Stadtwerke München steigen in Onshore-Windaktivitäten ein

"Die Stadtwerke München (SWM) beteiligen sich mit 33% an den internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa außerhalb von Deutschland. "

SWM und wpd bündeln ihr Know-how und ihre Finanzkraft, um gemeinsam die Windenergie in Europa auszubauen. Die Zusammenarbeit steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kartellbehörden. Ein Team um Partner Jochen Lamb (Gesellschaftsrecht) von CMS Hasche Sigle hat die SWM bei der Transaktion umfassend beraten.

Ziel der Zusammenarbeit der SWM und der wpd ist es, in den nächsten Jahren die bereits angestoßenen Windpark-Projekte zu realisieren und eine Vielzahl weiterer Windparks mit einer Leistung von insgesamt mehreren tausend Megawatt zu planen, zu errichten und zu betreiben. Die wpd, der Bremer Projektentwickler und -betreiber, ist bereits in 14 europäischen Staaten mit Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien aktiv. Mit der Beteiligung erweitern die SWM ihr Portfolio um den Bereich der Entwicklung von Windprojekten. Damit kommt SWM – im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien – ihrem Ziel, bis 2025 soviel Ökostrom in eigenen Anlagen zu erzeugen, dass damit der Verbrauch von München gedeckt werden könnte, einen weiteren Schritt näher. Die wpd ist einer der führenden unabhängigen Entwickler und Betreiber von Windenergieprojekten. In den drei selbständigen Geschäftsbereichen Wind Onshore Deutschland, Wind Onshore Europa und Wind Offshore entwickelt wpd Windparks mit einer Gesamtleistung von rd. 16 000 Megawatt, die geplant, finanziert, gebaut und betrieben werden.

{{ name }} Chart
{{ name }} Aktie auf wallstreet:online

ARTIKEL DIESER AUSGABE