Software

Constellation Software hat das M&A-Geschäft perfektioniert

Wachstum durch Übernahmen bedeutet nicht selten vor allem eines: Wertverlust für die Aktionäre des Käufers. Überzogene Kaufpreise, ausbleibende Synergien und Probleme bei der Integration von oftmals ganz unterschiedlichen Firmenkulturen sind nur einige der Gründe, wieso Anleger v. a. bei großen Deals vorsichtig sein sollten. Der Mega-Deal Daimler-Chrysler zählt hierzulande noch heute zu einer der größten Wertvernichtungen deutscher Wirtschaftsgeschichte.

Aber es gibt auch Ausnahmen, wie das Technologieunternehmen Constellation Software zeigt. Die Kanadier haben seit Gründung im Jahr 1995 über 500 Übernahmen durchgeführt. Das ist viel, aber Kern eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Hinter jeder Übernahme steht immer dasselbe Kalkül: Kaufe ein herausragendes Unternehmen oder kaufe ein bereits gutes Unternehmen und entwickle es langfristig zu einem herausragenden Unternehmen. Ähnlich wie Warren Buffet macht Constellation Software keine feindlichen Übernahmen und greift nicht in das operative Geschäft der lokalen Managementteams ein, unterstützt diese aber bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Kapitalallokation. Größere Deals sind die Seltenheit. Zielunternehmen sollten einen Mindestumsatz von 5 Mio. US-Dollar erwirtschaften und in ihrem jeweiligen Markt zu den Top 2 Anbietern gehören.

Über die Jahre hat sich so ein Portfolio führender Softwareunternehmen entwickelt, die in Nischen verschiedener Schlüsselmärkte wie dem Gesundheitswesen, Transport oder Bildung zu den Marktführern gehören. Seit dem IPO 2006 hat sich die Aktie (1 899,20 CAD; CA21037X1006) vervielfacht (+10 800%) und war noch nie günstig zu haben. Das durchschnittliche KGV seit IPO liegt bei 65. Die Bruttomargen von über 90% und EBIT- sowie FCF-Margen von durchschnittlich 25% sprechen für die Qualität des Geschäfts. Seit Jahresbeginn hat die Aktie mit -20% auch stärker als der Index TSX60 (-8%) korrigiert. Mit einem KGV von 78 auf Basis der für 2022 erwarteten Gewinne möchten wir aber auf eine günstigere Einstiegsgelegenheit warten.

Wir setzen Constellation Software auf Beobachten.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief