US-Aktien

Die Glorreichen Sieben

KI – Spreu vom Weizen trennen

Zuletzt war der S&P 500 ein Paradies für Anleger. Vor allem wegen der hohen Gewichtung der „Glorreichen Sieben“ kletterte der US-Leitindex in den vergangenen zwölf Monaten um 21%.

Software

Teamviewer – Strategie gefällt

Bei Teamviewer werden die Aktionärsinteressen großgeschrieben. Laut CFO Michael Wilkens fühlt man sich zu einer „nachhaltig attraktiven Aktienrendite verpflichtet“.

getränkeindustrie

PepsiCo – Preiserhöhungen werden zum Bumerang

Kurz vor dem Super Bowl hat PepsiCo mit einem schwachen Ausblick auf 2024 schlechte Stimmung verbreitet. Nachdem 2023 ein organischer Erlösanstieg von 9,5% auf 91,5 Mrd. US-Dollar erzielt wurde, erwartet der Junk-Food-Spezialist 2024 nur ein org. Umsatzwachstum von „mind. 4,0%“.

Der Super Bowl LVIII in Las Vegas
konsum

Super Bowl im Swiftonomics-Fieber

Wenn am Sonntag (11.2.) beim Super Bowl die Kansas City Chiefs auf die San Francisco 49ers treffen, herrscht in den USA wieder Ausnahmestimmung.

Mitarbeiter von Air Products arbeitet an LNG-Wärmetauscher in Port Manatee
Chemie

Air Products & Chemicals macht kleine Atempause

Weltweit nehmen die vier größten Anbieter für Industriegase einen Marktanteil von 80% ein. Dabei rangiert der US-Anbieter Air Products & Chemicals mit rd. 12% hinter Linde und Air Liquide (je über 30%), aber noch vor Taiyo Nissan (6%).

Zwei Forscherinnen im Labor von Abbvie
Pharma

Abbvie – Umbau kommt gut voran

Abbvie löst sich allmählich von der Abhängigkeit von Humira. Das Mittel gegen Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, Arthritis und Schuppenflechte, das 2018 das umsatzstärkste Medikament weltweit war und 60% der Erlöse beisteuerte, zeichnete sich 2023 nach den am Freitag (2.2.) veröffentlichten Zahlen für nur noch 25,5% des Umsatzes verantwortlich.

Tech-Unternehmen

Meta‘s Dividendenwende

Mit der Ankündigung, erstmals in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte eine Dividende auszuschütten, sorgte Meta am Donnerstag (1.2.) für einen Paukenschlag.

Exklusiv

Exklusiv | Finanzstaatssekretär Toncar: „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden“

Finanzstaatssekretär Florian Toncar fordert die EZB dazu auf, klar zu benennen, welches Ziel sie mit dem digitalen Euro verfolgt. „Es muss klar sein, was der Zweck ist,“ sagte er im PLATOW-Interview. Auf keinen Fall dürfe etwas eingeführt werden, was am Markt nicht angenommen werde, nur weil bereits viele Ressourcen hineingeflossen seien. „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden, also einem Projekt, das sich immer weiter verzögert, und immer teurer wird und dann nur noch nur noch weiter gemacht wird, weil der Abbruch noch teurer wäre.“

Technologie

Augen auf das Cloud-Wachstum

Die US-Bilanzsaison hat einen ersten Höhepunkt erreicht. Mehr als 100 Unternehmen aus dem S&P 500 öffneten diese Woche ihre Bücher.

Novo Nordisk behandelt Diabetes-Patienten rund um den Globus
Pharma

Novo Nordisk pulverisiert mal wieder die Erwartungen

Was den Unternehmen des US-Tech-Sektors mittlerweile zunehmend schwerfällt, ist bei Novo Nordisk weiterhin an der Tagesordnung: Der dänische Pharmagigant schafft es regelmäßig, die immer höher gesteckten Ziele der Analysten zu übertreffen. Letztes Beispiel dafür waren die 2023er-Zahlen, die CEO Lars Fruergaard Jørgensen am Mittwoch (31.1.) präsentierte.

Märkte

Vietnam zeigt sich gut aufgestellt

Mit Vietnam will heute jeder befreundet sein. Es war das einzige Land, das 2023 sowohl Joe Biden als auch Xi Jinping zu Staatsbesuchen empfangen hat. Im September wertete es die Beziehungen zu Amerika zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“ auf. Mit China hat das vietnamesische Regime viele Gemeinsamkeiten, doch hier ist das Misstrauen groß.

elektronik

Samsung – Speicherchips belasten

Das neue Jahr begann für Samsung Electronics mit äußerst ungünstigen Nachrichten. Nach einer Auswertung des Marktforschers IDC wurde zunächst bekannt, dass Apple die Koreaner 2023 von der Spitze der größten Smartphone-Anbieter verdrängt hat.

China im Mittelpunkt
Finanzsektor

China – „Es ist genug“

Rund drei Jahre ist es her, seit Chinas Immobilienriese Evergrande in Schieflage geriet. In Hongkong besiegelte nun am Montag (29.1.) das zuständige Gericht formell die Auflösung. Bisher seien keine konkreten Vorschläge für eine Restrukturierung vorgelegt worden: „Es ist Zeit für das Gericht zu sagen, es ist genug“, zog Richterin Linda Chan Bilanz. Für China ist der Konkurs seines zweitgrößten Immobilienkonzerns ein herber Schlag.

Kunde scannt PayPal-Code an einem Foodtruck
Zahlungsdienstleister

PayPal – Die Chancen überwiegen

Der mit Spannung erwartete „Innovation Day“ (25.1.) von PayPal hat die Erwartungen nicht erfüllt. Die Aktie (62,58 US-Dollar: US70450Y1038) fiel jedenfalls deutlich zurück.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief