Lebensmittel, Getränke & Tabak

Konsumgüter

PepsiCo – Treue Kunden zahlen höhere Preise

Gegessen und getrunken wird immer – so lautet eine der gängigsten Binsenweisheiten an der Börse. Doch wie viel der Verbraucher bereit ist, für seine Lieblingslebensmittel an der Ladentheke auszugeben, darüber trifft die beliebte Floskel keine Aussage.

Saatguthersteller

KWS Saat enttäuscht uns nicht

Bei KWS Saat hatten wir Mitte September auf einen guten Ausblick gesetzt (vgl. PB v. 12.9.) und zum Einstieg geraten. Am Dienstag (27.9.) hat der Saatguthersteller geliefert: Im Gj. 2022/23 (per 30.6.) soll bei einem Umsatzanstieg von 7 bis 9% (2021/22: +17,5% auf 1,54 Mrd. Euro) eine EBIT-Marge von 10 bis 11% (2021/22: -40 bps. auf 10,1%) erreicht werden.

Getränkehersteller

Pernod Ricard – Schnapsbrenner auf breit angelegtem Erfolgskurs

Wenn Anleger aktuell investieren, sollten sie es in Qualitätsaktien mit Preismacht tun. Pernod Ricard zählen wir eindeutig dazu, denn die Franzosen feierten im jüngsten Gj. (per 30.6.) auch dank Preisanhebungen neue Rekorde. Die bremsten kaum die hohe Nachfrage und der Spirituosenhersteller erreichte mit 10,7 Mrd. Euro (+21%) erstmals einen zweistelligen Milliarden-Umsatz.

Saatguthersteller KWS Saat ist wieder auf Wachstumskurs.
Saatguthersteller

KWS Saat blüht auf

Für KWS Saat haben sich die Russland-Verflechtungen nicht so schlimm ausgewirkt wie noch im Frühjahr befürchtet. Damals hatte der Saatguthersteller den erwarteten Umsatzanstieg für das Gj. 2021/22 (per 30.6.) auf nur noch 6 bis 8% gesenkt – tatsächlich kletterte er dank weltweit guter Verkäufe und Rückenwind vom schwachen Euro um 17% auf rd. 1,54 Mrd. Euro.

Getränke und Lebensmittel

Kofola kürzt die Prognose

Bei Kofola setzte sich im Q2 die gute Entwicklung des Q1 (vgl. PEM v. 9.6.) weiter fort. Der tschechische Getränke- und Nahrungsmittelkonzern, der nach dem gleichnamigen Kultgetränk benannt ist, profitierte dabei v. a. von dem zunehmenden Touristenstrom in die bekannten Anziehungspunkte Prag und Bratislava, aber auch von den weiter abnehmenden Covid-19-Restriktionen in der Gastronomie.

Lebensmittel

Emmi – Einmalige Enttäuschung?

Die Wachstumsstrategie des Qualitätstitels Emmi hatten wir Anfang Februar ausführlich vorgestellt (vgl. PB v. 2.2.). Bekannt ist der Schweizer Lebensmittelproduzent hierzulande für die Marke Caffè Latte, die bei Rewe oder Edeka im Regal steht. Die Q2-Zahlen von Donnerstag haben nun erstmalig enttäuscht. Die Aktie verlor 6%.

Nestlé ist natürlich auch bei ESG-Themen aktiv
Nahrungsmittel

Warum Nestlé ins Depot gehört

Nestlé konnte dank Preissteigerungen im 1. Hj. stärker als erwartet wachsen. Organisch kletterte der Umsatz des Lebensmittelkonzerns um 8,1%, der Analystenkonsens hatte nur mit 7,5% gerechnet. Davon waren 6,5 Prozentpunkte (PP) auf die Weitergabe von gestiegenen Inputpreisen zurückzuführen.

Agrarwirtschaft

Baywa schraubt Ziele nach oben

Mit einem Kursplus von YTD +5% hält sich die Baywa-Aktie entgegen dem Markt (SDAX: -27%) robust. Dennoch wurde unsere Langzeitempfehlung aus PB v. 1.6.20 Mitte Juli mit einem Gewinn von 40% ausgestoppt.

Konsumgüter

PepsiCo – Starker Heimatmarkt fängt Russlandgeschäfte auf

Beim Gang in den Supermarkt werden wir zwangsläufig mit den Produkten von PepsiCo konfrontiert. Neben Erfrischungsgetränken (Umsatzanteil: 45%) verkaufen die Amerikaner auch verarbeitete Lebensmittel (45%): Zu den Marken zählen u.a. Pepsi, Rockstar und Gatorade sowie Lay´s Chips und Quaker Oats. 

Getränkehersteller

Berentzen hakt Corona ab

Von einer Rückkehr auf den Wachstumspfad und dem Vor-Corona-Niveau sprach Berentzen-CEO Oliver Schwegmann vollmundig bei der kürzlichen Bekanntgabe vorläufiger Hj.-Zahlen. Dem stimmen wir nicht ganz zu, obwohl die Umsätze in den wichtigen Bereichen (Spirituosen, Limonadenmarke, Frischsaftsysteme) alle prozentual zweistellig zulegten und insgesamt mit einem Plus von 17% auf 79,0 Mio. Euro das Niveau des ersten Hj. 2019 (79,2 Mio. Euro) erreichten. Aber die Niedersachsen hinken noch beim EBIT hinterher, das um 42% auf 3,7 Mio. (2019: 5,0 Mio.) Euro zulegte.

Zuckerproduzent

Südzucker profitiert von Tochter

Satte 20% schoss Südzucker seit Mitte Juni in der Spitze nach oben. Damit konnte der Zucker-Gigant aus dem mehr als einjährigen Seitwärtstrend ausbrechen und übersprang dabei sowohl die 38- als auch die 200-Tage-Linie. Auch erste Gewinnmitnahmen federte die Aktie (15,06 Euro; DE0007297004) ab und orientierte sich wieder nach oben.

Agrarwirtschaft

Baywa profitiert gleich mehrfach

War es zunächst die Verknappung von Dünger, so sorgten bei Baywa zuletzt der Ausfall der Getreidelieferungen aus der Ukraine sowie die drohende Energieknappheit für Fantasie.

Getränke

Kofola freut sich auf mehr Touristen

Die Entspannung rund um Corona sorgt auch bei Kofola für eine gewisse Normalität. Denn der tschechische Getränke- und Nahrungsmittelkonzern, der nach dem gleichnamigen Kultgetränk benannt ist, hatte enorm unter der teilweise geschlossenen Gastronomie gelitten. Bereits das Q1 zeigt nun ein anderes Bild:

Die Inflation landet allmählich im Einkaufswagen
Europäische Aktien

Inflation – Jetzt auch auf dem Küchentisch

Die Inflation hat die Regale der Supermärkte erreicht. Da auch die Lebensmittelkonzerne mit starken Preissteigerungen zu kämpfen haben, müssen Verbraucher an der Ladenkasse tiefer in die Tasche greifen.

Spirituosen

Berentzen – Starkes Q1

Berentzen ist erfolgreich ins Gj. 2022 gestartet. Der Umsatz stieg im Q1 vorläufige Zahlen zufolge um 15,0% auf 36,1 Mio. Euro. Das EBIT hat sich auf 1,2 Mio. Euro mehr als verdoppelt und soll bis Jahresende 5,0 Mio. bis 8,0 Mio. (Vj.: 6,7 Mio.) Euro erreichen.

Agrarwirtschaft

Baywa spielen hohe Preise in die Karten

Die Spekulation auf höhere Nahrungsmittelpreise aufgrund der zu erwartenden Ernteausfälle in der Ukraine begünstigt derzeit die Baywa-Aktie (43,65 Euro; DE0005194062).

Lebensmittel

Ausblick von Emmi überzeugt

Als Produzent von Käse- und Milchersatzerzeugnissen konnte Emmi im Bärenmarkt mit defensiver Stärke klar punkten. In gewohnt stabiler Manier überzeugen die Schweizer mit ihrer 2021er-Entwicklung, die ein gutes organisches Wachstum von 3,6% (Ziel: 2 bis 3%) enthielt.

Saatguthersteller

KWS Saat steckt im Russland-Dilema

Hiobsbotschaft bei KWS Saat: Nur zwei Wochen nachdem der Saatguthersteller die Umsatzprognose für das Gj. 2021/22 (per 30.6.; vgl. PB v. 16.2.) nach oben geschraubt hat, muss der Vorstand diese am Freitag (4.3.) überraschend nach unten revidieren.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief