Lebensmittel, Getränke & Tabak

Deutsche Aktien

Südzucker – Süßes Chartbild

Zugegeben: Es entsprach nicht ganz unserem Stil, Anfang Februar bei Südzucker ins fallende Messer zu greifen (PB v. 3.2.). Doch der hohe Abschlag zum Buchwert war zu reizvoll, der Kurssturz nach den Neunmonatszahlen übertrieben. Der Mut hat sich bislang ausgezahlt: Die Aktie schaffte die Bodenbildung, schwenkte in einen mehrwöchigen Aufwärtstrend ein und hat nun sogar wieder ihre 200-Tage-Linie erreicht.

Deutsche Aktien

Berentzen feiert Unabhängigkeit

Dass sich der Hauptaktionär Aurelius bei Berentzen zurückzieht, muss nicht unbedingt ein schlechtes Omen sein, denn das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 verlief für den Getränkehersteller durchaus zufriedenstellend. Vielmehr signalisiert der Abbau des Aurelius-Aktienpakets, dass sich die vergangene Restrukturierung der operativen Tätigkeiten im Aktienkurs von Berentzen niedergeschlagen hat und der kürzlich erfolgte Exit die Realisierung dieser Werte darstellt.

Emerging Markets

Softdrinks – Drei Hersteller mit ähnlicher Bewertung

Regelmäßig wählt das Magazin „Lebensmittelpraxis“ neuartige Produkte aus, die die Verbraucher dann in einer Umfrage bewerten sollen. Auf diese Weise entsteht das „Produkt des Jahres“ in 41 Warengruppen. Bei den alkoholfreien Getränken wählten die Konsumenten in diesem Jahr eine neue Geschmacksrichtung von Radebergers „Bionade“ auf Platz 1, gefolgt von „Fanta Klassik“ aus dem Hause Coca Cola.

Deutsche Aktien

Südzucker – Erholung abgewürgt

Vier Monate lang vermittelte der Chart von Südzucker das Bild einer groß angelegten Erholungswelle. Nach der Veröffentlichung der Neunmonatszahlen (per 30.11.) war es mit den süßen Kursgewinnen aber schlagartig vorbei. Die Aktie des Zuckerproduzenten stürzte an einem Tag 14% in die Tiefe und verlor überraschenderweise noch stärker an Wert als anlässlich der ständigen Hiobsbotschaften zu den Kartellverfahren, die Anlegern schon seit geraumer Zeit sauer aufstoßen.

Deutsche Aktien

Berentzen – Frischsaft boomt

Das Jahr 2015 hat der Getränkespezialist Berentzen mit einem Schlussspurt beendet. Nach Angaben der Firma lief der Dezember 2015 in den Sparten Spirituosen und Frischsaft sehr gut. Mittel- bis langfristig ist gerade letzteres Segment der Hoffnungsträger für das Unternehmen. Hier könnte der Umsatz in den kommenden drei Jahren um jeweils rund 30% steigen. Damit bestehen gute Chancen, dass auch die Erlöse im Gesamtkonzern, die bereits seit dem Jahr 2010 um die Marke von 150 Mio. Euro pendeln, wieder anziehen. Zudem dürfte das Geschäft mit den Frischsäften positive Impulse für die EBIT-Marge liefern, die nach unseren Schätzungen bis zum Jahr 2018 um gut 3% steigen sollte.

Deutsche Aktien

KWS Saat – Kleine Dividende als Weihnachtsgeld

3 Euro Dividende pro Aktie (276,65 Euro; DE0007074007) können Anteilseigner von KWS Saat zusätzlich für Weihnachtsgeschenke einplanen. Mit einer Ausschüttungsrendite von 1,1% verwöhnt der Saatgutzüchter seine Aktionäre nicht gerade, aber das ist traditionell auch nicht das Hauptanliegen des SDAX-Konzerns. Vielmehr stehen die Einbecker für kontinuierliches Umsatz- und Gewinnwachstum, was auch im Geschäftsjahr 2015/16 (per 30.6.) trotz der schwierigen Lage an den Agrarmärkten das Ziel bleibt.

US-Aktien

General Mills liefert trotz hoher Stabilität langfristig gute Renditen

An der Wall Street zählt der Anteilschein von General Mills zu den eher unspektakulären Titeln. Dennoch könnte der Titel für langfristig und defensiv eingestellte Anleger höchst interessant sein. Ein Plus stellt vor allem die Volatilität der Aktie (58,10 US-Dollar; US3703341046) dar, die seit Mitte der 80er-Jahre auffallend niedrig ist. So ist bei dem Papier seit drei Jahrzehnten ein stabiler Aufwärtstrend intakt, der selbst in Krisenzeiten nicht in Gefahr geriet. Getrieben wurde der Kursverlauf in erster Linie durch die solide EPS-Entwicklung. So steigt der Nettogewinn je Aktie schon seit Jahren kontinuierlich an. Zwar mag die Dynamik bei anderen Unternehmen bezüglich dieser Kennziffer dynamischer sein, dafür ist das Abwärtsrisiko bei General Mills begrenzt.

Deutsche Aktien

Baywa hofft auf den Schlussspurt

Kurse von 28,50 bzw. 28,18 Euro je Baywa-Aktie erschienen dem Finanzvorstand und einem Aufsichtsrat im August so günstig, dass sie beherzt zugriffen. Diese Directors‘ Dea­lings haben sich für die Insider bisher gelohnt, notiert der SDAX-Titel nach einem erneuten Durchhänger Ende September mittlerweile doch schon wieder über 10% höher. Nächstes Ziel ist jetzt die 200-Tage-Linie bei 33,20 Euro.

Deutsche Aktien

KWS Saat – Aktionäre ernten 3 Euro

3 Euro Dividende will KWS Saat für das Geschäftsjahr 2014/15 (per 30.6.) pro Aktie springen lassen. Die Ausschüttungsrendite mit gut 1% ist damit unverändert kein Spitzen­argument für eine Investition in den Saatgutzüchter. Für Langfristanleger ist der SDAX-Titel indes durchaus lukrativ. So sind PLATOW-Leser seit PB v. 22.6.09 bis zu 161% im Plus.

Europäische Aktien

KWS Saat erntet dicke Rüben

Monsanto hat sein milliardenschweres Angebot für den Schweizer Konkurrenten Syngenta zwar zurückgezogen, doch ist die Saatgut-Branche auch nach dem Ende der Übernahmeschlacht konzentriert genug. Zusammen mit DuPont kontrollieren die drei Großen über die Hälfte des weltweiten Marktes.

Deutsche Aktien

Zuckerproduzenten – Fast überall herrscht Bitternis

Keine Frage: Die vergangenen zwei Jahre waren bitter für Zuckerproduzenten. Auch ihre Aktionäre hatten meist mit sauren Zitronen gehandelt, statt sich an süßen Kursgewinnen zu laben. Zu viele schlechte Nachrichten auf einmal prasselten auf die europäischen Branchenvertreter ein: Das magische Datum 1.10.17, wenn nach fast 50 Jahren die Zuckermarktordnung auslaufen wird, wirft lange Schatten in Form deutlich fallender Zuckerpreise voraus; dazu kamen hohe Kartellbußen und eine gewisse Ernüchterung im Markt für Bioethanol.

Europäische Aktien

Lebensmittelgiganten werden immer kreativer

In den vergangenen Jahren zeigten sich die großen Lebensmittelmultis äußerst kreativ. Sie erfanden immer neue Mittel und Wege, ihre Produkte zu veredeln und somit die Margen deutlich zu steigern. Ein gutes Beispiel stellen die Kaffeepads dar, die gegenüber klassischen Bohnen weitaus höhere Verkaufspreise erzielen. Da die Systeme in dem Bereich relativ geschlossen sind, können die Verbraucher nur wechseln, wenn sie sich eine neue Kaffeemaschine zulegen. Da die großen Player in anderen Segmenten ähnlich ausgeklügelte Strategien verfolgen, sind steigende Nettogewinne auch in Zukunft zu erwarten. Dies dürfte auch den Anlegern schmecken.

US-Aktien

Cola-Hersteller – Durstlöscher auf Augenhöhe

Stark zuckerhaltige Getränke passen in vielen Ländern nicht mehr zum Zeitgeist, der doch eine gesunde Ernährung und viel Bewegung fordert. So hat San Francisco als erste Stadt der USA beschlossen, dass Werbung für Softdrinks künftig mit Warnungen vor Gesundheitsrisiken wie Fettleibigkeit oder Diabetes versehen werden muss. Zwar arbeiten die großen Abfüller schon länger mit Süßstoffen, zuletzt mischte etwa die künstliche Süße aus der Steviapflanze die Szene auf. Dem war jedoch eine lange Diskussion über die Verträglichkeit des Stoffes vorausgegangen. So oder so müssen die Hersteller auf die Ächtung der Süße reagieren und verbreitern ihr Angebot durch alternative Produkte wie etwa Wässer oder Tees.

Deutsche Aktien

Baywa bläst zur Aufholjagd

Vor wenigen Tagen kehrte Baywa Dividende aus – zum elften Mal in Folge (eine Sonderausschüttung außen vor) mehr als im Vorjahr. Der Agrarhandelskonzern gehört damit zu den berechenbarsten Dividendenzahlern auf dem deutschen Kurszettel. Dabei hätten die Münchener auch anders gekonnt: Immerhin war der Nettogewinn, aus dem sich die Ausschüttung speist, im Jahr 2014 um rund 29% weggebrochen.

Europäische Aktien

Pernod-Ricard macht Kasse

Die jahrzehntelange Eiszeit zwischen den USA und Kuba geht zu Ende, was auch beim Spirituosen-Riesen Pernod-Ricard für Champagnerlaune sorgt. Der Hersteller von Ramazzotti, Absolut Vodka und Ballantines bringt sich für die Zeit nach dem Embargo schon einmal in Lauerstellung und

Deutsche Aktien

KWS Saat – Insider greifen zu

Alle Jahre wieder führt die Vorstandsriege von KWS Saat im Januar Directors‘ Dealings im größeren Stil durch. Auch 2015 flossen insgesamt über 750 000 Euro im Rahmen eines langfristigen Vergütungsprogramms in Insiderkäufe. Für die Manager fällt die Zwischenbilanz gemischt aus: Während die vor drei Jahren getätigten Käufe satt im Plus notieren, kamen die 2013 und 2014 aufgebauten Positionen kaum vom Fleck.

Europäische Aktien

Draghi macht auch Lebensmittelgiganten attraktiv

Das am Donnerstag verkündete Anleihekaufprogramm der EZB sorgte für umfassenden Gesprächsstoff auf dem Frankfurter Börsenparkett. Zwar war ein solcher Schritt Mario Draghis erwartet worden. Die Höhe von insgesamt 1,14 Bio. Euro war für die meisten Investoren aber eine Überraschung. Die extrem lockere Notenbankpolitik macht Aktien für Sparer noch beliebter. Allerdings wollen viele Anleger nur überschaubare Risiken in Kauf nehmen, was vor allem defensive Werte beflügeln dürfte. Hierbei finden wir vor allem die großen Nahrungsmittelkonzerne attraktiv, da diese zumeist weltweit aktiv sind und die Schwäche des Euro einigermaßen gut abfedern können. Das steigende Einkommen in den Schwellenländern ermöglicht es der dortigen Bevölkerung, verstärkt bei den teureren Markenprodukten zuzugreifen.

Emerging Markets

Softdrink-Wettbewerber sind ganz ähnlich bewertet

Bei Coca-Cola werden sie wohl noch immer jeden Dezember ein Licht für denjenigen Marketingstrategen anzünden, der Anfang der 30er-Jahre auf die Idee kam, den Softdrink mit dem Weihnachtsmann zu bewerben. Obwohl die kalten Temperaturen die Menschen zum Glühwein auf die Weihnachts­märkte treiben oder daheim das Feuerzangenbowle-Set aus dem Keller geholt wird, hat es der Getränkegigant mit dem rotbemantelten Santa Claus und dem Coca-Cola-Weihnachts-Truck geschafft, eine Assoziation zwischen dem Unternehmen und den Festtagen herzustellen. Allein in Deutschland klappert der geschmückte Lkw 60 Städte ab.

Deutsche Aktien

KWS Saat – Mehr säen als ernten

„Ach wie wär‘ das Leben trübe, gäbe es nicht die Zuckerrübe“, zitiert Vorstandssprecher Philip von dem Bussche während der Bilanzbesprechung in Frankfurt ein Sprüchlein aus dem Hause KWS Saat. In der Tat hat das Segment Zuckerrüben dem Saatzuchtunternehmen mit einem Umsatzplus von 7% das Geschäftsjahr 2013/14 (per 30.6.) versüßt. Die EBIT-Marge von knapp 20% ist nach wie vor die höchste im Konzern.

Deutsche Aktien

Südzucker – Nur das Logo ist neu

Neues Logo, alte Probleme: 25 Jahre nach der Fusion von Süddeutsche Zucker und Frankenzucker zur Südzucker gönnt sich Europas Branchenprimus ein neues Unternehmenslogo. Die Probleme bleiben indes die alten: Geschäftlich läuft es nicht, die Aktie fällt wie ein Stein.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief