Lebensmittel, Getränke & Tabak

Deutsche Aktien

Südzucker wird abgestuft

Mit einem Minus von rund 10,5% startete die Südzucker-Aktie (21,45 Euro; DE0007297004) am Dienstag in den Handel. Eine aktuelle Studie von Goldman Sachs belastete das Papier. Die Ende Oktober auslaufende EU-Zuckerquote signalisiere Druck auf die Preise, so ein Analyst der Investmentbank, der auch mittelfristig keine Erholung erwartet.

Europäische Aktien

Danone – Aus dem Supermarktregal direkt ins Anlegerdepot

Die Danone-Aktie hat sich vom Januar-Zwischentief erholt, ist aber noch nicht richtig in Schwung gekommen. Dabei müsste dem Nahrungsmittelkonzern die Konjunkturentwicklung in Europa eigentlich in die Hände spielen. Denn ein verbessertes Umfeld sorgt in der Regel auch für höhere Konsumfreude bei den Bürgern. Und Europa ist durch seinen Umsatzanteil von knapp 40% der mit Abstand wichtigste Markt.

Emerging Markets

Latino-Wachstum bei KWS Saat

In warmen Regionen wächst Mais besser als in kalten. Diese Erfahrung machte im ersten Halbjahr (31.12.16) auch der Saatguthersteller KWS Saat, der seine Umsätze in Südamerika deutlich ausbauen konnte. Das Geschäft mit europäischem Wintergetreide ging hingegen zurück.

Emerging Markets

Pernod Ricard – Gutes Umfeld für den Schnapshersteller

Die Aktie des französischen Spirituosenherstellers Pernod Ricard (108,80 Euro; FR0000120693) hat einen guten Jahresstart erwischt. Seit Silvester schraubte sich der Kurs an der Pariser Börse um rund 5,7% nach oben. Bevor sich nun weiteres Potenzial aus dem Chartbild heraus ergibt, muss die Aktie erst den Widerstand bei 110 Euro aus dem Weg räumen. An dieser Marke hat sich das Papier in den vergangenen Monaten mehrfach die Zähne ausgebissen.

US-Aktien

Cola-Hersteller setzen auf gesunde Alternativen

Kurz vor Weihnachten lassen sich die Deutschen auf dem Weihnachtsmarkt einen Glühwein schmecken, kochen sich angesichts des Schmuddelwetters eine heiße Tasse Tee oder erstellen vorausschauend die Getränkeliste für die Festtage. So liegt die Vermutung nahe, dass die Menschen in dieser Zeit weniger zu Softdrinks greifen als im Sommer, wenn Durstlöscher gefragt sind. Gut für die Limonadenriesen, dass sie weltweit aktiv sind. So sollten sich diese Effekte über das Jahr ausgleichen. Dennoch lassen sich bei der Umsatzverteilung bemerkenswerte Unterschiede feststellen.

Deutsche Aktien

Baywa wird immer globaler

Im Frühjahr Südostasien, im Sommer Australien und nun Südafrika; so lautet die Globalisierungsstrategie bei BayWa. Während es bei den erstgenannten Regionen um Zukäufe im Bereich Energie ging, war diesmal Agrar an der Reihe: Mitte November schlossen die Münchner ein Joint Venture (50%-Beteiligung) mit einem Händler aus Johannesburg. Neben dem südafrikanischen Markt will BayWa damit die Sub-Sahara-Region bedienen.

Europäische Aktien

Konsumgüter – Lebensmittelkonzerne unter Druck

Global tätige Konsumgüterhersteller wie Danone, Nestlé oder Unilever kontrollieren mit ihren Marken nicht nur die weltweiten Supermarktregale. Durch die über Jahrzehnte gewachsene Marktmacht verfügen die Konzerne auch über entsprechende Mittel, um Zulieferbetrieben ungünstige Lieferkonditionen zu diktieren und Verhandlungsprozesse mit dem Ziel der Gewinnmaximierung zu führen. Unten den hieraus erwachsenen negativen Effekten leiden nicht nur die mit der Wertschöpfung der Konzerne in Beziehung stehende Betriebe, sondern auch Konsumenten, bei denen Übergewicht oftmals erst der Beginn einer schwerwiegenderen Krankheit ist.

Deutsche Aktien

Berentzen – Feuchtfröhliches Q3

Die M9-Zahlen von Berentzen, des Herstellers von Spirituosen und nichtalkoholischen Getränken, können sich sehen lassen. So kletterten die Konzernumsätze im Vorjahresvergleich um 8% auf 124,7 Mio. Euro. Stärkste Wachstumsimpulse lieferte hierbei das Segment Frischsaftsysteme, das mit einem Erlös-anstieg um 26% auf 15,5 Mio. Euro am stärksten zulegte.

Deutsche Aktien

KWS Saat will organisch wachsen

Der Agrarchemie-Sektor befindet sich im Konsolidierungsmodus, die Übernahmen nehmen zu. Der Saatguthersteller KWS Saat geht einen anderen Weg und versucht, verstärkt organisch zu wachsen, um die Unternehmenskultur zu bewahren. Denn mit jeder Akquisition werde diese verändert, begründet Vorstandssprecher Hagen Duenbostel auf der Bilanz-PK. Für die Kunden sei eine stetige Unternehmenskultur aber mit Blick auf das Vertrauen sehr wichtig. Zukäufe werde der SDAX-Konzern nur in Bereichen tätigen, in denen er seinen strategischen Footprint erweitern kann. Duenbostel denkt dabei laut über das Thema Sommer-Raps in Kanada nach.

Deutsche Aktien

BayWa geht nach Down Under

Dem Münchner Agrar-, Bau- und Energiekonzern BayWa ist mit der Übernahme des Photovoltaik-Großhändlers Solarmatrix aus Perth der Eintritt in den australischen Markt gelungen. Mit der Expansion nach Südostasien im Frühjahr setzt der SDAX-Konzern damit seinen Wachstumskurs auf der Südhalbkugel fort. Mit dem Verkauf der Anteile an zwei Geothermie-Kraftwerken an die Stadtwerke München stärkt Vorstandschef Klaus Josef Lutz gleichzeitig das Geschäftsmodell, innovative, erneuerbare Energieanlagen zu planen, zu bauen und wieder zu verkaufen.

Deutsche Aktien

Südzucker – Süßes erstes Halbjahr

Steigende Zuckerpreise haben dem europäischen Branchenprimus Südzucker das Halbjahresergebnis versüßt. Zwar ging der Umsatz leicht auf 3,2 Mrd. Euro zurück (-4%). Doch der operative Gewinn stieg auf 209 Mio. Euro (+56%). Zucker verteuerte sich zuletzt auf dem Weltmarkt wegen schlechterer Ernten. Die Produktionsmenge lag erstmals seit Jahren unterhalb des globalen Verbrauchs. Konzernchef Wolfgang Heer hob dank der starken Zahlen die Jahresprognose an und erwartet nun einen operativen Gewinn von 340 Mio. bis 390 Mio. Euro statt der bisher kolportierten 250 Mio. bis 350 Mio. Euro. Beim Umsatz geht der MDAX-Konzern unverändert von 6,4 Mrd. bis 6,6 Mrd. Euro aus.

Deutsche Aktien

KWS Saat – Ab dem nächsten Jahr sollen Gewinne wieder steigen

Für große Nachrichten im Agrarchemiesektor sorgte in den vergangenen Monaten hauptsächlich der Übernahmedeal zwischen Bayer und Monsanto. Dieser wurde im niedersächsischen Einbeck sicherlich intensiv verfolgt. Denn von einem sich immer weiter konsolidierenden Markt profitiert auch der dort ansässige Saatguthersteller KWS Saat.

Emerging Markets

Pernod Ricard will wieder in den USA produzieren

Der französische Spirituosenhersteller Pernod Ricard will seine Anleger weiter an der guten Entwicklung teilhaben lassen. Für das am 31.8. zu Ende gegangene Fiskaljahr 2015/16 werden die Pariser eine Dividende von 1,88 Euro pro Aktie auszahlen, was einer Erhöhung von etwa 4% entspricht. Schon in den vergangenen Jahren steigerte der Hersteller von Marken wie Havana Club, Mumm, Absolut oder Ramazotti die Ausschüttungen regelmäßig.

Deutsche Aktien

Berentzen – Luft nach oben

Derzeit notiert die Aktie des Herstellers von Spirituosen und nichtalkoholischen Getränken Berentzen nahe der 7 Euro-Marke und damit deutlich über der technischen Widerstandslinie bei 6 Euro. Die Analysten der Privatbank Hauck & Aufhäuser sehen den fairen Wert des Papiers (6,80 Euro; DE0005201602) deutlich über dem derzeitigen Kursniveau.

Europäische Aktien

Danone überrascht den Konsens – Aktienkurs auf Allzeithoch

In der vergangenen Woche haben wir Nestlé als Europawert vorgestellt und zum Kauf empfohlen. In der heutigen Ausgabe wird der französische Lebensmittelkonzern Danone unter die Lupe genommen, der bei deutschen Verbrauchern insbesondere durch die vielen Joghurt-Produkte bekannt ist und im Vergleich zum Schweizer Konkurrenten mit 22,4 Mrd. Euro (per 31.12.15) an Erlösen deutlich kleiner ist.

Europäische Aktien

Nestlé – Nahrungsmittel für die zahlungskräftige Weltbevölkerung

Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé mit Hauptverwaltung in Vevey verfügt über ein breites Produkt- und Markenportfolio, das im Laufe der Zeit durch Fusionen und Zukäufe immer weiter ausgebaut wurde. Heute sind die Schweizer bei weiten Teilen der Weltbevölkerung, die über ein entsprechendes Einkommen verfügt, durch Marken wie Maggi, Mövenpick oder Vittel bekannt. 2015 erwirtschaftete das im Schweizer SMI-Index gelistete Unternehmen mit Getränken in flüssiger und Pulverform den Großteil der Umsätze (19,2 Mrd. CHF). Nahezu gleiche Erlöse generierten Produkte der medizinischen Ernährung (14,9 Mrd. CHF) sowie Milchprodukte und Speiseeis (14,6 Mrd. CHF). Fertiggerichte und Produkte für die Küche (12,6 Mrd. CHF) und Produkte für Heimtiere (11,5 Mrd. CHF) steuerten rund 27% zu den Konzernumsätzen bei. Die restlichen Umsatzkomponenten verteilten sich auf Süßwaren (8,9 Mrd. CHF) sowie Wasserprodukte (7,1 Mrd. CHF).

Deutsche Aktien

Baywa bleibt auf Achterbahnfahrt

Nach Fehlstart 20% hoch und dann wieder runter, lässt sich die Aktienkursentwicklung von Baywa im ersten Halbjahr zusammenfassen. Das Papier des Agrar-, Bau- und Energiekonzerns hatte sich nach schwachem Jahresstart bei etwa 26 Euro gefangen, ehe es Ende Februar zu einer fulminanten Rally bis 31 Euro ansetzte, die durch den Kurssturz in der ersten Junihälfte komplett egalisiert wurde. Aufsichtsrat Wolfgang Müller hat das Hin und Her bei dem SDAX-Titel fast perfekt getimt: Er stieg jeweils zweimal „unten““ bei rund 26 Euro ein und „oben““ bei gut 31 Euro wieder aus.

US-Aktien

Pepsico – Erfrischende Rendite

Anders als bei dem Pharmahändler ist das Limit für Pepsico aus PB v. 15.2. auch „post Brexit““ nicht aufgegangen. Seit Monaten tendiert die Aktie seitwärts, ohne auf 96 Dollar zu fallen.

Deutsche Aktien

Südzucker – Doppelte Aufholjagd

Die Südzucker-Aktie macht bei ihrer Aufholjagd weiter Boden gut. Mittlerweile hat der MDAX-Titel sogar fast sein Zweijahreshoch vom November erreicht. Ihre nach PB v. 3.2. aufgebauten Bestände liegen bereits 27% vorne. Momentan scheint es keine Rolle zu spielen, ob der Zuckerproduzent gute oder schlechte Nachrichten liefert.

Deutsche Aktien

Berentzen stärkt Kernbereiche

Berentzen ist mit einem Umsatzwachstum von 7,9% gut ins neue Jahr gestartet. Intensiviert wurden die Marketing- und Vertriebsaktivitäten in den Segmenten Spirituosen und nichtalkoholische Getränke, was u.a. auch den Abfall der EBITDA-Marge von 9,4% auf 7,3% erklärt. Diese zusätzlichen Aufwendungen dürften sich dann in den kommenden Quartalen über höhere Absatzmengen positiv im EBITDA niederschlagen, das 2016 um mindestens 2 Mio. Euro zulegen soll.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief