Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte

Procter & Gamble – Jetzt müssen es die Volumina richten

Im zweiten Quartal hat Procter & Gamble durchweg positiv überrascht. Unter Donald Trump wird das Drehen an der Preisschraube allerdings nicht mehr so einfach umsetzbar sein.

Dominik Görg,
Procter and Gamble Global Headquarter in Cincinnati, Ohio, USA
Procter and Gamble Global Headquarter in Cincinnati, Ohio, USA © Procter & Gamble

Die US-Verbraucher stehen laut Präsident Donald Trump vor einer „Lebenshaltungskostenkrise“. Daher soll ein Memorandum die Kaufkraft steigern. Um die Inflation zu bremsen, dürften daher auf der Preisseite Konsum-Aktien unter Druck stehen. Bereits bei Henkel hatten wir darauf hingewiesen, dass Preiserhöhung nicht endlos durchzuführen sind. Wie die Q2-Zahlen (per 31.12.24) belegen, setzt auch Procter & Gamble (P&G) verstärkt auf Wachstum durch höheres Volumen.

Der Gilette und Pampers-Konzern steigerte im Q2 den Umsatz organisch um 3% auf 21,9 Mrd. US-Dollar – getrieben durch ein org. Volumenwachstum um 2%. Hierzu trug vor allem das Segment mit Baby-, Damen- und Familienpflegeprodukten (+4%) bei. Unter dem Strich stieg der Gewinn um 34%. Rechnet man eine Wertminderung für Gillette-Produkte im Vorjahr heraus, stieg der Gewinn um 2% je NYSE-Aktie (168,76 Dollar; US7427181091).

Während das Geschäft in den USA (50% des Umsatzes) von steigender Kaufkraft profitieren dürfte, rechnen wir durch Trumps Zölle mit einer Belastung für das sich langsam erholende China-Geschäft (10% des Umsatzes). Hier sanken die Umsätze im Q2 nur noch um 3%, nachdem es im Vorquartal noch um 15% ggü. Vorjahr abwärts ging. Zwar produziert P&G Marken wie Ariel oder Head & Shoulders in China, doch Hautpflegeprodukte wie Olay oder SK-II kommen u.a. aus den USA. „Ich glaube nicht, dass China über den Berg ist. Es wird weiterhin schwierig und weiterhin volatil bleiben“, beschrieb CFO Andre Schulten die Situation im Call. Dabei bekräftigte er die Prognose für 2025 (Umsatz: +3 bis 5%; Kern-EPS: +5 bis 7%).

Procter & Gamble bleibt ein Kauf bei Rücksetzern auf 155,00 Dollar. Stopp: 128,40 Dollar.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief