Latein Amerika

Emerging Markets

Die Welt blickt nach Hamburg

Um die Ausrichtung des G20-Gipfels wird keine Stadt beneidet. An die Organisatoren werden im Fall von Hamburg (7./8. Juli) besonders hohe Anforderungen gestellt. In einem demokratischen Land wie Deutschland herrscht Demonstrationsfreiheit.

Emerging Markets

TICKER: Petrobras will Vertriebssparte an die Börse bringen

Für kurze Zeit war die Welt für Petrobras scheinbar wieder in Ordnung. Mitten im seit Jahresanfang anhaltenden Abwärtstrend schoss die Aktie (6,88 Euro; 541501; US71654V4086) des brasilianischen Ölkonzerns Mitte Mai an der Frankfurter Börse innerhalb weniger Tage von 8 auf über 9,50 Euro. Ein überraschend hoher Gewinn hatte Anleger zum Einstieg in das Papier ermuntert. Auch bei den Anleihen des staatlich kontrollierten Unternehmens griffen Investoren zu. Dank einer steigenden Ölproduktion, dem Verkauf von Unternehmensteilen und eines harten Sparkurses verdiente der Konzern zum Jahresauftakt operativ umgerechnet 7,4 Mrd. Euro, so viel wie noch nie in der Unternehmensgeschichte.

Doch schnell wurden die Anleger wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. So auch unsere Petrobras-Kaufempfehlung aus PEM v. 6.4., wo wir mittlerweile bei 7,50 Euro ausgestoppt wurden. Seit dem Mai-Hoch fiel der Aktienkurs um über 26%. Nun denkt Petrobras über einen Börsengang seiner Vertriebssparte BR Distribuidora nach. Mit den Emissionseinnahmen soll die Verschuldung (ca. 26 Mrd. US-Dollar) reduziert werden. Der Ausgabepreis für die Aktien könnte im Oktober festgelegt werden. Bei Petrobras bitte abwarten!

Emerging Markets

Surteco kauft in Portugal

Dass Surteco zukauft, ist nicht ungewöhnlich. Denn der Hersteller dekorativer Oberflächenmaterialien und technischer Profile aus Kunststoff und Holz ist mit Firmenübernahmen in den vergangenen Jahren rasant gewachsen und groß geworden.

Emerging Markets

Mehr deutsche Verantwortung

Höhepunkt der deutschen G20-Präsidentschaft ist der Gipfel in Hamburg am 7./8. Juli. Dann kommen die Führer der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in die Hansestadt, darunter schillernde Persönlichkeiten wie US-Präsident Donald Trump, Russlands Wladimir Putin oder Chinas Xi Jinping. Europas Enfant terrible Recep Tayyip Erdogan hat sich ebenfalls angesagt.

Emerging Markets

L’Oréal – Der Body Shop-Deal schafft neuen Spielraum

Frankfurter Banker kennen und schätzen The Body Shop. Denn in der Filiale in der Nähe der Börse lässt sich schnell ein kleines Geschenk aus dem Bereich Körperpflege/Wellness für den Partner finden. Dass die Preise für die hochwertigen Produkte höher als im Drogeriemarkt sind, spielt dabei in der Regel nur eine untergeordnete Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass der Eigentümer, die französische L’Oréal, die Filialkette in der Vorwoche verkauft hat.

Emerging Markets

Brasilien – Comeback von Lula da Silva in Sicht

Das Land kommt einfach nicht zur Ruhe. Erst vor fünf Wochen rieten wir zu „äußerster Vorsicht“ gegenüber Anlagen in Brasilien (s. PEM v. 12.4.) und sehen uns jetzt bestätigt.

Emerging Markets

KWS Saat tanzt Samba

Schon bei den Hj.-Zahlen (vgl. PB v. 8.3.) vermeldete der Saatguthersteller KWS Saat einen ordentlichen Umsatzanstieg in Südamerika. Die nun vorliegenden Neunmonatszahlen bestätigen das Latino-Wachstum: Während in Argentinien die Erlöse des Mais- und Sojageschäfts um 35% anstiegen, legten sie im Nachbarland Brasilien sogar um 62% zu.

Emerging Markets

Exportstarke Chemiebranche in guter Stimmung

Mit einer seit vier Jahren nicht mehr erreichten Kapazitätsauslastung von 87,7% sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die deutschen Branchenvertreter in einer guten Wirtschaftslage. Der Umsatz kletterte zum Jahresstart um 3,8% auf 47 Mrd. Euro.

Emerging Markets

EM ohne Gleichklang

Wollen Investoren ihr Depot mit Titeln aus den Schwellenländern auffrischen, haben Sie bei den Regionen die Qual der Wahl. Anders als in früheren Jahren hat sich der Gleichklang innerhalb der EM gänzlich verflüchtigt.

Emerging Markets

EM – Merkel hat den Schlüssel

Die G20-Präsidentschaft, die Deutschland am 30.11.2016 für ein Jahr übernahm, ist einerseits der Schlüssel zu den wirtschaftlichen Kraftzentren der Welt, andererseits aber auch zu den wichtigsten Schwellenländern mit Brasilien, China, Indien und Russland. Außerdem gehören Argentinien, Mexiko, Indonesien und Südafrika der Gruppierung an, die für fast 90% des weltweiten BIP steht und etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung auf sich vereint.

Emerging Markets

Vale im Banne der Preise für Eisenerze

Schon in der Vergangenheit bereiteten die Eisenerzpreise der brasilianischen Vale große Probleme. Nachdem die Preise für den Rohstoff bspw. in 2015 massiv einbrachen, stürzte die Aktie des Rohstoff-Konzerns massiv ab. Vale musste damals einen Rekordverlust von gut 12 Mrd. US-Dollar vermelden.

Emerging Markets

Brauereien – Schwellenländer weiter im Fokus

Die Bierherstellung nur aus den Zutaten Hopfen, Malz, Hefe und Wasser ist besser bekannt unter der Bezeichung „gebraut nach dem deutschen Rheinheitsgebot von 1516“. Diese Handwerktechnik gilt zugleich als älteste, noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt.

Emerging Markets

Banco Bradesco stapelt tief für 2017

In wenigen Tagen präsentiert Banco Bradesco seine Zahlen für das erste Quartal 2017. Während das Kreditgeschäft noch schwierig bleiben dürfte, erwarten wir im Investmentbanking schon sichtbare Verbesserungen. Die politischen Unsicherheiten rund um den Globus von Brexit bis hin zur US-Zinswende haben sich bei fast allen Instituten, die schon Zahlen vorgelegt haben, bisher in guten Handelsergebnissen widergespiegelt.

Emerging Markets

Brasilien – Temer spielt auf Zeit

Mittlerweile ist Brasiliens Interimspräsident Michel Temer durch seine persönliche Verstrickung in die illegale Parteienfinanzierung so stark unter Druck geraten, dass seine ganze Verteidigungsstrategie nur noch auf Zeitgewinn abzielt. Er will bis zu den im Oktober 2018 fälligen regulären Wahlen durchhalten.

Emerging Markets

Petrobras – Weitere Stabilisierung

Als einer der weltweit größten Ölkonzerne geriet Petrobras in der Vergangenheit nicht nur durch den Ölpreisverfall, sondern auch die eigene Schulden-finanzierte Expansionsstrategie in enormen Zugzwang. Seit einigen Quartalen steuert das Unternehmen zunehmend erfolgreich dagegen.

Emerging Markets

Brasilien – Inflation wieder im Ziel

Die Inflation lag in Brasilien per März bei 4,7% und damit im Zielkorridor, der offiziell mit 4,5% (+/- 1,5 Prozentpunkte), also der Zielzone 3 bis 6%, umschrieben wird. Die Rezession ist dagegen noch nicht überwunden. Das vierte Quartal 2016 hatte noch einmal einen BIP-Rückgang um 0,9% gebracht, die Schrumpfung des Gesamtjahres belief sich auf 3,6% (Vorjahr -3,5%).

Emerging Markets

EM-Börsenstory erst am Anfang

Alibaba steht für Amazon, Baidu für Google. Obwohl dieser Vergleich stark vereinfacht, zeigen beide chinesischen Internetriesen, dass die EM den Entwicklungen in westlichen Staaten oft erfolgreich nacheifern und sich Anlegern auf diese Weise zweite Chancen eröffnen.

Emerging Markets

Industrieländer vs. EM-Staaten

Angela Merkel reist am morgigen Freitag in die USA zu Donald Trump, um im Hinblick auf dessen Abschottungspläne das Schlimmste zu verhindern. Sie begleitende Industriekapitäne von BMW, Schaeffler und Siemens, die allesamt zig Tausende von Arbeitsplätzen in den USA unterhalten, sollen ihr dabei helfen.

Emerging Markets

Brasilien – Rezession tiefer als erwartet

Mit 0,9% Rückgang gegenüber dem Vorquartal lieferten Brasiliens Wachstumszahlen zum Jahresende 2016 (Q4) eine leichte Enttäuschung. Das Gesamtjahr schloss mit -3,6 (2015: -3,8)% ab. Die Erwartungen der Marktteilnehmer in Brasilien und die Projektion des IWF waren weniger skeptisch mit -3,2%. Zugleich ist die Arbeitslosigkeit auf einen neuen Rekordwert von 12,6% gestiegen, die Quote der Unterbeschäftigten lag zum Jahreswechsel bei rd. 21%.

Emerging Markets

Elbit Systems – Gewinne absichern nach Trump-Rally

Am 28.1.16 haben wir Ihnen die Aktie von Elbit Systems (111,57 Euro; 904218; IL0010811243) zum Kauf em-pfohlen. Seither hat das Papier des größten börsennotierten Rüstungsunternehmens in Israel eine Rally hingelegt, die in ihrem Ausmaß sogar uns etwas überrascht hat. Aktuell liegen Sie 47% im Plus. Ein wichtiger Grund für den deutlichen Kursanstieg ist die Wahl von Donald Trump. Allein seit Anfang November ist die Elbit-Aktie um 23% geklettert.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief