Edelmetalle

Die Silber-Rally ist da – Wie geht’s jetzt weiter?

Wie erwartet zieht Silber kräftig an – und notiert sogleich auf Mehrjahreshoch. Warum die Rally aber dennoch erst am Anfang stehen könnte und warum die Gold-Silber-Ratio jetzt besonders wichtig ist. Auf diese Strategie sollten Anleger jetzt setzen.

David Giesecke,
Spotlight Silber
Spotlight Silber © Platow: Leon Grüttner (KI generiert)

Vor zwei Wochen haben wir auf die herausragende Aufholchance beim Silber aufmerksam gemacht. Seither ist der Silberpreis um über 10% gestiegen und auf den höchsten Stand seit 2012 ausgebrochen. Die Dynamik der Silberpreisanstiege ist immer dieselbe: Silber befindet sich über Jahre im Tiefschlaf, frustriert die Investoren und gleicht die Underperformance meist in wenigen Monaten durch impulsive Anstiege wieder aus. Wenn der Ausbruch passiert, ist er zu Beginn mit viel Skepsis verbunden, wie auch jetzt. Am Höhepunkt strömen die Massen in die Assetklasse und sorgen für ein parabolisches „Blow-off-Top“, also ein steil abfallendes Hoch. Diese Dynamik gilt es zu berücksichtigen, da sie eine sukzessive Reduzierung der Position in eine Rally hinein erforderlich macht.

Gold-Silber-Ratio als Werkzeug

Ein Parameter, der für die Reduzierung der Position herangezogen werden kann, ist beispielsweise die Gold-Silber-Ratio. Trotz des deutlichen Anstiegs des Silberpreises befindet sich diese noch immer bei einem historisch hohen Wert von 93. Selbst in Zwischenrallys in Edelmetallbärenmärkten erreichte Silber erst ein signifikantes Hoch bei einer Gold-Silber-Ratio von etwa 65, was bei einem unveränderten Goldpreis einem Silberkurs von etwa 50 US-Dollar entspräche. Dies waren beides die Allzeithochs von 2011 und 1980 und bildet ein erstes konservatives Ziel für einen Teilverkauf.

Silberrally noch in den Kinderschuhen

Was für ein frühes Stadium der Rally spricht, ist, dass nur wenig Kapital in die riskanteren Bereiche des Edelmetallsektors geflossen ist. Bisher haben vor allem die großen Goldminen starke Rallys gezeigt. Die Juniorminen, also die kleinen Produzenten und Explorierer, haben bisher nur sehr ausgewählte Zuflüsse erhalten. Wenn dort die impulsive Hausse startet, wäre dies ein Zeichen für eine späte Phase der Rally.

Das Wechselspiel zwischen Gold und Silber

Eine weitere Alternative ist, Silber zurück in das weniger volatile Gold zu tauschen und dabei historische Marken der Gold-Silber-Ratio zu verwenden. Hier sind die historisch relevanten Zonen eine Gold-Silber-Ratio von 45 und eine von 32. Letztere wurde im letzten Silberhoch im Jahr 2011 erreicht.

Wenn Sie mehr zur jüngsten Rally bei den Edelmetallen lesen wollen:

Krisenwährung – Warum Gold gerade jetzt so glänzt

Gold im Superzyklus? Was für die große Bewegung spricht

Die Silber-Rally ist da – Wie geht’s jetzt weiter?

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief