören nach Mallorca zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Doch dieses Jahr dürfte es weder auf der Baleareninsel noch auf Aktionärstreffen voll werden. Corona wirbelt feste Gewohnheiten durcheinander.

Immobilien

DIC Asset trifft den richtigen Ton

Ein Aufschrei ging durch die Republik, als Adidas von der Möglichkeit Gebrauch machen wollte, angesichts des allgemeinen Lockdowns die Mietzahlungen für die eigenen Läden zu stunden. Bei den Vermietern handle es sich ja in erster Linie nicht um Privatleute, sondern um gewerbliche Akteure.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief