Rationalität und Emotionalität als Beratungsschlüssel

Lebensversicherungen mit Rückenwind – Finanzielle Sicherheit im Alter

Ob 100%-ige oder flexible Beitragsgarantie – Lebensversicherungen gewährleisten im Alter finanzielle Sicherheit. Darüber hinaus können sie biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität absichern. Lebensversicherungen sind und bleiben die Top-Vorsorgelösung – vor allem in unsicheren Zeiten wie diesen. Dabei kommt es neben makroökonomischen Faktoren auch auf die finanzielle Stärke der einzelnen Lebensversicherer an.

Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich zahlen Lebensversicherer mehr als 90 Mrd. Euro an ihre Kunden aus, was einem Betrag von rund 250 Mio. Euro pro Tag entspricht.

Der Höchstrechnungszins steigt in 2025

In den vergangenen Jahren hat sich die Nachfrage nach Lebensversicherungsprodukten aufgrund der Niedrigzinsphase etwas verschoben. Klassische Lebens- oder Rentenversicherungen mit Garantiezins haben an Bedeutung verloren, während Fondspolicen oder Produkte mit flexiblen Garantien zunehmendes Interesse verzeichnen konnten.

Ist diese Entwicklung in Stein gemeißelt? Die Antwort lautet: Nein! Denn die steigenden Zinsen geben sowohl den Lebensversicherern als auch den Kundinnen und Kunden nun wieder mehr Perspektiven. Die Trendwende bei den Zinsen hat bereits eine Trendwende bei den Überschüssen eingeläutet: So haben etliche Lebensversicherer – wie die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG – die Überschussbeteiligung schon für 2024 erhöht.

Steigende Zinsen haben nicht nur Einfluss auf die Überschussbeteiligung, sondern auch auf den Höchstrechnungszins. Dieser wird vom Bundesfinanzministerium festgelegt und markiert eine Obergrenze für den maximal zulässigen Rechnungszins, den Lebensversicherer bei der Berechnung ihrer Rückstellungen nutzen dürfen. Er ist nicht mit dem Garantiezins zu verwechseln, den Lebensversicherer individuell auf ihre Produkte gewähren.

Seit Ende 2021 ist das allgemeine Zinsniveau rapide gestiegen. Ab dem vierten Quartal 2021 erhöhte sich der maßgebliche Swap-Satz (Null-Kupon-Euro-Swap für zehn Jahre Laufzeit) von nahezu 0% auf etwa 3% Ende 2022. Seitdem schwankt er auf einem hohen Niveau, Ende März 2024 lag er bei 2,57%. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen dem aktuellen Höchstrechnungszins von 0,25% und dem Swap-Satz deutlich mehr als zwei Prozentpunkte beträgt. Dies bietet ausreichende Sicherheit für eine Anhebung des Höchstrechnungszinses.

Konsequenterweise münden deutlich steigende Zinsen in eine Anhebung des Höchstrechnungszinses – und zwar auf 1,0% ab 2025. Das ist die erste Erhöhung seit 30 Jahren!

Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die Anhebung des Höchstrechnungszinses ist eine angemessene Reaktion auf das seit 2021 stark gestiegene Zinsniveau. Dies wirkt sich positiv auf das Angebot und die Gestaltung von Lebensversicherungsprodukten mit 100% Beitragsgarantie aus, von denen insbesondere sicherheitsorientierte Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren werden. Denn der neue Höchstrechnungszins ermöglicht es den Versicherern, ihren Kundinnen und Kunden höhere Garantien zu bieten – sowohl im Bestands- als auch im Neugeschäft. Und auch die garantierten Rentenleistungen werden steigen. Darüber hinaus wirken sich steigende Rechnungszinsen positiv auf die Prämien von Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen aus.

Steigende Zinsen führen zur Auflösung der Zinszusatzreserve

Die Zinszusatzreserve (ZZR) stellt für die Kundinnen und Kunden die zugesagten Versicherungsleistungen auch in einem herausfordernden Niedrigzinsumfeld – wie wir es in den vergangenen Jahren erlebt haben – sicher. Vereinfacht ausgedrückt, haben die Lebensversicherer aufgrund der niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt seit 2011 einen großen Zins-puffer für die Garantiezinsen der Kunden aufgebaut, um mögliche Risiken abzufedern. Die ZZR stellt somit eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für die Kundinnen und Kunden dar.

Die Lebensversicherer haben branchenweit jährlich teilweise zweistellige Milliardenbeträge zurückgestellt, um mögliche Risiken durch die niedrigen Zinsen abzumildern. Bei einem stabilen oder steigenden allgemeinen Zinsniveau können die Lebensversicherer ihre gebildete Zinszusatzreserve auflösen. Dadurch werden ihre Rückstellungen gesenkt und somit ihre Kapitalausstattung verbessert.

Die entstehenden Erträge aus der Auflösung der Zinszusatzreserve werden zu einem großen Teil der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zugeführt – und stehen dort für die Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer zur Verfügung. Wichtig dabei: Die Mittel aus der Reserve stehen ausschließlich den Kundinnen und Kunden der Lebensversicherer zu. So hat die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG ihre Zinszusatzreserve im Jahr 2023 um fast 10% abgebaut, was einen der höchsten Werte am Markt darstellt.

Finanzielle Solidität ist maßgeblich

Neben externen Faktoren wie dem steigenden Höchstrechnungszins ist auch die finanzielle Solidität der einzelnen Lebensversicherer maßgeblich, um in diesen unsicheren Zeiten Vertrauen zu schaffen und attraktive Produkte für eine langfristige Absicherung anbieten zu können. Ein wichtiger Indikator dafür sind die Bonitätsratings der Ratingagenturen. Die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG hat hier bereits zum sechsten Mal in Folge die Bestbewertung „AA“ von der Ratingagentur Assekurata erhalten – mit einem stabilen Ausblick.

Vor dem Hintergrund dieser Finanzstärke hat ERGO auch eine spezielle Initiative ins Leben gerufen, damit Vertriebspartnerinnen und -partner ihre Kundinnen und Kunden bestmöglich beraten und sie von den Vorteilen der Zinsanhebung profitieren. So hat die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG für Indexprodukte ab Mitte Juni 2024 wieder die 100%-ige Bruttobeitragsgarantie eingeführt.

Bei diesen Index-Produkten wird die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG zusätzlich die garantierte Mindestrente automatisch ab dem 01.01.2025 mit dem höheren Rechnungszins neu berechnen. Auch auf Produkte der Arbeitskraftabsicherung wirkt sich der höhere Höchstrechnungszins positiv aus. Kundinnen und Kunden, die ab Mitte Juni 2024 eine ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung oder die Grundfähigkeitsversicherung ERGO Body Protect abschließen, erhalten für ihren Vertrag eine zertifizierte Umtauschoption, mit der sie bereits jetzt Versicherungsschutz erhalten und ab Januar 2025 zusätzlich von den Vorteilen des höheren Rechnungszinses profitieren. Dieses Gesamtpaket aus Altersvorsorge und Einkommensschutz ist in dieser Form einmalig auf dem Markt! ■

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief