Axel Springer sucht im Silicon Valley gezielt nach Übernahmekandidaten
"Beim Firmenumbau gelten traditionsreiche Großkonzerne zumeist als schwerfällig. Das im Jahr 1946 gegründete Verlagshaus Axel Springer zeigt hingegen, dass Ausnahmen die Regel bestätigen. So machten die Berliner im Jahr 2013 große Fortschritte bei der Wandlung hin zum digitalen Medienunternehmen. Hierbei ist vor allem die Veräußerung von zahlreichen Printformaten an die Funke Mediengruppe (PB v. 29.7.) hervorzuheben. Der Deal, der aus kartellrechtlichen Gründen in vier Einzeltransaktionen durchgeführt werden soll, wurde durch die Behörden bereits teilweise genehmigt. Anfang Dezember gaben die Beamten für den Verkauf von Regionalzeitungen und Frauenzeitschriften grünes Licht.
"
Beim Firmenumbau gelten traditionsreiche Großkonzerne zumeist als schwerfällig. Das im Jahr 1946 gegründete Verlagshaus Axel Springer zeigt hingegen, dass Ausnahmen die Regel bestätigen. So machten die Berliner im Jahr 2013 große Fortschritte bei der Wandlung hin zum digitalen Medienunternehmen. Hierbei ist vor allem die Veräußerung von zahlreichen Printformaten an die Funke Mediengruppe (PB v. 29.7.) hervorzuheben. Der Deal, der aus kartellrechtlichen Gründen in vier Einzeltransaktionen durchgeführt werden soll, wurde durch die Behörden bereits teilweise genehmigt. Anfang Dezember gaben die Beamten für den Verkauf von Regionalzeitungen und Frauenzeitschriften grünes Licht.
- DAS fundierte Aktien-Briefing für Deutschland
- 3x wöchentlich Fakten statt Hype zu deutschen und internationalen Aktien
- Tiefe Expertise und erfolgreicher Track-Record über 28 Jahre
- inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
- monatlich kündbar